1. Il personale partecipa di regola a tutte le attività dell’organo ricevente, compresi i viaggi di servizio all’interno del territorio del Paese ricevente necessari nel quadro di un progetto di istruzione. Sono escluse da quanto precede la preparazione o la realizzazione di operazioni attive (impieghi di combattimento o di polizia oppure altri impieghi volti al mantenimento dell’ordine interno o nel quadro delle Nazioni
Unite).
2. In caso dell’insorgenza di ostilità con il coinvolgimento di una delle Parti, il personale rimane nel territorio dello Stato ricevente e continua a svolgere i compiti attribuitigli soltanto se al riguardo vi è l’accordo di entrambe le Parti.
3. Se una delle Parti intende consentire a cittadini di Stati terzi di partecipare a progetti di istruzione sul territorio dell’altra Parte, essa deve ottenere il consenso preventivo e documentato dell’altra Parte e del rispettivo Stato di provenienza. Con riserva dell’approvazione da parte di tutti gli interessati, tale personale di Stati terzi è trattato al pari del personale della Parte d’invio.
4. Se nell’ambito di progetti di istruzione sono previsti soggiorni in Stati terzi, il personale vi può partecipare soltanto se al riguardo vi è l’accordo della Parte d’invio e della Parte ricevente e se, su richiesta della Parte ricevente, gli Stati terzi danno preventivamente il loro esplicito consenso.
1. Das Personal nimmt in der Regel an allen Aktivitäten der aufnehmenden Stelle einschliesslich der im Rahmen eines Ausbildungsvorhabens erforderlichen Dienstreisen innerhalb des Aufnahmestaates teil. Ausgenommen hiervon sind die Vorbereitung oder Durchführung aktiver Operationen (Kampf- oder Polizeieinsätze oder sonstige Einsätze zur Aufrechterhaltung der inneren Ordnung oder im Rahmen der Vereinten Nationen).
2. Im Falle des Auftretens von Feindseligkeiten, an denen eine der Parteien beteiligt ist, verbleibt das Personal nur dann im Aufnahmestaat und führt die ihm zugewiesenen Aufgaben weiter aus, wenn das Einverständnis beider Parteien dazu vorliegt.
3. Beabsichtigt eine Partei, Angehörigen dritter Staaten die Teilnahme an einem Ausbildungsvorhaben auf dem Hoheitsgebiet der jeweils anderen Partei zu ermöglichen, so hat sie nachweislich die vorherige Zustimmung der anderen Partei und des jeweiligen Herkunftsstaates einzuholen. Dergestalt verbrachtes Personal wird vorbehaltlich der Zustimmung aller Beteiligten wie Personal der jeweils entsendenden Partei behandelt.
4. Sind im Rahmen von Ausbildungsvorhaben Aufenthalte in Drittstaaten vorgesehen, so kann Personal nur dann teilnehmen, wenn hierüber Einverständnis zwischen der aufnehmenden und der entsendenden Partei besteht und der Drittstaat auf Ersuchen der aufnehmenden Partei seine vorherige ausdrückliche Zustimmung erklärt.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.