0.812.121.4 Convenzione internazionale del 19 febbraio 1925 concernente gli stupefacenti

0.812.121.4 Internationales Abkommen vom 19. Februar 1925 über die Betäubungsmittel

Art. 24

1.  Il Comitato centrale invigilerà in maniera costante sul movimento del mercato internazionale. Se le informazioni di cui dispone lo inducono a concludere che un dato paese accumula delle quantità esagerate di una delle sostanze cui si riferisce la presente Convenzione e minaccia così di diventare un centro di traffico illecito, avrà il diritto di domandare spiegazioni al paese in questione per mezzo del Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite.

2.  Se non è fornita spiegazione alcuna entro termine adeguato, o se le spiegazioni date non sono soddisfacenti, il Comitato centrale avrà il diritto di attirare l’attenzione dei Governi di tutte le Parti contraenti e del Consiglio economico e sociale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite su questo punto e di raccomandare che nessuna nuova esportazione delle sostanze cui si applica la presente Convenzione, o di una qualsiasi di esse, sia fatta a destinazione del paese in questione, fino a che il Comitato abbia comunicato che ha ottenuto piena soddisfazione circa la situazione in questo paese per quanto concerne dette sostanze. Il Comitato centrale notificherà nello stesso tempo al Governo del paese interessato la raccomandazione che esso ha fatto.

3.  Il paese interessato potrà portare la questione davanti al Consiglio economico e sociale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite.

4.  Il Governo di ogni paese esportatore che non sarà disposto ad agire secondo la raccomandazione del Comitato centrale potrà pure portare la questione davanti al Consiglio economico e sociale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite.

Se esso non crede di doverlo fare, informerà immediatamente il Comitato centrale ch’esso non è disposto a conformarsi alla raccomandazione del Consiglio, dandone, se possibile, le ragioni.

5.  Il Comitato centrale avrà il diritto di pubblicare un rapporto sulla questione e di comunicarlo al Consiglio che lo trasmetterà ai Governi delle Parti contraenti.

6.  Qualora, in un caso qualsiasi, la decisione del Comitato centrale non è presa all’unanimità, dovranno pure essere esposti i pareri della minoranza.

7.  Ogni paese sarà invitato a farsi rappresentare alle sedute del Comitato centrale in cui sarà esaminata una questione che lo interessi direttamente.

Art. 24

1.  Das Zentralkomitee wird die Bewegung des internationalen Marktes ständig überwachen. Wenn die ihm zur Verfügung stehenden Auskünfte es zu dem Schlusse berechtigen, dass ein bestimmtes Land übertriebene Mengen von in diesem Abkommen behandelten Stoffen anhäuft und so zum Mittelpunkt für unerlaubten Handel zu werden droht, so ist das Komitee berechtigt, durch Vermittlung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen12 von dem betreffenden Land Aufklärung zu verlangen.

2.  Ist innerhalb einer angemessenen Frist keine Aufklärung erfolgt oder sind die angegebenen Erklärungen nicht befriedigend, so ist das Zentralkomitee berechtigt, die Regierungen aller vertragschliessenden Teile und den Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen13 auf diese Tatsache aufmerksam zu machen und zu empfehlen, dass die Ausfuhr der in diesem Abkommen behandelten Stoffe oder irgendeines einzelnen solchen Stoffes nach dem betreffenden Lande in Zukunft unterbleiben soll bis das Komitee bekanntgegeben hat, dass es über die Lage in diesem Lande hinsichtlich der erwähnten Stoffe völlig zufriedenstellende Erklärungen erhalten hat. Das Zentralkomitee teilt seine Empfehlungen gleichzeitig der Regierung des beteiligten Landes mit.

3.  Das beteiligte Land ist befugt, die Angelegenheit dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen14 vorzulegen.

4.  Ist die Regierung irgendeines Ausfuhrlandes nicht geneigt, die Empfehlung des Zentralkomitees zu befolgen, so ist auch sie befugt, die Angelegenheit dem Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen15 vorzulegen.

Wenn sie das nicht für angebracht hält, so wird sie dem Zentralkomitee unverzüglich, wenn möglich unter Angabe ihrer Gründe, mitteilen, dass sie nicht geneigt ist, sich nach der Empfehlung des Rates zu richten.

5.  Das Zentralkomitee ist berechtigt, einen Bericht über die Angelegenheit zu veröffentlichen und ihn dem Rate zuzustellen, der ihn sodann den Regierungen der vertragschliessenden Teile übermitteln wird.

6.  Wird in irgendeinem Falle der Beschluss des Zentralkomitees nicht einstimmig gefasst, so müssen auch die Ansichten der Minderheit dargelegt werden.

7.  Jedes Land wird aufgefordert, sich an den Sitzungen des Zentralkomitees vertreten zu lassen, in denen eine Frage behandelt wird, die es unmittelbar angeht.

12 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

13 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

14 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

15 Fassung gemäss Ziff. 2 des Anhangs zum Prot. vom 11. Dez. 1946 zur Ergänzung der Vereinbarungen, Abkommen und Protokolle über die Betäubungsmittel, in Kraft seit 3. Febr. 1948 (SR 0.812.121.21 Fussn. zu Art. I).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.