0.747.224.011 Convenzione del 9 settembre 1996 sulla raccolta, il deposito e il ritiro di rifiuti nella navigazione sul Reno e nella navigazione interna (con annessi)

0.747.224.011 Übereinkommen vom 9. September 1996 über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (mit Anlagen)

lvlu2/lvlu1/chapIII/Art. 303 Riscossione della tassa di eliminazione

(1)  La tassa di eliminazione è di 7,5 euro (più IVA) per 1000 l di gasolio forniti. Il volume del gasolio venduto corrisponde al volume a 15 °C.

(2)  Il debitore della tassa di eliminazione è l’esercente dell’imbarcazione.

(3)  La tassa di eliminazione va versata alla stazione di rifornimento, e deve essere proporzionale alla quantità di gasolio fornita.

(4)  La tassa di eliminazione è versata tramite lo SPE-CDNI, gestito dagli enti nazionali.

(5)  La procedura per il versamento della tassa di eliminazione tramite SPE-CDNI poggia sul principio del pagamento di un importo adeguato da parte dell’esercente dell’imbarcazione a un ente nazionale, con il quale si saldano le tasse di eliminazione dovute in futuro. La procedura comprende i seguenti elementi:

a)
l’apertura di un conto ECO da parte dell’esercente dell’imbarcazione o del suo incaricato presso un ente nazionale di sua scelta;
b)
l’emissione, da parte di tale ente nazionale, di una o più EcoCard che danno accesso al conto ECO per la transazione;
c)
il versamento di un importo sufficiente da parte dell’esercente dell’imbarcazione o del suo incaricato a favore di tale conto ECO sul conto bancario dell’ente nazionale in questione per il pagamento della tassa di eliminazione;
d)
l’addebito della tassa di eliminazione sul conto ECO al momento del rifornimento mediante la EcoCard e lo svolgimento della transazione da parte della stazione di rifornimento per il tramite di un terminale elettronico mobile. A tale scopo, il conduttore dell’imbarcazione consegna l’EcoCard alla stazione di rifornimento durante la procedura di rifornimento.

(6)  In deroga al capoverso 4, nei casi seguenti il versamento della tassa di eliminazione da parte dell’esercente dell’imbarcazione avviene secondo una procedura scritta:

a)
lo SPE-CDNI è guasto o fuori servizio;
b)
il conduttore dell’imbarcazione non presenta un’EcoCard oppure l’EcoCard presentata non è valida;
c)
il credito sul conto ECO non è sufficiente.

(7)  Nei casi indicati al capoverso 6, la stazione di rifornimento trasmette entro sette giorni all’ente nazionale del Paese nel quale è avvenuto il rifornimento i dati necessari per il versamento della tassa di eliminazione concernente la fornitura di gasolio. L’ente nazionale adotta le misure del caso per la riscossione delle tasse dovute. All’occorrenza, può trasmettere la procedura a uno degli altri enti nazionali.

(8)  Per le transazioni che rientrano nei casi illustrati alle lettere b) e c) del capoverso 6, l’esercente dell’imbarcazione deve coprire le spese amministrative dell’ente nazionale del Paese nel quale è avvenuto il rifornimento. L’ammontare di tali spese è determinato unitariamente per tutti i contraenti dall’ufficio internazionale dei regolamenti finanziari e di coordinamento.

(9)  In singoli casi, per i quali l’applicazione della procedura di cui ai capoversi 4 e 5 non è giudicata adeguata dall’ente nazionale, tale ente nazionale può prevedere singole eccezioni al regolamento in relazione alla fornitura di gasolio e al versamento della tassa di eliminazione. Queste eccezioni vanno notificate all’ufficio internazionale dei regolamenti finanziari e di coordinamento e devono soddisfare le altre disposizioni del presente capitolo.

(10)  I dettagli delle procedure presentate in questo articolo vanno fissati all’interno di ogni Stato d’intesa con l’ufficio internazionale dei regolamenti finanziari e di coordinamento.

lvlu2/lvlu1/chapIII/Art. 303 Erhebung der Entsorgungsgebühr

(1)  Die Entsorgungsgebühr beträgt 7,5 Euro (zuzüglich MWSt) pro 1000 l gelieferten Gasöls. Das Volumen des verkauften Gasöls entspricht dem Volumen bei 15 °C.

(2)  Schuldner der Entsorgungsgebühr ist der Schiffsbetreiber.

(3)  Die Entsorgungsgebühr wird beim Bunkern fällig. Sie muss als Transaktionssumme proportional zur gelieferten Gasölmenge sein.

(4)  Die Entsorgungsgebühr wird über das SPE-CDNI entrichtet. Das SPE-CDNI wird von den innerstaatlichen Institutionen betrieben.

(5)  Das Verfahren zur Entrichtung der Entsorgungsgebühr mittels SPE-CDNI beruht auf dem Grundsatz der Zahlung eines angemessenen Betrages durch den Schiffsbetreiber an eine innerstaatliche Institution, mit der die künftig geschuldeten Entsorgungsgebühren beglichen werden. Das Verfahren umfasst folgende Bestandteile:

a)
die Eröffnung eines ECO-Kontos durch den Schiffsbetreiber oder seinen Beauftragten bei der innerstaatlichen Institution seiner Wahl;
b)
die Ausstellung einer oder mehrerer ECO-Karten, die zu dem an der Gebührentransaktion beteiligten ECO-Konto Zugang geben, durch diese innerstaatliche Institution;
c)
die Überweisung eines ausreichenden Betrages durch den Schiffsbetreiber oder seinen Beauftragten zugunsten des betreffenden ECO-Kontos auf das Bankkonto der betreffenden innerstaatlichen Institution zur Zahlung der Entsorgungsgebühr;
d)
die Abbuchung der Entsorgungsgebühr vom betreffenden ECO-Konto beim Bunkern mittels ECO-Karte und die Abwicklung der Transaktion über ein mobiles elektronisches Terminal durch die Bunkerstelle. Hierfür händigt der Schiffsführer der Bunkerstelle während des Bunkervorgangs die ECO-Karte aus.

(6)  Abweichend von Absatz 4 erfolgt die Entrichtung der Entsorgungsgebühr durch den Schiffsbetreiber in den folgenden Fällen im Wege eines schriftlichen Verfahrens:

a)
das SPE-CDNI ist defekt oder ausser Betrieb;
b)
der Schiffsführer legt keine ECO-Karte vor oder die vorgelegte ECO-Karte ist ungültig;
c)
das Guthaben auf dem ECO-Konto ist nicht ausreichend.

(7)  In den unter Absatz 6 genannten Fällen übermittelt die Bunkerstelle der innerstaatlichen Institution des Landes, in dem das Bunkern stattgefunden hat, innerhalb eines Zeitraums von nicht mehr als sieben Kalendertagen die Angaben, die für die Entrichtung der Entsorgungsgebühr in Bezug auf die entsprechende Lieferung von Gasöl erforderlich sind. Die innerstaatliche Institution trifft die erforderlichen Massnahmen für die Erhebung der geschuldeten Gebühren. Gegebenenfalls kann sie den Vorgang einer der anderen nationalen Institutionen übergeben.

(8)  Für Transaktionen, die unter Absatz 6 Buchstabe b) und c) fallen, hat der Schiffsbetreiber an die innerstaatliche Institution des Landes, in dem das Bunkern stattgefunden hat, Verwaltungsgebühren zu entrichten; die Höhe dieser Gebühren wird von der Internationalen Ausgleichs- und Koordinierungsstelle für alle Vertragsparteien einheitlich festgelegt.

(9)  Eine innerstaatliche Institution kann in Einzelfällen, in denen die Anwendung des Verfahrens laut Absatz 4 und 5 im Hinblick auf die Zweckmässigkeit der Entrichtung aus Sicht dieser innerstaatlichen Institution nicht angemessen ist, einzelne Ausnahmeregelungen in Bezug auf die Lieferung von Gasöl und die Entrichtung der Entsorgungsgebühr treffen. Diese Ausnahmeregelungen, die der Internationalen Ausgleichs- und Koordinierungsstelle bekannt zu machen sind, müssen den sonstigen Bestimmungen dieses Kapitels entsprechen.

(10)  Die Einzelheiten der in diesem Artikel genannten Verfahren sind nach Abstimmung in der internationalen Ausgleichs- und Koordinierungsstelle innerstaatlich festzulegen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.