0.812.121.4 Convenzione internazionale del 19 febbraio 1925 concernente gli stupefacenti

0.812.121.4 Internationales Abkommen vom 19. Februar 1925 über die Betäubungsmittel

Art. 32

1.  Allo scopo di comporre, per quanto possibile in via amichevole le vertenze che nascessero tra le Parti contraenti circa l’interpretazione o l’esecuzione della presente Convenzione, che non avessero potuto essere risolte in via diplomatica, le Parti in controversia potranno, prima di adire qualsiasi procedura giudiziaria o arbitrale, sottoporre le loro controversie, per parere consultivo, all’organismo tecnico che il Consiglio economico e sociale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite designerà a questo scopo.

2.  Il parere consultivo dovrà essere dato entro sei mesi a contare dal giorno in cui sarà stata sottoposta la vertenza all’organismo di cui si tratta; a meno che, di comune accordo, le Parti in controversia non decidano di prorogare questo termine. L’organismo designato fisserà il termine entro il quale le Parti dovranno pronunciarsi intorno al parere da esso dato.

3.  Il parere consultivo non vincolerà le Parti in controversia, a meno che esso non sia stato accettato da ciascuna di esse.

4.  Le controversie che non avessero potuto essere composte nè direttamente, nè, dato il caso, in base al parere dell’organismo tecnico menzionato sopra, saranno sottoposte, dietro domanda di una delle Parti in controversia, alla Corte Internazionale di Giustizia11, a meno che per l’applicazione di una Convenzione esistente o di un Accordo speciale da concludersi, non si proceda a comporre la vertenza per via di arbitrato o in qualsiasi altro modo.

5.  Il ricorso alla Corte di Giustizia sarà presentato nel modo previsto dall’art. 40 dello Statuto della Corte.

6.  La decisione presa dalle Parti in controversia di sottoporre la vertenza per parere consultivo all’organismo tecnico designato dal Consiglio economico e sociale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite o di ricorrere all’arbitrato, sarà comunicata al Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite e per sua cura alle altre Parti contraenti, che avranno diritto di intervenire nella procedura.

7.  Le Parti in controversia dovranno sottoporre alla Corte Internazionale di Giustizia qualsiasi punto di diritto internazionale e qualsiasi questione d’interpretazione della presente Convenzione che potrà sorgere nel corso della procedura davanti l’organismo tecnico o il tribunale arbitrale, di cui l’organismo o il tribunale stimassero, su domanda di una delle Parti, che la previa soluzione da parte della Corte sia indispensabile per la composizione della vertenza.

11 Nuovo testo giusta il Protocollo dell’11 dicembre 1946 d’emendamento agli Accordi, Convenzioni e Protocolli concernenti gli stupefacenti (Allegato, N. 2) in vigore dal 3 febbraio 1948 (RS 0.812.121.21). Di tale modificazione è tenuto conto in tutto il presente testo.

Art. 32

1.  Um etwaige Meinungsverschiedenheiten zwischen den vertragschliessenden Teilen über die Auslegung oder Ausführung dieses Abkommens, die auf diplomatischem Wege nicht gelöst werden konnten, soweit möglich gütlich zu regeln, können die streitenden Parteien diese Meinungsverschiedenheiten vorgängig jedem gerichtlichen oder schiedsgerichtlichen Verfahren dem vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen19 zu diesem Zwecke zu bezeichnenden technischen Organe zur Begutachtung vorlegen.

2.  Das Gutachten muss binnen sechs Monaten abgegeben werden, von dem Tage an gerechnet, an dem die Meinungsverschiedenheit dem betreffenden Organ unterbreitet wurde, es wäre denn, dass die streitenden Parteien in gegenseitigem Einverständnis beschliessen würden, diese Frist zu verlängern. Das technische Organ bestimmt die Frist für die Stellungnahme der Parteien zu seinem Gutachten.

3.  Das Gutachten ist für die streitenden Parteien nicht bindend, wenn es nicht von jeder derselben angenommen wird.

4.  Meinungsverschiedenheiten, die weder unmittelbar noch auf Grund des Gutachtens des vorerwähnten technischen Organs geschlichtet werden konnten, werden auf Antrag einer der streitenden Parteien vor den Internationalen Gerichtshof20 gebracht, wenn die Meinungsverschiedenheit nicht in Anwendung eines bestehenden Abkommens oder einer besonders zu schliessenden Vereinbarung durch Schiedsspruch oder auf irgendeine andere Weise geregelt wird.

5.  Die Anrufung des Gerichtshofs hat in der in Artikel 40 des Gerichtshofstatuts21 vorgesehenen Form zu geschehen.

6.  Der Beschluss der Parteien, den Streit dem vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen22 bezeichneten Organe zur Begutachtung zu unterbreiten oder ein Schiedsgericht anzurufen, ist dem Generalsekretär der Vereinten Nationen23 und durch ihn den übrigen vertragschliessenden Teilen zur Kenntnis zu bringen; diese sind berechtigt, sich am Verfahren zu beteiligen.

7.  Die streitenden Parteien sollen jede Frage des internationalen Rechtes und jede Frage der Auslegung dieses Abkommens, die während des Verfahrens vor dem technischen Organ oder vor dem Schiedsgericht auftauchen sollte, dem Internationalen Gerichtshofe24 vorlegen, falls das Organ oder das Schiedsgericht auf Antrag einer der Parteien ausspricht, dass die vorherige Klärung der Frage durch den Gerichtshof zur Schlichtung der Meinungsverschiedenheit unerlässlich ist.

19 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

20 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

21 SR 0.193.501

22 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

23 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

24 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.