1. Per ogni appalto disciplinato, fatte salve le circostanze di cui all’articolo 6.19 (Procedure di gara a trattativa privata), l’ente aggiudicatore pubblica un bando di gara per un appalto previsto. Il bando è pubblicato sul mezzo d’informazione elettronico o cartaceo indicato nell’appendice 7 dell’allegato XVII (Appalti pubblici). Tale mezzo d’informazione ha un’ampia diffusione e i bandi rimangono accessibili al pubblico, almeno fino alla scadenza del termine indicato nel bando. Il bando:
2. Le Parti, compresi gli enti aggiudicatori di cui all’appendice 2 o 3 dell’allegato XVII (Appalti pubblici), sono sollecitate a pubblicare i loro bandi gratuitamente per via elettronica da un unico punto d’accesso.
3. Salvo altrimenti disposto dal presente capitolo, ogni bando di gara per un appalto previsto comprende le informazioni specificate nell’appendice 10 dell’allegato XVII (Appalti pubblici).
4. Ogni Parte invita i suoi enti aggiudicatori a pubblicare sull’apposito mezzo d’informazione elettronico o cartaceo indicato nell’appendice 7 dell’allegato XVII (Appalti pubblici), il più presto possibile durante l’anno, un avviso concernente i loro futuri progetti di appalto (di seguito denominato «avviso di appalti programmati»). L’avviso di appalti programmati comprende l’oggetto dell’appalto e la data fissata per la pubblicazione del bando di gara per un appalto previsto.
5. Gli enti aggiudicatori di cui all’appendice 2 o 3 dell’allegato XVII (Appalti pubblici) possono utilizzare un avviso di appalti programmati come bando di gara per un appalto previsto, purché vi forniscano il maggior numero di informazioni disponibili tra quelle elencate nel paragrafo 3 e specifichino che spetta ai prestatori di servizi interessati manifestare all’ente aggiudicatore il loro interesse per l’appalto.
1. Ausser in den in Artikel 6.19 (Freihändige Vergabe) beschriebenen Fällen veröffentlicht ein Auftraggeber für jede unterstellte Beschaffung eine Ausschreibung. Diese wird in Papier- oder elektronischer Form in dem in Appendix 7 zu Anhang XVII (Öffentliches Beschaffungswesen) aufgeführten Publikationsorgan veröffentlicht. Dieses Publikationsorgan muss weit verbreitet sein, und die Ausschreibung muss mindestens bis zum Ablauf der darin erwähnten Frist zugänglich bleiben. Die Ausschreibung muss:
2. Vertragsparteien, einschliesslich ihrer Auftraggeber gemäss Appendix 2 oder 3 zu Anhang XVII (Öffentliches Beschaffungswesen), werden aufgefordert, ihre Ausschreibungen kostenlos über einen einzigen Zugangspunkt elektronisch zugänglich zu machen.
3. Vorbehältlich anderslautender Bestimmungen in diesem Kapitel enthält jede Ausschreibung die Angaben nach Appendix 10 zu Anhang XVII (Öffentliches Beschaffungswesen).
4. Jede Vertragspartei fordert ihre Auftraggeber dazu auf, so früh wie möglich in jedem Geschäftsjahr eine Vorankündigung ihrer geplanten Beschaffungen in dem in Appendix 7 zu Anhang XVII (Öffentliches Beschaffungswesen) aufgeführten geeigneten Publikationsorgan zu veröffentlichen. Die Vorankündigung sollte den Gegenstand der Beschaffung und den geschätzten Zeitpunkt enthalten, an dem die Veröffentlichung der Ausschreibung geplant ist.
5. Auftraggeber, die unter Appendix 2 oder 3 zu Anhang XVII (Öffentliches Beschaffungswesen) fallen, können die Vorankündigung als Ausschreibung verwenden, sofern die Vorankündigung möglichst viele der in Absatz 3 genannten Angaben, über die der Auftraggeber verfügt, sowie eine Erklärung enthält, wonach interessierte Anbieter dem entsprechenden Auftraggeber ihr Interesse an der Beschaffung melden sollten.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.