0.812.121.0 Convenzione unica sugli stupefacenti del 1961, conchiusa il 30 marzo 1961

0.812.121.0 Einheits-Übereinkommen von 1961 über die Betäubungsmittel, abgeschlossen am 30. März 1961

Art. 49 Riserve transitorie

1. Una Parte può, al momento della firma, della ratifica o dell’adesione, riservarsi il diritto di autorizzare temporaneamente in uno dei suoi territori:

a)
l’uso dell’oppio a fini paramedicinali;
b)
l’uso dell’oppio da fumo;
c)
la masticazione della foglia di coca;
d)
l’uso della canape, della resina di canape, di estratti e di tinture di canape a fini paramedicinali; e
e)
la produzione, la fabbricazione ed il commercio degli stupefacenti considerati ai capoversi da a a d per dei fini menzionati nei suddetti capoversi.

2. Le riserve fatte in virtù del paragrafo 1 saranno sottomesse alle seguenti restrizioni:

a)
le attività menzionate al paragrafo 1 non potranno essere autorizzate che nella misura in cui queste erano tradizionali nei territori per i quali la riserva è fatta e vi erano autorizzati al primo gennaio 1961;
b)
alcuna esportazione degli stupefacenti considerati al paragrafo 1 ai fini menzionati nel suddetto paragrafo non potrà essere autorizzata a destinazione di uno Stato non Parte o di un territorio al quale la presente Convenzione non si applica, ai termini dell’articolo 42;
c)
potranno essere autorizzate a fumare l’oppio solamente le persone immatricolate a questo effetto prima del primo gennaio 1964 dalle autorità competenti;
d)
l’uso dell’oppio per dei fini paramedicinali dovrà essere abolito in un termine di quindici anni a contare dall’entrata in vigore della presente convenzione, come previsto al paragrafo 1 dell’articolo 41;
e)
la masticazione della foglia di coca dovrà essere abolita in un termine di 25 anni a contare dall’entrata in vigore della presente Convenzione, come previsto al paragrafo 1 dell’articolo 41;
f)
l’uso della canape per dei fini differenti da quelli medicinali e scientifici dovrà cessare il più presto possibile, ma in ogni caso in un termine di 25 anni a contare dall’entrata in vigore della presente Convenzione, come previsto al paragrafo 1 dell’articolo 41;
g)
la produzione, la fabbricazione ed il commercio degli stupefacenti considerati al paragrafo 1 per degli usi menzionati al suddetto paragrafo dovranno essere ridotti e finalmente soppressi nel medesimo tempo che gli usi.

3. Ogni Parte che avanzi una riserva in virtù del paragrafo 1 dovrà;

a)
includere nel rapporto annuale che invierà al Segretario generale, in conformità al capoverso a del paragrafo 1 dell’articolo 18, una esposizione dei progressi raggiunti nel corso dell’annata precedente, in vista di rendere effettiva l’abolizione dell’uso, della produzione, della fabbricazione e del commercio considerato al paragrafo 1; e
b)
fornire all’Organo delle valutazioni (art. 19) e delle statistiche (art. 20) separate per le attività al soggetto delle quali una riserva sarà stata fatta, nel modo e nella forma prescritta dall’Organo.
4.
a) Se una Parte che avanza una riserva in virtù del paragrafo 1 non fornisce:
i)
il rapporto menzionato al capoverso a del paragrafo 3 entro i 6 mesi seguenti la fine dell’anno al quale hanno riguardo le informazioni che contiene;
ii)
le valutazioni menzionate al capoverso b del paragrafo 3 entro i tre mesi seguenti la data fissata a questo riguardo dall’Organo, in conformità al paragrafo 1 dell’articolo 12;
iii)
le statistiche menzionate al capoverso b del paragrafo 3 nei tre mesi seguenti la data in cui devono essere fornite, in conformità al paragrafo 2 dell’articolo 20;
l’Organo o il Segretario generale, secondo il caso, invierà alla Parte in causa una notifica indicante il proprio ritardo e le richiederà di fornire queste informazioni in un termine di tre mesi a contare dal ricevimento di questa notifica.
b)
Se una Parte non si conforma, entro il termine indicato sopra, alla richiesta dell’Organo o del Segretario generale, la riserva in questione fatta in virtù del paragrafo 1 cesserà di produrre i suoi effetti.

5. Lo Stato che avrà avanzato delle riserve potrà ad ogni momento e mediante una notifica scritta ritirare tutte le proprie riserve o una parte di esse.

Art. 49 Zeitlich begrenzte Vorbehalte

1) Eine Vertragspartei kann sich bei der Unterzeichnung, der Ratifikation oder dem Beitritt das Recht vorbehalten, in einem ihrer Gebiete vorübergehend folgendes zu gestatten:

a)
die Verwendung von Opium zu quasimedizinischen Zwecken;
b)
die Verwendung von Rauchopium;
c)
das Kauen von Kokablättern;
d)
die Verwendung von Cannabis, des Cannabisharzes, der Cannabisextrakte und Cannabistinkturen zu nichtmedizinischen Zwecken; und
e)
die Gewinnung, die Herstellung von unter den Buchstaben a–d bezeichneten Betäubungsmitteln und den Handel damit zu den unter den betreffenden Buchstaben genannten Zwecken.

2) Für Vorbehalte nach Absatz 1 gelten folgende Einschränkungen:

a)
die in Absatz 1 erwähnten Tätigkeiten dürfen nur insofern gestattet werden, als sie in den Gebieten, für die der Vorbehalt gemacht wird, gebräuchlich und am 1. Januar 1961 erlaubt waren;
b)
es darf keine Ausfuhr der in Absatz 1 bezeichneten Betäubungsmittel zu den dort erwähnten Zwecken nach einem Staate, der nicht Vertragspartei ist, oder einem Gebiete, auf das dieses Übereinkommen nach Artikel 42 keine Anwendung findet, gestattet werden;
c)
das Opiumrauchen darf nur Personen gestattet werden, die vor dem 1. Januar 1964 zu diesem Zwecke bei den zuständigen Behörden registriert waren;
d)
die quasimedizinische Verwendung von Opium ist innert fünfzehn Jahren nach dem in Artikel 41 Absatz 1 vorgesehenen Inkrafttreten des vorliegenden Übereinkommens einzustellen;
e)
das Kauen des Kokablattes ist innert fünfundzwanzig Jahren nach dem in Artikel 41 Absatz 1 vorgesehenen Inkrafttreten des vorliegenden Übereinkommens abzuschaffen;
f)
die Verwendung von Hanfkraut zu andern als medizinischen und wissenschaftlichen Zwecken ist möglichst bald, auf jeden Fall aber innert fünfundzwanzig Jahren nach dem in Artikel 41 Absatz 1 vorgesehenen Inkrafttreten des vorliegenden Übereinkommens, einzustellen;
g)
die Gewinnung und die Herstellung der in Absatz 1 aufgeführten Betäubungsmittel und der Handel damit für die in diesem Absatz erwähnte Verwendung sind gleichzeitig mit der Verringerung und Abschaffung dieser Verwendung zu verringern und schliesslich einzustellen.

3) Jede Vertragspartei, die auf Grund des Absatzes 1 einen Vorbehalt anbringt, muss:

a)
in den nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a dem Generalsekretär einzureichenden Jahresbericht eine Darstellung der Fortschritte aufnehmen, die im Vorjahr zur Einstellung der in Absatz 1 erwähnten Verwendung, Gewinnung, Herstellung und des dort erwähnten Handels erzielt wurden; und
b)
dem Organ in der von ihm vorgeschriebenen Art und Form Schätzungen (Art. 19) und Statistiken (Art. 20) gesondert für jede der Tätigkeiten, für die ein Vorbehalt angebracht wurde, einreichen.
4)
a) Unterlässt es eine Vertragspartei, die einen Vorbehalt nach Absatz 1 angebracht hat,
i)
den in Absatz 3 Buchstabe a bezeichneten Bericht innert sechs Monaten nach Ablauf des Jahres, auf das sich die Auskünfte beziehen, einzureichen;
ii)
die in Absatz 3 Buchstabe b bezeichneten Schätzungen innert drei Monaten nach dem hierfür vom Organ gemäss Artikel 12 Absatz 1 festgesetzten Zeitpunkt einzureichen;
iii)
die in Absatz 3 Buchstabe b bezeichneten Statistiken innert drei Monaten nach dem in Artikel 20 Absatz 2 vorgesehenen Zeitpunkt einzureichen;
so notifiziert je nachdem das Organ oder der Generalsekretär der betreffenden Vertragspartei ihren Verzug und ersucht sie, die Auskünfte innert drei Monaten nach Eingang dieser Notifikation einzureichen.
b)
Falls die Vertragspartei innert der oben angegebenen Frist dem Ersuchen des Organs oder des Generalsekretärs nicht nachkommt, so ist der aufgrund von Absatz 1 angebrachte, entsprechende Vorbehalt nicht mehr rechtswirksam.

5) Ein Staat, der Vorbehalte angebracht hat, kann diese jederzeit als Ganzes oder teilweise durch schriftliche Notifikation zurückziehen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.