0.814.592.2 Accordo del 15 novembre 2010 tra il Consiglio federale svizzero, il Governo della Repubblica francese e l'Organizzazione europea per le ricerche nucleari concernente la protezione contro le radiazioni ionizzanti e la sicurezza delle installazioni dell'Organizzazione europea per le ricerche nucleari (con allegati)

0.814.592.2 Abkommen vom 15. November 2010 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Regierung der Französischen Republik, und der Europäischen Organisation für Kernforschung über den Schutz vor ionisierender Strahlung und die Sicherheit der Anlagen der Europäischen Organisation für Kernforschung (mit Anlagen)

Preambolo

Il Consiglio federale svizzero

(qui di seguito denominato «il Consiglio federale svizzero»),

e
il Governo della Repubblica francese

(qui di seguito denominato «il Governo francese»),

e
l’Organizzazione europea per le ricerche nucleari

(qui di seguito denominata «l’Organizzazione» o «il CERN»),

qui di seguito congiuntamente denominati «le Parti»,

considerando la Convenzione del 1° luglio 19532 per l’istituzione di un’Organizzazione europea per le ricerche nucleari, modificata il 17 gennaio 1971,

considerando l’Accordo dell’11 giugno 19553 tra il Consiglio federale svizzero e l’Organizzazione europea per le ricerche nucleari per determinare lo statuto giuridico di questa organizzazione in Svizzera (qui di seguito denominato «l’Accordo di sede») e in particolare il suo articolo 26,

considerando l’Accordo del 13 settembre 1965 tra il Governo francese e l’Organizzazione relativo allo statuto giuridico dell’Organizzazione in Francia, riveduto il 16 giugno 1972 (qui di seguito denominato «l’Accordo di statuto») e in particolare il suo articolo XXII,

considerando la Convenzione del 13 settembre 19654 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica francese concernente l’estensione su territorio francese degli impianti dell’Organizzazione europea per le ricerche nucleari, e in particolare il suo articolo II,

considerando che la Svizzera e la Francia, in quanto Stati ospite dell’Organizzazione, collaborano con quest’ultima per agevolare la sua missione,

considerando che l’Organizzazione collabora con gli Stati ospite per evitare di comprometterne la sicurezza con la sua attività,

considerando che l’Organizzazione assume la responsabilità principale per l’esercizio e la sicurezza delle sue installazioni,

considerando la Convenzione del 28 aprile 1972 tra il Governo francese e l’Organizzazione sulla protezione contro le radiazioni ionizzanti e la Convenzione dell’11 luglio 2000 tra il Governo francese e l’Organizzazione sulla sicurezza delle installazioni connesse con il grande collisore adronico (LHC) e il supersincrotrone a protoni (SPS),

considerando l’Accordo dell’8 settembre 1993 tra il Consiglio federale svizzero e l’Organizzazione per assicurare la collaborazione in materia di protezione contro le radiazioni,

considerando che la Convenzione del 28 aprile 1972 e la Convenzione dell’11 luglio 2000, da una parte, e l’Accordo dell’8 settembre 1993, dall’altra, hanno instaurato due modalità diverse di collaborazione bilaterale in materia di protezione contro le radiazioni ionizzanti e di sicurezza delle installazioni dell’Organizzazione,

considerando che l’unicità delle installazioni dell’Organizzazione dal profilo tecnico rende necessaria una regolamentazione unica e trasparente e che è di conseguenza opportuna una collaborazione tripartita negli ambiti della protezione contro le radiazioni ionizzanti e della sicurezza delle installazioni dell’Organizzazione,

hanno convenuto quanto segue:

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat

(nachfolgend «Schweizerischer Bundesrat» genannt)

und
die Regierung der Französischen Republik

(nachfolgend «Französische Regierung» genannt)

und
die Europäische Organisation für Kernforschung

(nachfolgend «Organisation» bzw. «CERN» genannt),

nachfolgend gemeinsam «Parteien» genannt,

eingedenk des Übereinkommens vom 1. Juli 19532 zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung in der abgeänderten Fassung vom 17. Januar 1971;

eingedenk des Abkommens vom 11. Juni 19553 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation zur Festlegung des rechtlichen Statuts der Organisation in der Schweiz (nachfolgend «Sitzabkommen» genannt) und insbesondere des Artikels 26;

eingedenk des Abkommens vom 13. September 1965 in der revidierten Fassung vom 16. Juni 1972 zwischen der Französischen Regierung und der Organisation zur Festlegung des rechtlichen Statuts der Organisation in Frankreich (nachfolgend «Statutabkommen» genannt) und insbesondere des Artikels XXII;

eingedenk des Abkommens vom 13. September 19654 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Französischen Regierung betreffend die Ausdehnung des Geländes der Organisation auf französisches Hoheitsgebiet und insbesondere des Artikels II;

in Erwägung, dass die Schweiz und Frankreich als Sitzstaaten der Organisation mit dieser zur Erleichterung ihrer Aufgaben zusammenarbeiten;

in Erwägung, dass die Organisation mit ihren Sitzstaaten zusammenarbeitet, um jeden Nachteil, der sich aus ihrer Tätigkeit für die Sicherheit der Sitzstaaten ergeben könnte, zu vermeiden;

in Erwägung, dass die primäre Verantwortung für den Betrieb und die Sicherheit ihrer Anlagen der Organisation obliegt;

eingedenk des Übereinkommens vom 28. April 1972 zwischen der Französischen Regierung und der Organisation über den Schutz vor ionisierender Strahlung und des Übereinkommens vom 11. Juli 2000 zwischen der Französischen Regierung und der Organisation über die Sicherheit der Anlagen in Verbindung mit dem Large Hadron Collider (LHC) und dem Super Proton Synchrotron (SPS);

eingedenk des Abkommens vom 8. September 1993 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation zur Sicherstellung der Zusammenarbeit im Bereich des Strahlenschutzes;

in Erwägung, dass einerseits die Übereinkommen vom 28. April 1972 und vom 11. Juli 2000 und andererseits das Abkommen vom 8. September 1993 zwei unterschiedliche bilaterale Zusammenarbeitsformen im Bereich des Schutzes vor ionisierender Strahlung und der Sicherheit der Anlagen der Organisation geschaffen haben;

in Erwägung, dass die technische Einzigartigkeit der Anlagen der Organisation eine einheitliche und transparente Regelung erfordert und demzufolge eine trilaterale Zusammenarbeit im Bereich des Schutzes vor ionisierender Strahlung und der Sicherheit der Anlagen der Organisation vorzusehen ist,

sind wie folgt übereingekommen:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.