0.721.809.454.2 Accordo del 18 giugno 1949 tra la Svizzera e l'Italia concernente le concessioni di forze idrauliche del Reno di Lei (con Protocollo add.)

0.721.809.454.2 Vereinbarung vom 18. Juni 1949 zwischen der Schweiz und Italien über die Verleihung der Wasserkräfte des Reno di Lei (mit Zusatzprotokoll)

Preambolo

Il Consiglio federale svizzero
e
il Governo della Repubblica Italiana,

ai quali è stata presentata una domanda di concessione di forze idrauliche del Reno di Lei e di altri corsi d’acqua situati nel bacino dell’Averserrhein, in Svizzera, da parte della Società anonima «Rhätische Werke für Elektrizität», a Thusis (Tosanna), e, in Italia, da parte della Società anonima «Edison», a Milano,

hanno riconosciuto che il progetto presentato, inteso a mettere in valore, in un solo ed unico impianto, le forze idrauliche di sezioni dì corsi d’acqua svizzere ed italiane, assicura la razionale utilizzazione di tali forze, ma che la sistemazione di queste forze e la loro utilizzazione, attuabili solo ad opera di un’impresa unica, debbano formare oggetto di un accordo internazionale che tenga conto delle differenze esistenti nelle rispettive legislazioni dei due Stati.

Hanno per conseguenza convenuto essere opportuno per i due Governi di far procedere da un concessionario unico alle opere necessarie per la sistemazione e l’utilizzazione delle forze idrauliche e di ripartire tra loro l’energia disponibile, lasciando in seguito libera ciascuna delle parti di utilizzare a suo piacimento e secondo i principi della rispettiva legislazione, l’energia di cui può in tal modo disporre.

A tale scopo, hanno risolto di conchiudere un accordo ed hanno nominato come loro plenipotenziari:

(seguono i nomi dei plenipotenziari)

i quali, dopo essersi scambiati i loro pieni poteri, trovati in buona e debita forma, hanno convenuto le disposizioni seguenti:

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat
und
die Regierung der Italienischen Republik,

nach Einsicht eines in der Schweiz von der Aktiengesellschaft «Rhätische Werke für Elektrizität», in Thusis, und in Italien von der Aktiengesellschaft «Edison», in Mailand, eingereichten Verleihungsgesuches für die Wasserkraftnutzung des Reno di Lei und weiterer Gewässer im Einzugsgebiet des Averserrheins,

haben anerkannt, dass das vorgelegte Projekt, welches den Ausbau der Wasserkraft von schweizerischen und italienischen Gewässerstrecken in einer einzigen Kraftwerksanlage vorsieht, der zweckmässigen Nutzbarmachung dieser Wasserkraft entspricht, dass aber Ausbau und Ausnutzung, die nur durch ein einziges Unternehmen erfolgen können, Gegenstand einer die Unterschiede in der Gesetzgebung der beiden Staaten berücksichtigenden internationalen Vereinbarung bilden sollen.

Sie haben infolgedessen vereinbart, dass es für beide Regierungen gegeben sei, die zum Ausbau und zur Ausnutzung der Wasserkraft nötigen Anlagen durch einen einzigen Beliehenen ausführen zu lassen und die verfügbare Energie unter sich zu verteilen, wobei es nachher jedem Teil freistehen solle, die ihm zufallende Energie nach seinem Ermessen und nach den Grundsätzen seiner eigenen Gesetzgebung zu verwenden.

Zu diesem Zwecke sind sie übereingekommen, eine Vereinbarung zu schliessen, und haben zu ihren Bevollmächtigten ernannt:

(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)

Diese haben nach Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten folgendes vereinbart:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.