0.814.284.61 Scambio di lettere del 29 aprile/13 maggio 1983 tra la Svizzera e la Francia modificante l'Accordo per la protezione del Reno dall'inquinamento dovuto ai cloruri

0.814.284.61 Briefwechsel vom 29. April/13. Mai 1983 zwischen der Schweiz und Frankreich zur Änderungen des Übereinkommens zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride

Preambolo

Traduzione2

Il Capo
del Dipartimento federale
dell’interno

Berna, 13 maggio 1983

Onorevole Huguette Bouchardeau
Segretario di Stato presso il Primo Ministro incaricato dell’Ambiente e della qualità della vita
14, Boulevard du Général‑Leclerc

F‑92524 Neuilly‑sur‑Seine

Onorevole Segretario di Stato,

mi pregio dichiarare ricevuta la Sua lettera del 29 aprile 1983, del seguente tenore:

«Signor Ministro,
riferendomi alle discussioni della Sesta conferenza ministeriale dei 17 novembre 1981, come anche ai lavori successivamente condotti innanzi dalla Commissione internazionale per la protezione del Reno dall’inquinamento onde aggiornare l’Accordo relativo ai cloruri firmato a Bonn il 3 dicembre 19763, ho l’onore di proporre, per ordine del mio Governo, quanto segue:
1.
Rispettando i termini previsti dal paragrafo 2 dell’articolo 2, l’allegato I dell’Accordo sui cloruri potrà venir adattato, previo l’assenso delle Parti, alle conclusioni che il Comitato scientifico, annunciato dalla Francia alla predetta Sesta conferenza, ha formulato nel rapporto del luglio 1982, nonché alle conclusioni che esso trarrà dagli studi completivi avviati. Questi adattamenti non dovranno cagionare nocumento, inconveniente o effetto alcuno per il territorio delle Parti contraenti.
2.
Onde tener conto della ritardata entrata in vigore dell’Accordo sui cloruri, la seconda fase, iniziante, giusta l’articolo 2 paragrafo 3, il 1° gennaio 1980, comincerà invece entro il biennio successivo all’avvio della prima fase.
Gradirei che mi comunicasse se le precedenti disposizioni sono approvate dal Suo Governo. In caso affermativo, la presente lettera, in una con la Sua risposta e con le lettere identiche dal mio Governo scambiate con i tre altri Firmatari, costituiranno un Accordo d’adattamento tra le cinque Parti, che, verrà depositato, tramite il Governo Francese, presso il Governo della Confederazione Svizzera. Tale Accordo d’adattamento entrerà in vigore allorché tutti i Firmatari avranno notificato al Governo elvetico il compimento delle procedure necessarie all’entrata in vigore del presente scambio di lettere, e di quelli identici suddetti, e allorché l’Accordo sui cloruri sarà entrato esso stesso in vigore. L’Accordo potrà essere disdetto nelle condizioni previste dall’articolo 15 dell’Accordo sui cloruri ed una sua disdetta comporterà senz’altro la disdetta di quest’ultimo.»

Ho l’onore di confermarle l’assenso del Consiglio federale su quanto precede. Conseguentemente la Sua lettera e la presente risposta, con le identiche lettere scambiate tra il Governo francese e i tre altri Firmatari, costituiranno un Accordo tra i cinque Governi partecipanti, che entrerà in vigore giusta le indicazioni della Sua lettera.

Gradisca, onorevole Segretario di Stato, l’assicurazione della mia massima considerazione.

A. Egli

2 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

3 RS 0.814.284.6

Präambel

Übersetzung2

Der Vorsteher
des Eidgenössischen Departements
des Innern

Bern, den 13. Mai 1983

Frau Huguette Bouchardeau
Staatssekretär für Umweltfragen und Lebensqualität beim Ministerpräsidenten
14, Boulevard du Général‑Leclerc

F‑92524 Neuilly‑sur‑Seine

Frau Staatssekretär,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens vom 29. April 1983 anzuzeigen, das wie folgt lautet:

«Herr Minister,
Ich beziehe mich auf die Beratungen in der 6. Ministerkonferenz vom 17. November 1981 und auf die Arbeiten, die seitdem in der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung zur Anpassung des Übereinkommens zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride, am 3. Dezember 19763 Bonn unterzeichnet, durchgeführt wurden, und beehre mich, Ihnen namens meiner Regierung folgendes vorzuschlagen:
1.
Unbeschadet der in Artikel 2 Absatz 2 des Übereinkommens genannten Fristen kann Anhang I des Übereinkommens im Lichte der Schlussfolgerungen, die der wissenschaftliche Ausschuss, dessen Einsetzung von französischer Seite in der 6. Ministerkonferenz angekündigt worden ist, aus seinem Bericht vom Juli 1982 gezogen hat und die er aus den von ihm empfohlenen zusätzlichen Untersuchungen ziehen wird, mit Zustimmung der Vertragsparteien angepasst werden. Diese Anpassungen dürfen keine Umweltbelastungen, keine Unannehmlichkeiten oder andere Auswirkungen für das Hoheitsgebiet einer jeden Vertragspartei nach sich ziehen.
2.
Die zweite Phase, deren Anfang Artikel 2 Absatz 3 des Übereinkommens für den 1. Januar 1980 vorsieht, wird, um dem verspäteten Inkrafttreten des Übereinkommens Rechnung zu tragen, innerhalb von zwei Jahren nach Anlaufen der ersten Phase beginnen.
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir mitteilen würden, ob die vorstehenden Bestimmungen die Zustimmung Ihrer Regierung finden. In diesem Fall bilden dieses Schreiben und Ihre Antwort und die gleichlautenden Schreiben, die zwischen der französischen Regierung und den drei anderen Unterzeichnerregierungen des Übereinkommens ausgetauscht wurden, eine Vereinbarung zwischen den betreffenden fünf Regierungen. Diese Vereinbarung wird durch Vermittlung der französischen Regierung bei der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft hinterlegt. Sie tritt in Kraft, wenn alle Unterzeichnerregierungen des Übereinkommens der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft die Erfüllung der verfassungsrechtlichen Verfahren zum Inkrafttreten der Bestimmungen dieses Schreibens und der zwischen der französischen Regierung und den anderen Unterzeichnerregierungen ausgetauschten gleichlautenden Schreiben notifiziert haben und wenn das Übereinkommen selbst in Kraft getreten sein wird.
Diese Vereinbarung kann unter den in Artikel 15 des Übereinkommens vorgesehenen Bedingungen gekündigt werden. Wird die vorstehende Vereinbarung gekündigt, gilt auch das Übereinkommen als gekündigt.»

Ich beehre mich, Ihnen das Einverständnis des Bundesrates zum Vorstehenden zu bestätigen. Ihr Brief und diese Antwort sowie die gleichlautenden Briefe, die zwischen der französischen Regierung und den drei anderen Unterzeichnerregierungen dieses Übereinkommens ausgetauscht wurden, werden eine Vereinbarung zwischen den fünf betroffenen Regierungen bilden, die gemäss den in Ihrem Schreiben vorgesehenen Bestimmungen in Kraft treten wird.

Ich versichere Sie, Frau Staatssekretär, meiner ausgezeichneten Hochachtung.

A. Egli

2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 SR 0.814.284.6

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.