0.632.295.631 Scambio di lettere del 15 dicembre 1981 tra la Svizzera e il Messico concernente le relazioni commerciali (con All.)

0.632.295.631 Briefwechsel vom 15. Dezember 1981 zwischen der Schweiz und Mexiko über Handelsbeziehungen (mit Anhang)

Preambolo

Traduzione2

Delegazione svizzera

Ginevra, 15 dicembre 1981

Signor Abel Garrido Ruiz

Direttore generale dei Negoziati

commerciali internazionali

Segretariato del Commercio del Messico

Ginevra

Signor Direttore generale,

mi pregio di dichiarare ricevuta la Sua lettera odierna del seguente tenore:

«Riferendomi ai colloqui svoltisi tra il Messico e la Svizzera nel quadro dei Negoziati commerciali multilaterali (Tokyo-Round) e dei negoziati concernenti l’eventuale adesione del Messico all’Accordo generale sulle tariffe doganali e il commercio3 , ho l’onore di comunicarle quanto segue:
Su domanda della Svizzera, il Messico, a partire dal 1° gennaio 1982, aprirà un contingente d’importazione globale annuo di 100 tonnellate per i formaggi Emmental, Gruyère, Sbrinz, Appenzell e Royalp i cui prezzi, alla frontiera messicana, raggiungeranno un livello minimo determinato. I dettagli relativi all’applicazione da parte del Messico di questo contingente d’importazione (livello dei prezzi minimi, voce tariffale messicana come pure dazio applicabile) sono allegati a una copia della lettera indirizzata al Direttore generale del controllo del commercio estero.
Il Messico avvierà, a domanda della Svizzera, consultazioni sul funzionamento del contingente d’importazione di formaggi e sul livello dei prezzi minimi.
In caso di cambiamento eventuale del suo regime per l’importazione di formaggi, o se negoziasse con altri paesi un accordo concernente i formaggi, il Messico si dichiara pronto ad avviare consultazioni con la Svizzera in vista di trovare una soluzione mutuamente accettabile.
Il Messico ha preso atto che la Svizzera ha dato seguito alla sua domanda, includendo nel suo schema di preferenza, a partire dal 1° gennaio 1980, le riduzioni tariffali seguenti:
Miele naturale (0406.104), da 60.– a 55.– franchi svizzeri/100 kg;
Asparagi preparati o in conserve (2002.32), da 20.– a 14.– franchi svizzeri/100 kg;
e che la Svizzera si dichiara pronta ad avviare consultazioni con il Messico nel caso di una modifica dei dazi NPF o SGP di questi due prodotti in vista di trovare una soluzione mutuamente accettabile.
Inoltre il Messico ha preso atto che la Svizzera si dichiara disposta ad avviare consultazioni per riconoscergli eventuali compensazioni nel caso di una modifica delle concessioni NPF, accordate su domanda del Messico al tempo del Tokyo-Round per i prodotti seguenti:
Protossido e biossido di piombo (2827.10), dazio: franchi 2.30/100 kg secondo il piano di riduzione tariffale che figura nel Protocollo di Ginevra (1979)5;
Altri sali metallici degli acidi silicici (2845.20), dazio: franchi 1,30/100/kg secondo il piano di riduzione tariffale che figura nel Protocollo di Ginevra (1979).
Le disposizioni oggetto di questa lettera saranno rinnovate d’anno in anno tacitamente, fintantoché l’una o l’altra delle due Parti non le avrà denunciate per scritto, con un preavviso di 3 mesi, prima del 31 dicembre di ogni anno.
Nel caso in cui una delle due Parti si veda nell’impossibilità di mantenere le proprie concessioni, l’altra viene automaticamente liberata dall’obbligo di applicare le sue. Saranno ciononostante avviate consultazioni preliminari.
Per quanto riguarda il Messico, le disposizioni della presente lettera entreranno in vigore il giorno seguente la sua pubblicazione sul Giornale Ufficiale del Messico. Tale giorno sarà comunicato alla Svizzera. A questa stessa data la Svizzera applicherà le disposizioni summenzionate su una base provvisoria finché abbia notificato al Messico la data della loro entrata in vigore definitiva, appena saranno state adempiute le formalità costituzionali richieste.
Le sarò grato se vorrà confermare quanto precede. L’accordo così raggiunto, per mezzo di questo scambio di lettere, farà fede, parimenti, nella versione spagnola e francese».

Le confermo l’accordo del mio Governo su quanto precede e La prego di gradire, signor Direttore generale, i sensi della mia alta considerazione.

Franz Blankart

Ambasciatore di Svizzera

2 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

3 RS 0.632.21

4 RS 632.10 allegato

5 RS 0.632.231

Präambel

Übersetzung2

Schweizerische Delegation

Genf, 15. Dezember 1981

Herrn Abel Garrido Ruiz
Generaldirektor für
internationale Handelsverhandlungen
Handelssekretariat Mexiko

Genf

Herr Generaldirektor,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres heutigen Schreibens, das wie folgt lautet, zu bestätigen:

«Bezugnehmend auf die Gespräche, die zwischen Mexiko und der Schweiz im Rahmen der Multilateralen Handelsverhandlungen (Tokio-Runde) und der Verhandlungen über den allfälligen Beitritt Mexikos zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen3 stattgefunden haben, beehre ich mich, Ihnen folgendes mitzuteilen:
Auf Begehren der Schweiz wird Mexiko ab 1. Januar 1982 ein globales Importkontingent von jährlich 100 Tonnen für die Käse Emmentaler, Greyerzer, Sbrinz, Appenzeller und Royalp eröffnen, deren Preise an der mexikanischen Grenze eine bestimmte Mindesthöhe erreichen. Die Einzelheiten über die Anwendung dieses Importkontingentes durch Mexiko (Höhe der Mindestpreise, mexikanische Zolltarifnummer sowie zutreffender Zollsatz) sind im Anhang einer Kopie des an den Generaldirektor für Aussenhandelskontrollen adressierten Briefes aufgeführt.
Mexiko wird auf Begehren der Schweiz Konsultationen über das Funktionieren des Käseimportkontingentes sowie die Höhe der Mindestpreise aufnehmen.
Bei einer allfälligen Änderung seines Käseimportregimes oder falls mit anderen Ländern eine Vereinbarung über Käse ausgehandelt wird, ist Mexiko bereit, mit der Schweiz Konsultationen aufzunehmen, um eine gegenseitig annehmbare Lösung zu finden.
Mexiko hat zur Kenntnis genommen, dass die Schweiz auf sein Begehren hin die folgenden Zollreduktionen ab 1. Januar 1980 in ihrem Präferenzenschema vorgenommen hat:
natürlicher Honig (0406.104 von 60.– auf 55.– Schweizerfranken/ 100 kg;
Spargeln, zubereitet oder in Konserven (2002.32) von 20.– auf 14.– Schweizerfranken/100 kg;
und dass die Schweiz sich bereit erklärt, im Falle einer Änderung der MFN- oder Präferenzzollansätze auf diesen beiden Produkten, Konsultationen aufzunehmen, um eine gegenseitig annehmbare Lösung zu finden.
Zudem hat Mexiko zur Kenntnis genommen, dass sich die Schweiz bereit erklärt, Konsultationen mit ihm aufzunehmen und ihm allfällige Kompensationen zu leisten, falls eine auf Begehren Mexikos in der Tokio-Runde gemachte MFN-Konzession auf folgenden Produkten geändert wird:
Bleioxyd und -dioxyd (2827.10); Zollansatz: Fr. 2.30/ 100 kg gemäss dem Zollreduktionsplan, der im Genfer Protokoll (1979)5 figuriert;
Andere Metallsalze der Kieselsäuren (2845.20), Zollansatz: Fr. 1.30/ 100 kg gemäss dem Zollreduktionsplan, der im Genfer Protokoll (1979) figuriert.
Die Bestimmungen, die Gegenstand dieses Briefes bilden, werden von Jahr zu Jahr stillschweigend erneuert, sofern sie nicht eine der beiden Parteien schriftlich, mit einer dreimonatigen Frist vor dem 31. Dezember jeden Jahres, gekündigt hat.
Sollte eine der beiden Parteien nicht in der Lage sein, ihre Konzessionen aufrechtzuerhalten, so ist die andere automatisch von der Verpflichtung befreit, die ihrigen anzuwenden. Vorausgehend werden jedoch Konsultationen aufgenommen.
Was Mexiko anbelangt, werden die Bestimmungen dieses Briefes am ihrer Publikation im Offiziellen Amtsblatt Mexikos folgenden Tag, der der Schweiz mitgeteilt wird, in Kraft treten. Vom gleichen Datum weg wird die Schweiz die besagten Bestimmungen provisorisch anwenden, bis sie Mexiko das Datum der definitiven Inkraftsetzung, nach Erfüllung der entsprechenden verfassungsrechtlichen Bedingungen, bekanntgegeben hat.
Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie mir den vorstehenden Text bestätigen würden. Das somit in Form eines Briefwechsels geschlossene Abkommen besitzt die gleiche Rechtskraft in spanischer und französischer Sprache.»

Ich bestätige Ihnen die Zustimmung meiner Regierung zum vorstehenden Text und versichere Sie, Herr Generaldirektor, meiner vorzüglichen Hochachtung.

Franz Blankart

Schweizerischer Botschafter

2 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 SR 0.632.21

4 SR 632.10 Anhang

5 SR 0.632.231

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.