0.741.619.334 Accordo del 25 giugno 1997 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica di Estonia relativo ai trasporti transfrontalieri su strada di persone e merci

0.741.619.334 Abkommen vom 25. Juni 1997 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Estland über den grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr auf der Strasse

Art. 2 Definizioni

Ai sensi del presente Accordo i termini seguenti designano:

1.  «trasportatore» una persona fisica o giuridica che, in Svizzera o nella Repubblica di Estonia, ha il diritto di effettuare trasporti di persone o di merci su strada conformemente alle prescrizioni in vigore nel suo Stato;

2.  «veicolo» un veicolo stradale a propulsione meccanica nonché eventualmente il suo rimorchio o semirimorchio adibiti al e immatricolati per il trasporto di

a)
oltre nove viaggiatori seduti, conducente compreso;
b)
merci.

3.  «autorizzazione» ogni licenza, concessione o autorizzazione richiesta, secondo le prescrizioni nazionali delle Parti contraenti;

4.  «trasporti di linea» il trasporto regolare, secondo un orario, di persone su un tragitto approvato, sempre che i viaggiatori possano essere presi a bordo e fatti scendere a fermate prestabilite;

5.  «servizi pendolari» i viaggi di andata e ritorno effettuati sempre tra il medesimo punto di partenza e il medesimo punto di arrivo, sempre che i viaggiatori siano stati precedentemente riuniti in gruppi;

6.  «trasporti occasionali» i trasporti che non corrispondono né alla definizione dei trasporti di linea né a quella dei trasporti pendolari;

7.  «cabotaggio» i trasporti tra due luoghi qualsiasi nel territorio di una Parte contraente effettuati da veicoli immatricolati nel territorio dell’altra Parte contraente.

Art. 2 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieses Abkommens bezeichnet:

1.  der Begriff «Unternehmer» eine natürliche oder juristische Person, die entweder in der Schweiz oder in Estland gemäss den in ihrem Staat geltenden Vorschriften berechtigt ist, Personen oder Güter auf der Strasse zu befördern;

2.  der Begriff «Fahrzeug» ein Strassenfahrzeug mit mechanischem Antrieb sowie gegebenenfalls dessen Anhänger oder Sattelanhänger, das für die Beförderung

a)
von mehr als neun sitzenden Reisenden, Fahrer eingeschlossen,
b)
von Gütern eingerichtet und zugelassen ist;

3.  der Begriff «Genehmigung» jede Bewilligung, Konzession oder Genehmigung, die gemäss den nationalen Vorschriften der Vertragsparteien verlangt wird;

4.  der Begriff «Linienverkehr» die regelmässige, fahrplanmässige Beförderung von Personen mit genehmigter Fahrtstrecke, wobei Fahrgäste an vorher festgesetzten Haltestellen aufgenommen und abgesetzt werden können;

5.  der Begriff «Pendelverkehr» die mehreren Hin- und Rückfahrten von demselben Ausgangsgebiet nach demselben Zielgebiet, wobei die Fahrgäste zuvor in Gruppen zusammengefasst worden sind;

6.  der Begriff «Gelegenheitsverkehr» die Beförderungen, die weder der Begriffsbestimmung des Linienverkehrs noch des Pendelverkehrs entsprechen;

7.  der Begriff «Cabotageverkehr» die Beförderungen, die zwischen zwei beliebigen Orten auf dem Gebiet einer Vertragspartei durchgeführt werden mit Fahrzeugen, die im Gebiet der anderen Vertragspartei zum Verkehr zugelassen worden sind.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.