0.440.4 Convenzione europea del 3 ottobre 1985 per la salvaguardia del patrimonio architettonico
0.440.4 Übereinkommen vom 3. Oktober 1985 zum Schutz des baugeschichtlichen Erbes in Europa
Art. 10
Ogni Parte contraente s’impegna ad adottare una politica di conservazione integrata:
- 1.
- che ponga la protezione del patrimonio architettonico tra gli obiettivi essenziali della sistemazione del territorio e dell’urbanistica e che assicuri l’adozione di questo imperativo nei diversi stadi di elaborazione dei piani di sviluppo e delle procedure di autorizzazione dei lavori;
- 2.
- che promuova dei programmi di restauro e di manutenzione dei beni protetti;
- 3.
- che faccia della conservazione, dell’animazione e della valorizzazione dei beni protetti l’elemento più importante della politica in materia di cultura, di ambiente e di pianificazione del territorio;
- 4.
- che favorisca quando è possibile, nell’ambito del processo di sistemazione del territorio e di urbanizzazione, la conservazione e l’utilizzazione degli edifici, la cui importanza di per sé non giustificherebbe una protezione ai sensi dell’articolo 3 paragrafo 1 della presente Convenzione, ma che considerati nell’insieme dell’ambiente urbano e rurale in cui si trovano, o dal punto di vista della qualità della vita, hanno una loro importanza;
- 5.
- che favorisca l’applicazione e lo sviluppo delle tecniche e dei materiali tradizionali, indispensabili alla conservazione del patrimonio architettonico.
Art. 10
Jede Vertragspartei verpflichtet sich, eine integrierte Politik der Kulturwahrung zu betreiben, die:
- 1.
- den Schutz des baugeschichtlichen Erbes als ein wesentliches Ziel der Raumund Stadtplanung enthält und Gewähr bietet, dass dieser Forderung sowohl bei der Erstellung von Plänen als auch beim Genehmigungsverfahren von Arbeiten nachgekommen wird;
- 2.
- Programme entwickelt zur Wiederherstellung und zum Unterhalt des baugeschichtlichen Erbes;
- 3.
- die Erhaltung, Belebung und Wertschätzung des baugeschichtlichen Erbes zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer Kultur‑, Umwelt‑ und Planungs-politik macht;
- 4.
- im Rahmen der Raumplanung und der Stadtgestaltung – wann und wo dies immer möglich ist – die Erhaltung und die Nutzung bestimmter alter Gebäude erleichtert, deren eigentliche Bedeutung zwar keinen Schutz nach Artikel 3 Absatz 1 dieses Übereinkommens beanspruchen könnte, die aber im Zusammenhang mit ihrer städtischen oder ländlichen Umgebung und von der Lebensqualität her von Interesse sind;
- 5.
- die Anwendung und Verbreitung traditioneller Techniken und Materialien wegen ihrer Bedeutung für die Erhaltung des baugeschichtlichen Erbes fördert.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.