1 Il presente Accordo è stipulato per una durata indeterminata.
2 Depositario dell’Accordo è il Governo della Repubblica d’Austria. Il presente Accordo entra in vigore 30 giorni dopo la data in cui le Parti contraenti avranno comunicato al depositario che i presupposti interni per l’entrata in vigore sono soddisfatti. La data determinante per il calcolo del limite di 30 giorni è il giorno di ricezione dell’ultima comunicazione. Il depositario notifica alle Parti contraenti la data dell’entrata in vigore.
3 Gli accordi bilaterali sulla coproduzione cinematografica conclusi tra le Parti contraenti si estinguono nel momento in cui entra in vigore il presente Accordo2.
4 Ciascuna delle Parti contraenti può denunciare il presente Accordo in forma scritta per via diplomatica. L’Accordo è abrogato per tutte le Parti contraenti un anno dopo la data di ricezione della denuncia che deve essere notificata alle altre due Parti contraenti.
5 L’abrogazione del presente Accordo non pregiudica il completamento di coproduzioni e coproduzioni finanziarie approvate prima dell’abrogazione.
6 Il depositario dell’Accordo procede a fare registrare il presente Accordo immediatamente dopo la sua entrata in vigore presso il Segretariato delle Nazioni Unite, conformemente l’articolo 102 dello Statuto delle Nazioni Unite3. Le altre Parti contraenti sono informate dell’avvenuta registrazione e del numero di registrazione delle Nazioni Unite non appena la registrazione è stata confermata dal Segretariato delle Nazioni Unite.
Fatto a Berlino l’11 febbraio 2011 in tre esemplari originali in lingua tedesca
Per il Cornelia Pieper | Per il
| Per il Governo
|
2 Acc. di coproduzione tra la Svizzera e l’Austria dell’11 mag. 1990 [RU 1990 1860] e Acc. del 6 giu. 1984 sui rapporti tra il Governo della Confederazione Svizzera e il Governo della Repubblica federale di Germania in campo cinematografico [RU 1986 477].
1 Dieses Abkommen wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
2 Verwahrer des Abkommens ist die Regierung der Republik Österreich. Dieses Abkommen tritt 30 Tage nach dem Tag in Kraft, an dem die Vertragsparteien dem Verwahrer mitgeteilt haben, dass die innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten erfüllt sind. Massgebend für die Berechnung der Frist ist der Tag des Eingangs der letzten Mitteilung. Der Verwahrer notifiziert den Vertragsparteien das Datum des Inkrafttretens.
3 Die zwischen den Vertragsparteien geschlossenen bilateralen Abkommen über die Gemeinschaftsproduktion von Filmen erlöschen, sobald dieses Abkommen in Kraft tritt.2
4 Jede Vertragspartei kann dieses Abkommen auf diplomatischem Wege schriftlich kündigen. Das Abkommen tritt ein Jahr ab dem Tag des Eingangs der Kündigung, die gegenüber den beiden anderen Vertragsparteien ausgesprochen werden muss, für alle Vertragsparteien ausser Kraft.
5 Das Ausserkrafttreten dieses Abkommens berührt nicht die Fertigstellung von Gemeinschaftsproduktionen und finanziellen Gemeinschaftsproduktionen, die vor dem Ausserkrafttreten anerkannt wurden.
6 Die Registrierung dieses Abkommens beim Sekretariat der Vereinten Nationen nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen3 wird unverzüglich nach seinem Inkrafttreten von dem Verwahrer des Abkommens veranlasst. Die anderen Vertragsparteien werden unter Angabe der VN-Registrierungsnummer von der erfolgten Registrierung unterrichtet, sobald diese vom Sekretariat der Vereinten Nationen bestätigt worden ist.
Geschehen zu Berlin am 11. Februar 2011 in drei Urschriften, in deutscher Sprache.
Für die Cornelia Pieper | Für die
| Für die Regierung
|
2 Koproduktionsabkommen Schweiz-Österreich vom 11. Mai 1990 [AS 1990 1860] sowie Vereinb. vom 6. Juni 1984 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Beziehungen auf dem Gebiet des Films [AS 1986 477].
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.