Il Consiglio federale svizzero
e
il Presidente della Repubblica Francese,
vista un’istanza presentata simultaneamente, in Svizzera, dalla Banca svizzera per imprese ferroviarie, oggi Società svizzera di elettricità e di trazione, a Basilea, in Francia, dalla Compagnia generale di elettricità, a Parigi, in nome e per conto d’un gruppo internazionale, per ottenere la concessione della forza idraulica disponibile del Doubs, nel tratto del fiume compreso tra il Saut du Doubs e Les Graviers,
hanno riconosciuto che la Confederazione Svizzera e lo Stato Francese avevano diritti uguali sulle acque e sulla pendenza del fiume in questo tratto, ma che la sistemazione di questa forza idraulica e la sua utilizzazione, le quali sono realizzabili solamente con un’unica officina, dovevano essere disciplinate con una Convenzione internazionale che tenga conto delle differenze di legislazione dei due Stati.
Essi hanno di conseguenza convenuto che fosse il caso di eseguire di concerto fra i due Governi o di far eseguire da un concessionario unico le opere necessarie per la sistemazione delle forze idrauliche e di procedere fra essi ad una ripartizione dell’energia disponibile, lasciando in seguito libero ciascuno di utilizzare, a suo piacimento e secondo i principi della sua propria legislazione, l’energia che gli sarebbe toccata.
A questo scopo hanno risolto di conchiudere una Convenzione ed hanno nominato quali loro plenipotenziari:
(seguono i nomi dei plenipotenziari)
i quali, scambiatisi i loro pieni poteri e trovatili in buona e debita forma, hanno convenuto le disposizioni seguenti:
Der Schweizerische Bundesrat
und
der Präsident der Französischen Republik,
auf Grund eines schweizerischerseits von der Schweizerischen Eisenbahnbank, nunmehr Schweizerische Elektrizitäts‑ und Verkehrsgesellschaft, in Basel, und französischerseits von der Compagnie générale d’électricité, in Paris, gleichzeitig namens und im Auftrage einer internationalen Gruppe eingereichten Verleihungsgesuches für die Ausnutzung der verfügbaren Wasserkraft des Doubs auf der Flussstrecke zwischen dem Saut du Doubs und Les Graviers,
haben anerkannt, dass die Schweizerische Eidgenossenschaft und der Französische Staat gleiche Rechte über das Wasser und das Gefälle dieser Flussstrecke besitzen, dass aber Ausbau und Ausnutzung dieser Wasserkraft, die nur in einer einzigen Kraftanlage erfolgen können, Gegenstand eines die Unterschiede in der Gesetzgebung der beiden Staaten berücksichtigenden internationalen Übereinkommens bilden sollen.
Sie haben infolgedessen vereinbart, dass beide Regierungen dafür besorgt sein sollen, gemeinsam die zum Ausbau der Wasserkraft nötigen Bauten auszuführen oder sie durch einen einzigen Beliehenen ausführen zu lassen und die verfügbare Energie unter sich zu verteilen, wobei es nachher jedem Teil freistehen solle, die ihm zufallende Energie nach seinem Ermessen und nach den Grundsätzen seiner eigenen Gesetzgebung zu verwenden.
Zu diesem Zwecke sind sie übereingekommen, einen Vertrag abzuschliessen, und haben zu ihren Bevollmächtigten ernannt:
(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)
Diese haben nach Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten folgendes vereinbart:
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.