0.812.121.4 Convenzione internazionale del 19 febbraio 1925 concernente gli stupefacenti

0.812.121.4 Internationales Abkommen vom 19. Februar 1925 über die Betäubungsmittel

Preambolo

L’Albania, l’Austria, il Belgio, il Brasile, l’Impero Britannico, il Canadà,
il Commonwealth d’Australia, l’Unione Sud-Africana, la Nuova Zelanda,
lo Stato Libero d’Irlanda e l’India, la Bulgaria, la Cecoslovacchia, il Chilì, Cuba,
la Danimarca, la Francia, la Germania, il Giappone, la Grecia, la Lettonia,
il Lussemburgo, il Nicaragua, i Paesi Bassi, la Persia, la Polonia, il Portogallo,
il Regno dei Serbi, Croati e Sloveni, il Siam, la Spagna, il Sudan, la Svizzera,
l’Ungheria e l’Uruguay,

considerando che l’applicazione delle disposizioni della Convenzione dell’Aja del 23 gennaio 19124 fatta dalle Parti contraenti ha avuto risultati di grande importanza, ma che il contrabbando e l’abuso delle sostanze colpite dalla Convenzione continuano ancora su grande scala;

convinti che il contrabbando e l’abuso di queste sostanze non possono essere effettivamente soppressi che riducendo in modo più efficace la produzione e la fabbricazione di queste sostanze ed esercitando sul commercio internazionale un controllo ed una vigilanza più severa di quanto è previsto da detta Convenzione;

desiderando prendere nuovi provvedimenti per raggiungere lo scopo prefissosi dalla Convenzione nominata e di completare e rafforzare le sue disposizioni;

convinti che questa riduzione e questo controllo esigono la cooperazione di tutte le Parti contraenti;

confidando che a quest’opera umanitaria abbiano a dare l’adesione tutti i paesi interessati;

le alti Parti contraenti hanno deciso di concludere una Convenzione a questo scopo ed hanno nominato quali loro plenipotenziari:

(Seguono i nomi dei plenipotenziari)

i quali, scambiatisi i loro poteri e trovatili in buona e debita forma, hanno convenuto le disposizioni seguenti:

Präambel

Albanien, Deutschland, Österreich, Belgien, Brasilien, Grossbritannien, Kanada, Australien, die Südafrikanische Union, Neuseeland, der Freistaat Irland und Indien, Bulgarien, Chile, Kuba, Dänemark, Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Japan, Lettland, Luxemburg, Nicaragua, Niederlande, Persien, Polen, Portugal,
das Königreich der Serben, Kroaten und Slovenen, Siam, Sudan, die Schweiz,
die Tschechoslowakei und Uruguay,

in der Erwägung, dass die Anwendung der Bestimmungen der Haager Konvention vom 23. Januar 19124 durch die vertragschliessenden Teile bedeutungsvolle Ergebnisse gezeitigt hat, dass aber mit den Stoffen, die von der Konvention betroffen werden, immer noch in grossem Masse Schmuggel und Missbrauch getrieben wird;

in der Überzeugung, dass Schmuggel und Missbrauch mit diesen Stoffen nur dadurch wirksam beseitigt werden können, dass deren Erzeugung und Herstellung in wirksamerer Weise eingeschränkt und über den internationalen Handel eine schärfere Kontrolle und Überwachung ausgeübt wird, als es in der besagten Konvention vorgesehen ist;

In dem Wunsche, zur Erreichung des Zwecks besagter Konvention weitere Massnahmen zu treffen und ihre Bestimmungen zu vervollständigen und zu verschärfen;

in dem Bewusstsein, dass zu dieser Einschränkung und Kontrolle die Zusammenarbeit aller vertragschliessenden Teile nötig ist;

im Vertrauen darauf, dass dieses im Interesse der Menschheit gelegene Bestreben die einmütige Zustimmung der beteiligten Länder finden wird,

haben die hohen vertragschliessenden Teile beschlossen, zu diesem Zweck ein Abkommen zu schliessen, und haben zu ihren Bevollmächtigten ernannt:

(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)

die nach Austausch ihrer für gut und richtig befundenen Vollmachten über folgende Bestimmungen einig geworden sind:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.