0.742.403.12 Convenzione relativa ai trasporti internazionali ferroviari nel tenore del Protocollo di modifica del 3 giugno 1999 (COTIF) (con prot. e appendici)

0.742.403.12 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 3. Juni 1999 (COTIF) (mit Prot. und Anhängen)

lvlu4/lvlu1/titII/Art. 7 Tenore della lettera di vettura

§ 1  La lettera di vettura deve contenere le seguenti indicazioni:

a)
luogo e data della sua compilazione;
b)
nome e indirizzo dello speditore;
c)
nome e indirizzo del trasportatore che ha concluso il contratto di trasporto;
d)
nome e indirizzo di colui al quale la merce è effettivamente consegnata se non si tratta del trasportatore di cui alla lettera c);
e)
luogo e data dell’assunzione in carico della merce;
f)
luogo di consegna;
g)
nome e indirizzo del destinatario;
h)
denominazione della natura della merce e delle modalità d’imballaggio e, per le merci pericolose, la denominazione prevista dal Regolamento relativo al trasporto internazionale ferroviario delle merci pericolose (RID);
i)
il numero di colli e i segni e numeri particolari necessari per identificare le spedizioni in piccole partite;
j)
il numero del vagone, nel caso di trasporto per carri completi;
k)
il numero del veicolo ferroviario viaggiante sulle proprie ruote se è consegnato al trasporto in quanto merce;
l)
inoltre, in caso di unità di trasporto intermodale, la categoria, il numero o altre caratteristiche necessarie per la loro identificazione;
m)
la massa lorda della merce o la quantità della merce espressa sotto altre forme;
n)
l’enumerazione dettagliata dei documenti richiesti dalle autorità doganali o da altre autorità amministrative, allegati alla lettera di vettura o custoditi a disposizione del trasportatore presso un’autorità debitamente designata o presso un organo designato nel contratto;
o)
le spese inerenti al trasporto (prezzo del trasporto, spese accessorie, diritti doganali e altre spese che possono intervenire dalla stipula del contratto fino alla riconsegna), nella misura in cui debbono essere pagate dal destinatario, o ogni altra indicazione che le spese sono a carico del destinatario;
p)
l’indicazione che il trasporto è sottoposto, nonostante ogni clausola contraria, alle presenti Regole uniformi.

§ 2  Se del caso, la lettera di vettura deve inoltre contenere le seguenti indicazioni:

a)
in caso di trasporto ad opera di trasportatori successivi, il nome del trasportatore che deve consegnare la merce, quando questi abbia dato il proprio consenso all’iscrizione sulla lettera di vettura;
b)
le spese di cui lo speditore si fa carico;
c)
l’ammontare del rimborso da riscuotere al momento della riconsegna della merce;
d)
il valore dichiarato della merce e l’ammontare che rappresenta l’interesse speciale alla riconsegna;
e)
il termine concordato entro il quale il trasporto deve essere effettuato;
f)
l’itinerario concordato;
g)
una lista dei documenti non menzionati al paragrafo 1 lettera n) consegnati al trasportatore;
h)
le iscrizioni dello speditore concernenti il numero e la designazione dei sigilli che egli ha apposto sul vagone.

§ 3  Le parti del contratto di trasporto possono riportare sulla lettera di vettura ogni altra indicazione che riterranno utile.

lvlu4/lvlu1/titII/Art. 7 Inhalt des Frachtbriefes

§ 1  Der Frachtbrief muss folgende Angaben enthalten:

a)
Ort und Datum der Ausstellung;
b)
Namen und Anschrift des Absenders;
c)
Namen und Anschrift des Beförderers, der den Beförderungsvertrag geschlossen hat;
d)
Namen und Anschrift desjenigen, dem das Gut tatsächlich aufgeliefert wird, wenn dies nicht der Beförderer gemäss Buchstabe c) ist;
e)
die Stelle sowie das Datum der Übernahme des Gutes;
f)
die Stelle der Ablieferung;
g)
Namen und Anschrift des Empfängers;
h)
die Bezeichnung der Art des Gutes und der Verpackung, bei gefährlichen Gütern die in der Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) vorgesehene Bezeichnung;
i)
die Anzahl der Frachtstücke und die zur Identifizierung der Stückgüter erforderlichen besonderen Zeichen und Nummern;
j)
die Nummer des Wagens bei Beförderungen im Wagenladungsverkehr;
k)
die Nummer des Eisenbahnfahrzeugs, wenn es auf eigenen Rädern rollt und als Beförderungsgut aufgegeben wird;
l)
ausserdem, bei intermodalen Transporteinheiten, die Art, die Nummer oder die zu ihrer Identifizierung erforderlichen sonstigen Merkmale;
m)
die Bruttomasse des Gutes oder die Angabe der Menge in anderer Form;
n)
ein genaues Verzeichnis der von den Zoll- und sonstigen Verwaltungsbehörden verlangten Urkunden, die dem Frachtbrief beigegeben sind oder dem Beförderer bei einer näher bezeichneten amtlichen Stelle oder bei einer vertraglich vereinbarten Stelle zur Verfügung stehen;
o)
die mit der Beförderung verbundenen Kosten (Fracht, Nebengebühren, Zölle und sonstige Kosten, die vom Vertragsabschluss bis zur Ablieferung anfallen), soweit sie vom Empfänger zu zahlen sind, oder einen anderen Hinweis, dass die Kosten vom Empfänger zu zahlen sind;
p)
die Angabe, dass die Beförderung auch bei einer gegenteiligen Abmachung diesen Einheitlichen Rechtsvorschriften unterliegt.

§ 2  Zutreffendenfalls muss der Frachtbrief ferner folgende Angaben enthalten:

a)
bei Beförderungen durch aufeinanderfolgende Beförderer den zur Ablieferung des Gutes verpflichteten Beförderer, sofern er seine Zustimmung zur Eintragung in den Frachtbrief erteilt hat;
b)
die Kosten, die der Absender übernimmt;
c)
den Betrag einer bei der Ablieferung des Gutes einzuziehenden Nachnahme;
d)
die Angabe des Wertes des Gutes und des Betrages des besonderen Interesses an der Lieferung;
e)
die vereinbarte Lieferfrist;
f)
den vereinbarten Beförderungsweg;
g)
ein Verzeichnis der dem Beförderer übergebenen, nicht unter § 1 Buchstabe n) erwähnten Urkunden;
h)
die Angaben des Absenders über die Anzahl und die Bezeichnung der Verschlüsse, die er am Wagen angebracht hat.

§ 3  Die Parteien des Beförderungsvertrages können in den Frachtbrief weitere Angaben eintragen, die sie für zweckmässig halten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.