0.725.121.1 Scambio di lettere del 9 giugno 1978 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania su la soppressione e l'agevolazione dei dazi al momento della costruzione, della manutenzione, della modifica e dell'esercizio di luoghi di valico del confine e di porti confinari

0.725.121.1 Briefwechsel vom 9. Juni 1978 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Befreiungen und Erleichterungen bezüglich Eingangsabgaben beim Bau, bei der Unterhaltung, bei der Änderungen und beim Betrieb von Grenzübergängen und Grenzbrücken

Preambolo

Traduzione2

L’Ambasciatore

Berna, 9 giugno 1978

della Repubblica federale di Germania

Al Direttore della Direzione

del diritto internazionale pubblico

del Dipartimento politico federale

Ambasciatore Emanuel Diez

Berna

Signor Ambasciatore,

In occasione della firma odierna dell’Accordo tra la Repubblica federale di Germania e la Confederazione Svizzera concernente il raccordo autostradale nella regione di Basilea e Weil am Rhein3, Lei mi ha proposto, a nome del Consiglio federale, quanto segue:

«In occasione della firma odierna dell’Accordo tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania concernente il raccordo autostradale nella regione dì Basilea e Weil am Rhein, mi onoro di proporle l’intesa seguente riguardo alla soppressione e all’agevolazione dei dazi al momento della costruzione, della manutenzione, della modificazione e dell’esercizio di altri luoghi di valico del confine e di ponti confinari:
1.
Le soppressioni e le agevolazioni convenute nell’articolo 8 dell’Accordo del 9 giugno 1978 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania concernente il raccordo autostradale nella regione di Basilea e Weil am Rhein sono parimente accordate, a contare dal 1° gennaio 1975, dai due Stati contraenti, sul fondamento della reciprocità, per merci utilizzate nella costruzione, nella manutenzione, nella modificazione e nell’esercizio di altre opere attraversanti il confine, per vie di comunicazione e condotte pubbliche d’alimentazione, come anche per impianti di controllo in altri passaggi del confine o in uffici a controlli nazionali abbinati, che saranno eretti conformemente alla Convenzione del 1° giugno 19614 tra gli Stati contraenti relativa agli uffici a controlli nazionali abbinati e al controllo in corso di viaggio. Le amministrazioni competenti degli Stati contraenti s’accorderanno mutua assistenza per impedire un impiego abusivo di queste soppressioni e agevolazioni.
2.
La Direzione del circondario doganale svizzero competente e la «Oberfinanzdirektion Freiburg i. Br.» stabiliscono di comune intesa, dai due lati del confine, i limiti locali delle zone necessarie alle opere o agli impianti di controllo di cui al numero 1; esse disciplinano i particolari.
3.
Il presente accordo può essere disdetto in ogni momento; esso cessa di essere in vigore due anni dopo la disdetta.
4.
Il presente accordo è parimente valido per il «Land» Berlino se il Governo della Repubblica federale di Germania non trasmette al Consiglio federale svizzero una dichiarazione contraria, entro tre mesi dopo l’entrata in vigore del presente accordo.
Le sarei grato se volesse trasmettermi il Suo accordo su quanto precede; in questo caso, la presente lettera, che è stata approvata dal Consiglio federale svizzero e la Sua risposta costituiranno un’intesa che entrerà in vigore simultaneamente all’Accordo tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania, non appena i due governi si saranno notificati l’adempimento delle necessarie procedure costituzionali.»

Ho l’onore di comunicarle, in nome del Governo della Repubblica federale di Germania, che esso è d’accordo con quanto precede.

La Sua lettera odierna e la presente risposta costituiscono quindi un accordo tra la Republica federale di Germania e la Confederazione Svizzera che entrerà in vigore non appena i due Governi si saranno notificati l’adempimento delle necessarie procedure costituzionali.

Gradisca, signor Ambasciatore, l’espressione della mia alta considerazione.

Ulrich Lebsanft

2 Il testo originale ted. è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. ted. della presente Raccolta.

3 RS 0.725.121

4 RS 0.631.252.913.690

Präambel

Originaltext

Der Botschafter

Bern, den 9. Juni 1978

der Bundesrepublik Deutschland

An den

Leiter der Direktion für Völkerrecht

des Eidgenössischen Politischen Departements

Herrn Botschafter Dr. Emanuel Diez

Bern

Herr Botschafter,

anlässlich der heutigen Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Autobahnzusammenschluss im Raum Basel und Weil am Rhein2 haben Sie mir im Namen des Schweizerischen Bundesrates folgendes vorgeschlagen:

«Anlässlich der heutigen Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über den Autobahnzusammenschluss im Raum Basel und Weil am Rhein habe ich die Ehre, Ihnen folgende Vereinbarung über Befreiungen und Erleichterungen bezüglich Eingangsabgaben beim Bau, bei der Unterhaltung, bei der Änderung und beim Betrieb anderer Grenzübergänge und Grenzbrücken vorzuschlagen:
1.
Befreiungen und Erleichterungen, die dem Artikel 8 des Vertrags vom 9. Juni 1978 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Autobahnzusammenschluss im Raum Basel und Weil am Rhein entsprechen, werden von beiden Vertragsstaaten ab 1. Januar 1975 auf der Grundlage der Gegenseitigkeit auch gewährt für Waren, die verwendet werden zum Bau, zur Unterhaltung, zur Erneuerung, zur Änderung und zum Betrieb von anderen über die Grenze führenden Bauwerken für öffentliche Verkehrswege und öffentliche Versorgungsleitungen sowie von Grenzabfertigungsanlagen an anderen Grenzübergängen, an denen nebeneinanderliegende Grenzabfertigungsstellen nach Massgabe des Abkommens vom 1. Juni 19613 zwischen den Vertragsstaaten über die Errichtung nebeneinanderliegender Grenzabfertigungsstellen und die Grenzabfertigung in Verkehrsmitteln während der Fahrt errichtet sind oder errichtet werden. Die zuständigen Verwaltungen der Vertragsstaaten unterstützen einander, um Missbräuche der Befreiungen und Erleichterungen zu verhindern.
2.
Die zuständige schweizerische Zollkreisdirektion und die Oberfinanzdirektion Freiburg i. Br. stellen im gegenseitigen Einvernehmen die örtliche Begrenzung des Bereichs beiderseits der Grenze fest, der für die Bauwerke oder für die Grenzabfertigungsanlagen nach Ziffer 1 benötigt wird, und regeln die Einzelheiten.
3.
Diese Vereinbarung kann jederzeit gekündigt werden; sie tritt zwei Jahre nach ihrer Kündigung ausser Kraft.
4.
Diese Vereinbarung gilt auch für das Land Berlin, sofern nicht die Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Schweizerischen Bundesrat innerhalb von 3 Monaten nach Inkrafttreten der Vereinbarung eine gegenteilige Erklärung abgibt.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir Ihr Einverständnis mit dem Vorstehenden bestätigen; in diesem Fall sollen der vorliegende Brief, welcher die Billigung des Schweizerischen Bundesrats gefunden hat, und Ihre Antwort eine Vereinbarung bilden, die gleichzeitig mit dem Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland in Kraft tritt, sobald beide Regierungen einander notifiziert haben, dass die erforderlichen innerstaatlichen Voraussetzungen erfüllt sind.»

Ich habe die Ehre, Ihnen im Namen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland mitzuteilen, dass diese mit dem Vorstehenden einverstanden ist.

Ihr heutiger Brief und diese Antwort bilden somit eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die in Kraft tritt, sobald beide Regierungen einander notifiziert haben, dass die erforderlichen innerstaatlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Ulrich Lebsanft

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.