0.747.363.5 Convenzione internazionale del 18 maggio 2007 di Nairobi del 2007 sulla rimozione dei relitti (con all.)
0.747.363.5 Internationales Übereinkommen vom 18. Mai 2007 von Nairobi von 2007 über die Beseitigung von Wracks (mit Anhang)
Art. 6 Determinazione del pericolo
Nel determinare se un relitto costituisce un pericolo, lo Stato interessato prende in considerazione i seguenti criteri:
- a)
- il tipo, le dimensioni e la costruzione del relitto;
- b)
- la profondità dell’acqua nella zona;
- c)
- l’escursione della marea e le correnti nella zona;
- d)
- le zone marine particolarmente sensibili identificate e, se del caso, designate secondo le linee guida adottate dall’Organizzazione o un’area chiaramente definita della zona economica esclusiva in cui sono state adottate le misure speciali obbligatorie ai sensi dell’articolo 211 paragrafo 6 della Convenzione delle Nazioni Unite del 1982 sul diritto del mare;
- e)
- la vicinanza di rotte marittime o di corsie di traffico prestabilite;
- f)
- la densità e la frequenza del traffico;
- g)
- il tipo di traffico;
- h)
- la natura e la quantità del carico del relitto, la quantità e i tipi di idrocarburi (come l’olio combustibile e l’olio lubrificante) a bordo del relitto e, in particolare, il danno che si può verosimilmente verificare qualora il carico o gli idrocarburi fossero rilasciati nell’ambiente marino;
- i)
- la vulnerabilità degli impianti portuali;
- j)
- le condizioni meteorologiche e idrografiche prevalenti;
- k)
- la topografia sottomarina della zona;
- l)
- l’altezza del relitto sopra o sotto la superficie dell’acqua nelle condizioni di più bassa marea astronomica;
- m)
- i profili acustici e magnetici del relitto;
- n)
- la vicinanza di impianti off-shore, di tubazioni, di cavi per telecomunicazioni e di strutture similari; e
- o)
- qualsiasi altra circostanza che potrebbe richiedere la rimozione del relitto.
Art. 6 Feststellung einer Gefahr
Bei der Feststellung, ob von einem Wrack eine Gefahr ausgeht, soll der betroffene Staat folgende Kriterien berücksichtigen:
- a)
- Typ, Grösse und Bauart des Wracks;
- b)
- Wassertiefe in diesem Bereich;
- c)
- Tidenhub und Strömungen in diesem Bereich;
- d)
- besonders empfindliche Meeresgebiete, die nach den von der Organisation angenommenen Richtlinien bestimmt und gegebenenfalls festgelegt wurden, oder ein genau bezeichnetes Gebiet in der ausschliesslichen Wirtschaftszone, in dem besondere obligatorische Massnahmen nach Artikel 211 Absatz 6 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 ergriffen wurden;
- e)
- Nähe von Schifffahrtswegen oder festgelegten Fahrwassern;
- f)
- Verkehrsdichte und -häufigkeit;
- g)
- Art des Verkehrs;
- h)
- Art und Menge der sich im Wrack befindlichen Ladung, Menge und Arten von Öl (wie etwa Bunkeröl und Schmieröl) an Bord des Wracks und insbesondere der Schaden, der wahrscheinlich eintritt, wenn die Ladung oder das Öl in die Meeresumwelt freigesetzt werden;
- i)
- Schwachstellen der Hafenanlagen;
- j)
- vorherrschende meteorologische und hydrographische Bedingungen;
- k)
- unterseeische Topographie des Gebiets;
- l)
- Höhe des Wracks ober- oder unterhalb der Wasseroberfläche beim niedrigstmöglichen Gezeitenwasserstand;
- m)
- akustische und magnetische Profile des Wracks;
- n)
- Nähe von vor der Küste gelegenen Einrichtungen, Rohrleitungen, Fernmeldekabeln und ähnlichen Anlagen; und
- o)
- alle sonstigen Umstände, die eine Beseitigung des Wracks erforderlich machen können.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.