0.747.206 Convenzione di Strasburgo del 4 novembre 1988 sulla limitazione della responsabilità nella navigazione interna (CLNI)

0.747.206 Strassburger Übereinkommen vom 4. November 1988 über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt (CLNI)

Art. 18 Riserve

1.  Ogni Stato può, al momento della firma, ratifica, accettazione, approvazione o adesione nonché, per una riserva di cui alla lettera b, in ogni momento successivo, riservarsi il diritto di escludere l’applicazione delle disposizioni della presente Convenzione completamente o parzialmente:

a)
natura per danni dovuti al cambiamento della natura fisica, chimica o biologica dell’acqua;
b)
per danni causati dalle merci pericolose durante il loro trasporto, nella misura in cui tali rivendicazioni siano disciplinate da una Convenzione internazionale o una legge nazionale che esclude la limitazione della responsabilità o fissa limiti di responsabilità più alti di quelli previsti nella presente Convenzione;
c)
alle rivendicazioni di cui alle lettere d) e e) del paragrafo 1 dell’articolo 2;
d)
ai battelli sportivi e da diporto nonché ai battelli che non sono utilizzati nella navigazione a scopo lucrativo;
e)
agli alleggi usati esclusivamente nei porti per il trasbordo.

2.  Ogni Stato può, al momento della firma, ratifica, accettazione, approvazione o adesione, dichiarare che non applicherà alle rivendicazioni risultanti da un evento avvenuto sulle sue vie d’acqua, i limiti massimi di responsabilità previsti dall’articolo 7 paragrafo 1 seconda frase, lettere a) e b).

3.  Le riserve formulate al momento della firma devono essere confermate al momento della ratifica, accettazione o approvazione.

4.  Ogni Stato che abbia formulato una riserva alla presente Convenzione può ritirarla in ogni momento mediante una notifica indirizzata al depositario. Il ritiro ha effetto alla data in cui la notifica è ricevuta o a una data successiva specificata nella notifica.

Art. 18 Vorbehalte

(1)  Jeder Staat kann sich im Zeitpunkt der Unterzeichnung, der Ratifikation, der Annahme, der Genehmigung oder des Beitritts und, im Fall eines Vorbehalts nach Buchstabe b, auch in einem späteren Zeitpunkt das Recht vorbehalten, die Bestimmungen dieses Übereinkommens ganz oder teilweise nicht anzuwenden auf

a)
Ansprüche wegen Schäden, die durch eine Änderung der physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit des Wassers verursacht werden;
b)
Ansprüche wegen Schäden, die bei der Beförderung gefährlicher Güter durch diese verursacht werden, soweit diese Ansprüche unter ein internationales Übereinkommen oder innerstaatliche Rechtsvorschriften fallen, welche die Haftungsbeschränkung ausschliessen oder höhere als die in diesem Übereinkommen vorgesehenen Haftungshöchstbeträge festsetzen;
c)
Ansprüche nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstaben d und e;
d)
Sport- und Vergnügungsschiffe sowie Schiffe, deren Verwendung zur Schifffahrt nicht des Erwerbs wegen erfolgt;
e)
Leichter, die nur zum Umladen in Häfen verwendet werden.

(2)  Jeder Staat kann im Zeitpunkt der Unterzeichnung, der Ratifikation, der Annahme, der Genehmigung oder des Beitritts erklären, dass er für Ansprüche aus einem Ereignis, das auf seinen Wasserstrassen eingetreten ist, die in Artikel 7 Absatz 1 Satz 2 Buchstaben a und b genannten Haftungshöchstbeträge nicht anwenden wird.

(3)  Vorbehalte, die im Zeitpunkt der Unterzeichnung notifiziert werden, bedürfen der Bestätigung bei der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung.

(4)  Jeder Staat, der einen Vorbehalt zu diesem Übereinkommen gemacht hat, kann ihn jederzeit durch eine an den Verwahrer gerichtete Notifikation zurücknehmen. Die Rücknahme wird im Zeitpunkt des Eingangs der Notifikation oder zu einem darin genannten späteren Zeitpunkt wirksam.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.