0.748.127.194.36 Accordo del 24 maggio 2004 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica Islamica dell'Iran concernente i trasporti aerei (con all.)

0.748.127.194.36 Abkommen vom 24. Mai 2004 über den Luftverkehr zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Islamischen Republik Iran (mit Anhang)

Art. 18 Composizione delle controversie

1.  In caso di controversie fra le Parti sull’interpretazione o sull’applicazione del presente Accordo e del suo Allegato, le Parti si impegnano in primo luogo a giungere ad una soluzione negoziale.

2.  Se non giungono ad un accordo mediante trattative, le Parti possono decidere di sottoporre la controversia al parere consultivo di una persona o di un organo collegiale.

3.  Se le Parti non giungono ad un appianamento della controversia nei modi previsti dai paragrafi 1 e 2, ciascuna di esse, nel rispetto delle proprie leggi e regolamenti, può sottoporre la controversia a un tribunale arbitrale composto da tre arbitri, due nominati dalle Parti più un Presidente. Nel caso in cui la controversia venga presentata ad un tribunale arbitrale, ciascuna Parte designa un arbitro entro un termine di sessanta (60) giorni a decorrere dal momento della ricezione della notifica della notizia che la controversia è stata portata davanti ad un tribunale arbitrale; il Presidente viene nominato dai due arbitri entro un ulteriore termine di sessanta (60) giorni dal momento della designazione dell’ultimo dei due arbitri. Se entro il termine stabilito una delle Parti non ha designato il suo arbitro, o se gli arbitri così designati non s’intendono sulla scelta del Presidente entro il termine previsto, ciascuna Parte può chiedere al Presidente del Consiglio dell’Organizzazione dell’aviazione civile internazionale di procedere alla designazione, a seconda dei casi, dell’arbitro della Parte ritardataria o del Presidente. Il Presidente deve tuttavia essere cittadino di uno Stato che al momento delle designazione intrattiene relazioni diplomatiche con entrambe le Parti.

4.  Se il Presidente del Consiglio dell’Organizzazione dell’aviazione civile internazionale è impedito nello svolgimento di questo compito, oppure se è cittadino di una delle due Parti, la designazione è effettuata dal Vicepresidente; se anche il Vicepresidente è impedito nello svolgimento di questo compito, oppure se è cittadino di una delle due Parti, la designazione è effettuata dal membro più anziano del Consiglio che non sia cittadino di una delle due Parti.

5.  Fatte salve intese di altro tenore fra le Parti, il tribunale arbitrale fissa le proprie procedure e decide il luogo del dibattimento.

6.  Le decisioni del tribunale arbitrale sono vincolanti per le Parti.

7.  Le spese risultanti dalla procedura, compresi i costi e le spese degli arbitri, sono ripartiti uniformemente fra le Parti. Tutte le spese sostenute dal Consiglio in relazione alla designazione del Presidente e/o dell’arbitro della Parte ritardataria ai sensi del paragrafo 3 del presente articolo sono considerate parte integrante dei costi del tribunale arbitrale.

Art. 18 Beilegung von Meinungsverschiedenheiten

1.  Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens und seines Anhanges bemühen sich die Vertragsparteien in erster Linie, diese durch Verhandlungen zu lösen.

2.  Kommen die Vertragsparteien bei den Verhandlungen zu keiner Einigung, können sie die Meinungsverschiedenheit zur beratenden Stellungnahme einer Person oder einem Gremium vorlegen.

3.  Wenn die Vertragsparteien gemäss den Absätzen 1 und 2 zu keiner Einigung gelangen, kann jede Vertragspartei in Übereinstimmung mit ihren massgebenden Gesetzen und Verordnungen die Meinungsverschiedenheit einem Schiedsgericht unterbreiten, das aus drei Schiedsrichtern besteht, zwei davon von den Vertragsparteien ernannt und einem vorsitzenden Schiedsrichter. Für den Fall, dass die Meinungsverschiedenheit einem Schiedsgericht unterstellt wird, bezeichnet jede der Vertragsparteien einen Schiedsrichter innerhalb einer Frist von sechzig (60) Tagen, vom Zeitpunkt des Erhalts der Bekanntgabe einer schiedsgerichtlichen Beurteilung an berechnet, und der vorsitzende Schiedsrichter wird innerhalb einer weiteren Frist von sechzig (60) Tagen, vom Zeitpunkt der letzten Bezeichnung der beiden Schiedsrichter an gerechnet, ernannt. Wenn innerhalb der festgelegten Frist eine der Vertragsparteien ihren Schiedsrichter nicht bezeichnet hat, oder sich die so bezeichneten Schiedsrichter nicht innerhalb der besagten Frist auf den vorsitzenden Schiedsrichter einigen können, kann jede Vertragspartei den Präsidenten des Rates der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ersuchen, die Bezeichnung des Schiedsrichters der sich im Verzug befindlichen Partei oder des vorsitzenden Schiedsrichters vorzunehmen, wie immer es der Fall erfordert. Der vorsitzende Schiedsrichter hat jedoch ein Angehöriger eines Staates zu sein, welcher zum Zeitpunkt der Bezeichnung diplomatische Beziehungen mit beiden Vertragsparteien unterhält.

4.  Wenn der Präsident des Rates der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation an der Ausübung dieser Aufgabe verhindert ist oder wenn er ein Staatsangehöriger einer der beiden Vertragsparteien ist, nimmt der Vizepräsident die Bezeichnung vor, und wenn der Vizepräsident auch an der Ausübung dieser Aufgabe verhindert ist oder wenn er ein Staatsangehöriger einer der beiden Vertragsparteien ist, wird die Bezeichnung durch ein dienstälteres Mitglied des Rates vorgenommen, welches nicht Staatsangehöriger einer der beiden Vertragsstaaten ist.

5.  Unter Vorbehalt anderslautender Absprachen zwischen den Vertragsparteien bestimmt das Schiedsgericht seine Verfahrensvorschriften und den Verhandlungsort selbst.

6.  Die Entscheide des Schiedsgerichts sind für die Vertragsparteien verbindlich.

7.  Die aus dem Verfahren entstehenden Kosten, einschliesslich der Kosten und Auslagen der Schiedsrichter, werden gleichmässig auf die Vertragsparteien verteilt. Alle Auslagen, die dem Rat in Zusammenhang mit der Bezeichnung des vorsitzenden Schiedsrichters und/oder des Schiedsrichters der in Verzug geratenen Partei nach Absatz 3 dieses Artikels entstehen, sind als Teil der Kosten des Schiedsgerichtes zu betrachten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.