1. Qualsiasi controversia sul presente Accordo che non sia appianata durante la prima serie di consultazioni formali può, grazie a un’intesa tra le Parti, essere sottoposta, per decisione, a una persona o a un gruppo di persone. Se le Parti non si accordano su questo modo di procedere, la controversia, su domanda di una Parte, è sottoposta, per decisione, a un tribunale arbitrale, corrispondentemente alla procedura qui appresso.
2. L’arbitrato è effettuato da un tribunale composto di tre arbitri, costituito nel modo seguente:
3. Salvo disposizioni contrarie, lo stesso tribunale arbitrale fissa i limiti della sua attività conformemente al presente Accordo e determina da sé la sua procedura. Una volta costituito, può, fino alla sua decisione definitiva, raccomandare misure provvisionali. Su istruzione del tribunale o su domanda di una Parte, va organizzato un colloquio, al più tardi entro 15 giorni a decorrere dalla costituzione definitiva del tribunale, onde definire con precisione la controversia e fissare le norme particolari di procedura.
4. Salvo disposizioni contrarie o se il tribunale non ha ordinato niente altro, ogni Parte presenta una memoria entro 45 giorni dalla data della costituzione definitiva del tribunale. Le repliche devono essere presentate al più tardi 60 giorni dopo. Entro quindici giorni dalla scadenza del termine della loro presentazione, il tribunale esegue un’audizione su domanda di una Parte o di moto proprio.
5. Il tribunale si adopera per prendere una decisione scritta entro 30 giorni dalla conclusione dell’audizione o, se non vi è stata audizione, dalla ricezione di entrambe le repliche. Prevale la decisione della maggioranza del tribunale.
6. Le Parti possono richiedere spiegazioni in merito alla decisione entro 15 giorni da quando è stata presa; a loro volta, le spiegazioni sono date entro i quindici giorni che seguono la richiesta.
7. I costi del tribunale, comprese le indennità e le spese per gli arbitri, vengono sostenuti in eguale misura dalle Parti. Vi sono incluse tutte le spese occasionate dal presidente del Consiglio dell’Organizzazione dell’aviazione civile internazionale in rapporto con la procedura secondo il numero 2b) del presente articolo.
1. Jede Meinungsverschiedenheit über dieses Abkommen, die nicht in der ersten Runde formeller Beratungen gelöst wird, kann nach Absprache zwischen den Vertragsparteien einer Person oder einem Gremium zur Entscheidung vorgelegt werden. Wenn sich die Vertragsparteien nicht auf dieses Vorgehen einigen, wird die Meinungsverschiedenheit auf Ersuchen einer der Vertragsparteien entsprechend den nachstehenden Verfahren einem Schiedsgericht zur Entscheidung unterbreitet.
2. Das Schiedsverfahren wird von einem aus drei Schiedsrichtern bestehenden Schiedsgericht durchgeführt, das sich wie folgt zusammensetzt:
3. Wenn nichts anderes bestimmt wird, bestimmt das Schiedsgericht die Grenzen seiner Gerichtsbarkeit in Übereinstimmung mit diesem Abkommen und legt seine Verfahrensregeln selbst fest. Das so eingesetzte Gericht kann bis zu seiner endgültigen Entscheidung zwischenzeitliche Abhilfemassnahmen empfehlen. Auf Weisung des Gerichts oder auf Ersuchen einer Vertragspartei ist eine Besprechung durchzuführen, die nicht später als 15 Tage nach der vollständigen Einsetzung des Gerichts stattfindet, um die genauen Streitpunkte und die besondere Verfahrensregelung zu bestimmen.
4. Wenn nichts anderes bestimmt oder vom Gericht angeordnet ist, legt jede Vertragspartei innerhalb von 45 Tagen vom Zeitpunkt der vollständigen Einsetzung des Gerichts einen Schriftsatz vor. Gegenschriften sind spätestens 60 Tage danach einzureichen. Das Gericht führt auf Ersuchen einer Vertragspartei oder nach freiem Ermessen innerhalb von 15 Tagen nach dem Fälligwerden der Gegenschriften eine Anhörung durch.
5. Das Gericht ist bestrebt, eine schriftliche Entscheidung innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Anhörung oder, wenn keine Anhörung stattgefunden hat, nach Eingang der beiden Gegenschriften zu fällen. Der Entscheid der Mehrheit des Gerichts geht vor.
6. Die Vertragsparteien können Gesuche um Klarstellung der Entscheidung innerhalb von 15 Tagen, nachdem sie gefällt wurde, unterbreiten, und jede Klarstellung wird innerhalb von 15 Tagen nach Eingang eines solchen Gesuches erteilt.
7. Die Kosten des Schiedsgerichts, einschliesslich der Gebühren und Aufwendungen für die Schiedsrichter, werden von den Vertragsparteien zu gleichen Teilen getragen. Alle dem Präsidenten des Rates der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation im Zusammenhang mit den Verfahren nach Absatz 2 (b) dieses Artikels entstandenen Auslagen werden als Teil der Kosten des Schiedsgerichts betrachtet.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.