0.513.216.31 Accordo del 28 settembre 2017 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria concernente la cooperazione in materia di sicurezza aerea transfrontaliera contro le minacce aeree non militari
0.513.216.31 Abkommen vom 28. September 2017 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich bezüglich der Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Sicherung des Luftraums gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft
Art. 2 Definizioni
Nel presente Accordo si applicano le definizioni seguenti:
- a)
- per «Parte ricevente» si intende la Parte nel cui territorio si svolgono attività di cooperazione;
- b)
- per «Parte inviante» si intende la Parte che invia personale e mezzi nel territorio dell’altra al fine di partecipare alle attività di cooperazione;
- c)
- per «personale della Parte inviante» si intende il personale militare e civile delle forze armate e del ministero competente per la difesa della Parte inviante che partecipa alle attività di cooperazione e i rispettivi familiari;
- d)
- per «minaccia aerea non militare» si intende una minaccia proveniente da un aeromobile con o senza equipaggio sospettato di essere utilizzato in modo illecito e che pertanto mette potenzialmente in pericolo una delle Parti violandone la sovranità sullo spazio aereo;
- e)
- per «autorità d’impiego» si intende la rispettiva autorità nazionale competente per l’esecuzione di misure finalizzate alla sicurezza dello spazio aereo.
Art. 2 Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieses Abkommens gelten die folgenden Begriffe:
- a)
- «Empfangende Partei» ist die Partei, in deren Staatsgebiet Aktivitäten der Zusammenarbeit stattfinden.
- b)
- «Entsendende Partei» ist die Partei, die Personal und Mittel in das Staatsgebiet der anderen Partei zur Teilnahme an den Aktivitäten der Zusammenarbeit entsendet.
- c)
- «Personal der entsendenden Partei» ist das militärische und zivile Personal der Streitkräfte und des für Verteidigung zuständigen Ministeriums des Entsendestaates, das an Aktivitäten der Zusammenarbeit teilnimmt, sowie dessen Angehörige.
- d)
- «Nichtmilitärische Bedrohung aus der Luft» ist eine Bedrohung, die durch ein bemanntes oder unbemanntes Luftfahrzeug ausgelöst wird, das im Verdacht steht, rechtswidrig verwendet zu werden, und somit eine Partei durch eine Verletzung ihrer Lufthoheit potenziell gefährdet.
- e)
- «Einsatzbehörde» bezeichnet die für die Durchführung von Massnahmen zur Sicherung des Luftraums jeweils national zuständige Behörde.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.