Nel presente Regolamento
aeromobile indica un aeromobile che effettua un viaggio internazionale;
«aeroporto indica qualsiasi aeroporto che lo Stato Membro in cui si trova designa come aeroporto d’arrivo e di partenza del traffico aereo internazionale e in cui si svolgono le formalità doganali, di controllo delle persone, di salute pubblica6, di controllo veterinario e fitosanitario e altre analoghe formalità».7
amministrazione sanitaria indica l’autorità governativa competente a garantire l’esecuzione delle misure sanitarie previste dal Regolamento su tutto il territorio al quale il regolamento è applicabile;
arrivo d’una nave, d’un aeromobile, d’un treno o d’un veicolo stradale significa:
autorità sanitaria indica l’autorità direttamente responsabile, sul territorio che le compete, per l’applicazione delle misure sanitarie adeguate, permesse o prescritte dal presente regolamento;
bagagli indica gli indumenti e gli oggetti personali d’un viaggiatore o d’un membro dell’equipaggio;
caso importato indica una persona affetta in arrivo d’un viaggio internazionale;
caso trasferito indica una persona affetta, contagiata in un’altra zona della stessa amministrazione sanitaria;
certificato valevole indica, se riferito alla vaccinazione, un certificato conforme alle regole e ai modelli indicati nelle appendici 2, 3 e 4;
contenitore indica un mezzo di trasporto
Il termine contenitore non comprende né gli imballaggi usuali, né i veicoli;
disinfestazione indica l’operazione con cui si uccidono gli insetti vettori di malattie umane presenti nelle navi, negli aeromobili, nei treni, nei veicoli stradali od in altri mezzi di trasporto, nonché nei contenitori;
direttore generale indica il Direttore generale dell’Organizzazione;
epidemia indica il diffondersi di una malattia contemplata dal Regolamento mediante il moltiplicarsi dei casi in una zona;
equipaggio indica il personale in servizio su una nave, un aeromobile, un treno, un veicolo stradale o altro mezzo di trasporto;
giorno indica un intervallo di tempo di ventiquattro ore;
indice di Aedes aegypti indica il rapporto percentuale fra, da una parte, il numero di case in una zona determinata e ben delimitata, nella quale sono state effettivamente trovate larve dell’Aedes aegypti, e precisamente nei locali stessi o nei terreni vicini che vi appartengono e, dall’altra parte, il numero complessivo delle case esaminate in questa zona;
isolamento, se riferito ad una persona o ad un gruppo, indica la separazione della persona o del gruppo da tutte le altre persone, ad eccezione del personal sanitario di servizio, allo scopo di evitare il diffondersi dell’infezione;
libera pratica indica l’autorizzazione concessa ad una nave d’entrare in un porto e di procedervi allo sbarco nonché a qualsiasi altra operazione ed a un aeromobile, dopo l’atterramento, di procedere allo sbarco ed a qualsiasi altra operazione;
malattie contemplate dal Regolamento (malattie quarantenarie) indicano il colera, compreso il colera El Tor, la febbre gialla e la peste8;
nave indica una nave di lungo corso oppure una nave destinata alla navigazione interna che effettua un viaggio internazionale;
nebulizzatore all’aerosol indica un nebulizzatore contenente un preparato sotto pressione che produce un aerosol insetticida quando la valvola è aperta;
Organizzazione indica l’Organizzazione mondiale della sanità;
persona infetta indica una persona colpita da una malattia contemplata dal Regolamento oppure che a posteriori risulta d’aver avuto una tal malattia sotto forma d’incubazione;
porto indica un porto di mare o un porto della navigazione interna;
quarantena (in) indica lo stato o la situazione d’una nave, d’un aeromobile, treno, veicolo stradale, altro mezzo di trasporto o contenitore, durante il periodo in cui sono soggetti a provvedimenti adottati da un’autorità sanitaria per prevenire la diffusione di malattie, di fonti di malattie o di vettori di malattie.
sospetto indica la persona che l’autorità sanitaria considera come già stata esposta al pericolo d’infezione di una malattia contemplata dal Regolamento e ritiene possa diffonderla;
visita medica indica sia la visita e l’ispezione di una nave, di un aeromobile, treno, veicolo stradale, altro mezzo di trasporto o contenitore, sia l’esame preliminare delle persone nonché la verifica della validità dei certificati di vaccinazione, ma non comprende l’ispezione periodica d’una nave allo scopo di determinare se sia necessaria la derattizzazione;
volo (in corso di) indica il tempo che intercorre fra la chiusura delle porte prima del decollo e l’apertura all’arrivo;
viaggio internazionale significa:
zona di transito diretto indica una zona speciale situata nel recinto di un aeroporto o ad esso collegata con l’approvazione dell’autorità sanitaria competente e da questa controllata, destinata a facilitare il traffico in transito diretto e che permetta particolarmente, durante le interruzioni del viaggio, l’isolamento dei passeggeri e degli equipaggi senza che debbano uscire dall’aeroporto;
zona infetta è una zona definita secondo principi epidemiologici dall’amministrazione sanitaria che segnala l’esistenza della malattia nel proprio Paese e dai limiti non necessariamente corrispondenti a quelli amministrativi. Trattasi di una parte del territorio che, per le caratteristiche della popolazione (densità, mobilità) e del potenziale di vettori e degli effettivi animali, potrebbe prestarsi alla trasmissione della malattia segnalata.
6 I mezzi dei servizi di controllo sanitario comprendono quelli enumerati negli art. 14 e 19 del Reg. sanitario internazionale (1969).
7 Nuovo testo giusta l’art. I del Reg. add. del 24 mag. 1973, in vigore dal 1° gen. 1974 (RU 1974 265).
8 Nuovo testo giusta l’art. I del Reg. add. del 20 mag. 1981, in vigore dal 1° gen. 1982 (RU 1982 1739).
In diesem Reglement bedeutet:
Absonderung, sofern der Ausdruck auf eine Person oder eine Gruppe von Personen angewendet wird: die Trennung dieser Person oder Gruppe von allen andern Personen, mit Ausnahme des diensttuenden Sanitätspersonals, um die Weiterverbreitung der Infektion zu verhindern;
Aëdes aegypti‑Index: das in Prozenten ausgedrückte Verhältnis zwischen der Anzahl Wohnungen einer bestimmten, genau umschriebenen Zone, in denen Larven von Aëdes aegypti festgestellt worden sind, sei es in den Räumlichkeiten selber oder auf dem diesen unmittelbar angrenzenden und dazugehörenden Gelände, und der Gesamtzahl der untersuchten Wohnungen dieser Zone;
Aerosol‑Verspriiher: ein Gefäss, das ein Präparat unter Druck enthält, welches das Aerosol eines Insektizids erzeugt, sobald das Ventil geöffnet wird;
angesteckte Person: eine Person, die von einer diesem Reglement unterliegenden Krankheit befallen ist oder bei der es sich nachträglich erweist, dass sie sich in der Inkubationszeit einer dieser Krankheiten befunden hat;
Ankunft eines Schiffes, eines Luftfahrzeuges, eines Eisenbahnzuges oder eines Strassenfahrzeuges
Arztbesuch: den Besuch und die Inspektion eines Schiffes, Luftfahrzeuges, Eisenbahnzuges, Strassenfahrzeuges oder eines anderen Transportmittels oder Containers sowie die vorläufige Untersuchung der darin befindlichen Personen, ebenso die Prüfung der Gültigkeit von Impfzeugnissen, nicht jedoch die periodische Besichtigung eines Schiffes im Hinblick auf die Rattenvernichtung;
Besatzung: das Dienstpersonal eines Schiffes, Luftfahrzeuges, Eisenbahnzuges, Strassenfahrzeuges oder anderen Transportmittels;
Container: ein Transportgerät, das
Der Begriff Container umfasst weder die gewöhnlichen Verpackungen noch die Fahrzeuge;
eingeschleppter Fall: eine angesteckte Person bei ihrer Ankunft im Verlaufe einer internationalen Reise;
Epidemie: die Ausbreitung einer dem Reglement unterliegenden Krankheit durch Häufung der Fälle innerhalb einer Zone;
Flug, auf dem: die Zeitspanne zwischen dem Schliessen der Türen des Luftfahrzeuges vor dem Abheben und dem Öffnen nach der Landung;
Flughafen: jeden Flughafen, der vom Mitgliedstaat, auf dessen Hoheitsgebiet er sich befindet, als Ankunfts- und Abflugshafen für den internationalen Luftverkehr bezeichnet wird und wo Formalitäten des Zolls, der Kontrolle von Personen, des öffentlichen Gesundheitswesens5, der tierärztlichen und der phytosanitären Kontrolle und andere entsprechende Formalitäten durchgeführt werden;6
freier Verkehr: für ein Schiff die Bewilligung, in einen Hafen einzulaufen und mit dem Ausschiffen und allen andern Operationen zu beginnen; für ein Flugzeug die Bewilligung, nach der Landung auszuladen und jede andere Operation vorzunehmen;
Generaldirektor: den Generaldirektor der Organisation;
Gepäck: die persönlichen Effekten eines Reisenden oder eines Besatzungsmitglieds;
gültiges Zeugnis, sofern sich dieser Ausdruck auf die Impfung bezieht: ein Zeugnis, das den in den Anhängen 2, 3 und 4 angeführten Vorschriften und Mustern entspricht;
Hafen: einen Meer‑ oder einen Binnenhafen;
Insektenvernichtung: die der Vernichtung der Insekten, die Überträger menschlicher Krankheiten sind und sich in Schiffen, Luftfahrzeugen, Eisenbahnzügen, Strassenfahrzeugen oder anderen Transportmitteln sowie auch in Containern befinden, dienende Verrichtung;
internationale Reise
Krankheiten, die dem Reglement unterliegen (Quarantäne‑Krankheiten): Cholera, einschliesslich Cholera eltor, Gelbfieber und Pest;7
Luftfahrzeug: ein Luftfahrzeug, das eine internationale Reise durchführt;
Organisation: Die Weltgesundheitsorganisation;
Quarantäne, in: den Zustand oder die Lage eines Schiffes, Luftfahrzeuges, Eisenbahnzuges, Strassenfahrzeuges oder anderen Transportmittels oder Containers während der Zeit, wo ihm eine Sanitätsbehörde Massnahmen auferlegt, welche darauf abzielen, die Verbreitung von Krankheiten, Krankheitsherden oder Krankheitsüberträgern zu verhindern;
Sanitätsbehörde: die in dem ihr unterstellten Gebiet für die Durchführung der geeigneten, durch dieses Reglement erlaubten oder vorgeschriebenen sanitären Massnahmen unmittelbar verantwortliche Behörde;
Sanitätsverwaltung: die Regierungsbehörde, die zuständig ist, auf dem ganzen Bereich eines Hoheitsgebietes, auf das dieses Reglement angewendet wird, die Durchführung der darin vorgesehenen sanitarischen Massnahmen zu gewährleisten;
Schiff: ein Meerschiff oder ein der Binnenschiffahrt dienendes Schiff auf einer internationalen Reise;
Tag: eine Zeitspanne von vierundzwanzig Stunden;
transferierter Fall: eine angesteckte Person, die sich in einer anderen, jedoch der gleichen Sanitätsverwaltung unterstehenden Zone angesteckt hat;
verdächtig: eine Person, die nach Auffassung der Sanitätsbehörde der Gefahr einer Ansteckung mit einer dem Reglement unterliegenden Krankheit ausgesetzt war und somit imstande ist, diese Krankheit weiterzuverbreiten;
verseuchte Zone: ein durch die Sanitätsverwaltung, welche das Auftreten der Krankheit in ihrem Lande meldet, nach epidemiologischen Gesichtspunkten bezeichnetes Gebiet, dessen Grenzen nicht unbedingt mit den administrativen Grenzen zusammenfallen. Es handelt sich dabei um einen Teil ihres Hoheitsgebietes, das sich wegen der bevölkerungsmässigen Besonderheiten (Dichte, Mobilität) und des Vorhandenseins von Zwischenträgern oder tierischen Reservoiren für die Verbreitung der gemeldeten Krankheit eignet;
Zone für den direkten Durchgangsverkehr: eine besondere, mit Genehmigung der zuständigen Sanitätsbehörde errichtete und unter ihrer unmittelbaren Kontrolle stehende, innerhalb eines Flughafens gelegene oder mit ihm verbundene Zone mit dem Zweck, den direkten Durchgangsverkehr dadurch zu erleichtern, dass die Reisenden und Besatzungsmitglieder während der Aufenthalte abgesondert werden können, ohne den Flughafen verlassen zu müssen.
5 Die Mittel der sanitätsdienstlichen Kontrolle umfassen jene, die in den Art. 14 und 19 dieses R aufgezählt sind.
6 Fassung gemäss Art. I des Zusatzreglementes vom 24. Mai 1973, in Kraft seit 1. Jan 1974 (AS 1974 265).
7 Fassung gemäss Art. I des Zusatzreglementes vom 20. Mai 1981, in Kraft seit 1. Jan 1982 (AS 1982 1739).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.