0.814.295 Convenzione internazionale del 2001 del 5 ottobre 2001 sul controllo dei sistemi antivegetativi nocivi sulle navi (con all.)

0.814.295 Internationales Übereinkommen von 2001 vom 5. Oktober 2001 über die Beschränkung des Einsatzes schädlicher Bewuchsschutzsysteme auf Schiffen (mit Anlagen)

Art. 6 Procedura per la proposta di emendamenti per i controlli sui sistemi antivegetativi

1 Ogni Parte può proporre un emendamento all’Allegato 1 in conformità al presente articolo.

2 Una proposta iniziale deve contenere le informazioni prescritte all’Allegato 2 ed essere sottoposta all’Organizzazione. Quando l’Organizzazione riceve una proposta, essa la sottopone all’attenzione delle Parti, dei membri dell’Organizzazione, delle Nazioni Unite e delle sue agenzie specializzate, delle organizzazioni intergovernative che hanno concluso accordi con l’Organizzazione e di organizzazioni non-governative che hanno lo status di consulente presso l’Organizzazione, e comunica loro il testo.

3 Il Comitato decide se il sistema antivegetativo in questione richieda uno studio più approfondito sulla base della proposta iniziale. Se il Comitato decide che un’indagine più ampia sia giustificata, domanda alla Parte proponente di sottoporgli una proposta dettagliata con le informazioni di cui all’Allegato 3, salvo che la proposta iniziale non includa già tutte le informazioni richieste nell’Allegato 3. Se il Comitato ritiene che esista un rischio di danno grave o irreversibile, l’assenza di certezza scientifica piena non deve essere usata per impedirgli di procedere alla valutazione della proposta. Il Comitato istituisce un gruppo tecnico conformemente all’articolo 7.

4 Il gruppo tecnico studia la proposta dettagliata insieme a ogni eventuale dato supplementare sottoposto da ciascun soggetto interessato e procede a una valutazione e indica al Comitato se la proposta ha dimostrato un potenziale di rischio eccessivo per gli effetti sfavorevoli su organismi non target o sulla salute umana tale da giustificare un emendamento all’Allegato 1. A tale riguardo:

a.
lo studio del gruppo tecnico include:
i.
una valutazione dell’associazione tra il sistema antivegetativo in questione e i relativi effetti sfavorevoli osservati sia sull’ambiente che sulla salute umana, ivi compreso, ma non solo, il consumo di alimenti marini contagiati, ottenuti attraverso studi controllati, basati sui dati descritti all’Allegato 3 e su tutti gli altri dati pertinenti messi in evidenza;
ii.
una valutazione della riduzione del rischio potenziale attribuibile alle misure di controllo proposte e ogni altra misura di controllo che può essere presa in considerazione dal gruppo tecnico;
iii.
un esame delle informazioni disponibili sulla fattibilità tecnica delle misure di controllo e del rapporto costo-efficacia della proposta;
iv.
un esame delle informazioni disponibili sugli altri effetti provenienti dall’introduzione di tali misure di controllo relative a:
l’ambiente (ivi compreso, ma non solo, il costo della non azione e l’impatto sulla qualità dell’aria),
le problematiche di salute e di sicurezza per i cantieri navali (vale a dire gli effetti sui lavoratori dei cantieri),
il costo per i trasporti marittimi internazionali e altri settori interessati; e
v.
un esame della disponibilità di alternative appropriate, ivi compresi i rischi potenziali delle soluzioni alternative.
b.
Il rapporto del gruppo tecnico è messo per iscritto e tiene in conto ciascuna delle valutazioni e delle considerazioni di cui alla lettera a, eccetto quando il gruppo tecnico decide di non procedere con le valutazioni e con le considerazioni descritte nella lettera a punti ii-v se constata, dopo la valutazione descritta nella lettera a punto i, che tale proposta non merita di essere ulteriormente esaminata.
c.
Il rapporto del gruppo tecnico include, tra l’altro, una raccomandazione indicante se le misure di controllo internazionali previste nell’applicazione della presente Convenzione siano giustificate per i sistemi antivegetativi, se le misure specifiche di controllo suggerite nella proposta dettagliata siano appropriate o se il gruppo ritenga più idonee altre misure di controllo.

5 Il rapporto del gruppo tecnico è trasmesso alle Parti, ai membri dell’Organizzazione, all’ONU e alle sue agenzie specializzate, alle organizzazioni intergovernative che hanno concluso accordi con l’Organizzazione e alle organizzazioni non-governative quali organi consultivi presso l’Organizzazione, prima del suo esame da parte del Comitato. Il Comitato decide se sia il caso di approvare eventuali proposte di emendamento dell’Allegato 1 e ogni eventuale modifica del caso, in considerazione del rapporto del gruppo tecnico. Se il rapporto indica un rischio di danno grave o irreversibile, la mancanza di certezza scientifica piena non deve essere invocata per impedire l’iscrizione di un sistema antivegetativo nell’Allegato 1. Le proposte di emendamento all’Allegato 1 sono divulgate, se approvate dal Comitato, in conformità all’articolo 16 paragrafo 2 lettera a. La decisione di non approvare una proposta non esclude un successivo esame di una nuova proposta relativa ad un determinato sistema antivegetativo, qualora emergano nuove informazioni.

6 Solo le Parti possono partecipare alle decisioni prese dal Comitato, come descritto nei paragrafi 3 e 5.

Art. 6 Vorschlagsverfahren für die Änderung von Massnahmen zur Beschränkung des Einsatzes von Bewuchsschutzsystemen


1 Jede Vertragspartei kann nach Massgabe dieses Artikels eine Änderung der Anlage 1 vorschlagen.

2 Ein erster Vorschlag muss die in Anlage 2 vorgeschriebenen Angaben enthalten und ist der Organisation vorzulegen. Geht bei der Organisation ein Vorschlag ein, so unterrichtet sie die Vertragsparteien, die Mitglieder der Organisation, die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen, die zwischenstaatlichen Organisationen, die mit der Organisation Abkommen geschlossen haben, sowie die nichtstaatlichen Organisationen mit Beraterstatus bei der Organisation über diesen Vorschlag und macht ihn diesen Stellen zugänglich.

3 Der Ausschuss entscheidet darüber, ob bezüglich des betreffenden Bewuchsschutzsystems eine gründlichere Überprüfung auf der Grundlage des ersten Vorschlags erforderlich ist. Entscheidet der Ausschuss, dass eine weitere Überprüfung gerechtfertigt ist, so fordert er die vorschlagende Vertragspartei auf, dem Ausschuss einen umfassenden Vorschlag vorzulegen, der die in Anlage 3 vorgeschriebenen Angaben enthält; dies gilt nicht, wenn bereits der erste Vorschlag alle in Anlage 3 vorgeschriebenen Angaben enthält. Ist der Ausschuss der Auffassung, dass ein schwerwiegender oder nicht wiedergutzumachender Schaden droht, so darf das Fehlen vollständiger Gewissheit nach wissenschaftlichen Kriterien nicht als Rechtfertigung dafür herangezogen werden, eine Entscheidung darüber zu verhindern, mit der Bewertung des Vorschlags fortzufahren. Der Ausschuss richtet eine Facharbeitsgruppe nach Artikel 7 ein.

4 Die Facharbeitsgruppe überprüft den umfassenden Vorschlag sowie die von einer betroffenen Stelle gegebenenfalls vorgelegten zusätzlichen Daten, bewertet den Vorschlag und berichtet dem Ausschuss, ob sich in dem Vorschlag möglicherweise Anhaltspunkte für ein unverhältnismässiges Risiko nachteiliger Auswirkungen auf Organismen ausserhalb des Zielspektrums oder auf die menschliche Gesundheit finden, so dass die Änderung der Anlage 1 gerechtfertigt ist. Diesbezüglich:

a)
beinhaltet die Überprüfung durch die Facharbeitsgruppe:
i)
eine Bewertung des Zusammenhangs zwischen dem betreffenden Bewuchsschutzsystem und den von ihm ausgehenden nachteiligen Auswirkungen, die entweder in der Umwelt oder an der menschlichen Gesundheit, unter anderem aufgrund des Verzehrs von aus dem Meer stammenden betroffenen Nahrungsmitteln, oder durch begleitete Untersuchungen auf der Grundlage der in Anlage 3 beschriebenen; oder etwaiger sonstiger bekannt werdender einschlägiger Daten beobachtet worden sind;
ii)
eine Bewertung der möglichen Gefahrenminderung aufgrund der vorgeschlagenen Beschränkungsmassnahmen und etwaiger anderer Beschränkungsmassnahmen, die von der Facharbeitsgruppe möglicherweise in Betracht gezogen werden;
iii)
die Prüfung verfügbarer Informationen über die technische Durchführbarkeit von Beschränkungsmassnahmen und über das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Vorschlags;
iv)
die Prüfung verfügbarer Informationen über weitere Auswirkungen der Einführung solcher Beschränkungsmassnahmen betreffend:
die Umwelt (unter anderem die Kosten im Fall von Untätigkeit und die Auswirkungen auf die Luftqualität),
Gesundheits- und Sicherheitsprobleme auf den Werften (das heisst Auswirkungen auf die Werftarbeiter),
die Kosten für die internationale Schifffahrt und weitere betroffene Wirtschaftszweige; sowie
v)
die Prüfung der Verfügbarkeit geeigneter Alternativen einschliesslich der Prüfung der mit diesen Alternativen möglicherweise verbundenen Risiken.
b)
Der Bericht der Facharbeitsgruppe ist schriftlich vorzulegen und muss jede einzelne der unter Buchstabe a genannten Bewertungen und Prüfungen berücksichtigen; dies gilt nicht, wenn die Facharbeitsgruppe beschliesst, mit den unter Buchstabe a Ziffern ii–v beschriebenen Bewertungen und Prüfungen nicht fortzufahren, wenn sie nach der unter Buchstabe a Ziffer i vorgesehenen Bewertung feststellt, dass der Vorschlag keine weitere Prüfung erfordert.
c)
Der Bericht der Facharbeitsgruppe muss unter anderem eine Empfehlung enthalten, aus der hervorgeht, ob internationale Beschränkungsmassnahmen nach diesem Übereinkommen bezüglich des betreffenden Bewuchsschutzsystems gerechtfertigt sind, ob die in dem umfassenden Vorschlag vorgeschlagenen konkreten Beschränkungsmassnahmen zweckmässig sind oder ob andere Beschränkungsmassnahmen von der Facharbeitsgruppe für geeigneter gehalten werden.

5 Der Bericht der Facharbeitsgruppe ist vor seiner Prüfung durch den Ausschuss folgenden Stellen zu übermitteln: den Vertragsparteien, den Mitgliedern der Organisation, den Vereinten Nationen und ihren Sonderorganisationen, den zwischenstaatlichen Organisationen, die mit der Organisation Abkommen geschlossen haben, sowie den nichtstaatlichen Organisationen mit Beraterstatus bei der Organisation. Der Ausschuss entscheidet unter Berücksichtigung des Berichts der Facharbeitsgruppe, ob er einen Vorschlag zur Änderung der Anlage 1 und gegebenenfalls Änderungen des Vorschlags genehmigt. Enthält der Bericht die Feststellung, dass ein schwerwiegender oder nicht wiedergutzumachender Schaden droht, so darf das Fehlen vollständiger Gewissheit nach wissenschaftlichen Kriterien allein nicht als Rechtfertigung dafür herangezogen werden, eine Entscheidung über die Aufnahme eines Bewuchsschutzsystems in Anlage 1 zu verhindern. Werden die vorgeschlagenen Änderungen der Anlage 1 vom Ausschuss genehmigt, sind sie nach Artikel 16 Absatz 2 Buchstabe a weiterzuleiten. Durch eine Entscheidung, einen bestimmten Vorschlag nicht zu genehmigen, wird die zukünftige Vorlage eines neuen Vorschlags in Bezug auf ein bestimmtes Bewuchsschutzsystem nicht ausgeschlossen, wenn neue Informationen bekannt werden.

6 Ausschliesslich Vertragsparteien dürfen sich an den in den Absätzen 3 und 5 beschriebenen Entscheidungen des Ausschusses beteiligen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.