0.440.3 Statuti del Centro internazionale di studi per la conservazione e il restauro di beni culturali del dicembre 1956

0.440.3 Satzung der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut vom Dezember 1956

Art. 4 L’Assemblea generale

1.  Composizione e partecipanti

(a)
L’Assemblea generale è composta dai delegati degli Stati membri. Ogni Stato membro è rappresentato da un delegato.
(b)
I delegati sono scelti, nel limite del possibile, tra gli esperti più qualificati nel settore della conservazione e del restauro dei beni culturali e, di preferenza, tra i membri delle istituzioni specializzate in questo settore.
(c)
L’UNESCO, l’Istituto Centrale per il Restauro e i membri non votanti del Consiglio menzionati all’articolo 5.1 (j) hanno il diritto di partecipare alle sessioni dell’Assemblea generale con lo statuto di osservatore. Possono presentare proposte, ma non hanno diritto di voto.

2.  Funzioni

Le funzioni dell’Assemblea generale consistono nel:

(a)
determinare l’orientamento dell’ICCROM;
(b)
esaminare e approvare il programma di attività nonché il bilancio biennale preventivo dell’ICCROM, sulla base delle proposte del Consiglio;
(c)
decidere dell’ammissione di nuovi Stati membri nel rispetto delle condizioni previste dall’articolo 2 paragrafo 3;
(d)
eleggere i membri del Consiglio;
(e)
su proposta del Consiglio, nominare il Direttore generale nel rispetto delle condizioni previste dall’articolo 6 (d);
(f)
esaminare e approvare i rapporti sulle attività del Consiglio e del Segretariato dell’ICCROM;
(g)
stabilire l’ammontare dei contributi degli Stati membri;
(h)
adottare il regolamento finanziario dell’ICCROM;
(i)
pronunciarsi sull’applicazione delle sanzioni previste dall’articolo 9.

3.  Procedura

L’Assemblea generale:

(a)
si riunisce in sessione ordinaria ogni due anni;
(b)
si riunisce in sessione straordinaria di propria iniziativa, alla richiesta di almeno un terzo degli Stati membri, oppure per decisione del Consiglio;
(c)
si riunisce a Roma, Italia, salvo se essa stessa o il Consiglio decidono altrimenti;
(d)
adotta il suo Regolamento interno;
(e)
all’inizio di ogni sessione elegge un Presidente e un ufficio;
(f)
istituisce i comitati che possono essere necessari all’esercizio delle sue funzioni.

4.  Voto

Fatte salve le disposizioni dell’articolo 9, ogni Stato membro dispone di un voto all’Assemblea generale. Le decisioni sono prese a maggioranza semplice degli Stati membri presenti e votanti, salvo disposizione contraria prevista dai presenti statuti o dal Regolamento interno dell’Assemblea.

Art. 4 Die Generalversammlung

1.  Zusammensetzung und Teilnahme

(a)
Die Generalversammlung setzt sich aus den Delegierten der Mitgliedstaaten zusammen. Jeder Mitgliedstaat wird durch einen Delegierten vertreten.
(b)
Als Delegierte sollten wenn möglich hochqualifizierte Sachverständige aus dem Bereich der Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut gewählt werden, die mit Facheinrichtungen auf diesem Gebiet in Verbindung stehen.
(c)
Assoziierte Mitglieder der ICCROM, der UNESCO, des Istituto Centrale del Restauro und die in Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe j genannten nicht stimmberechtigten Mitglieder des Rates sind berechtigt, als Beobachter an den Tagungen der Generalversammlung teilzunehmen. Sie dürfen Vorschläge einreichen, haben jedoch kein Stimmrecht.

2.  Aufgaben

Die Generalversammlung hat folgende Aufgaben:

(a)
Sie legt die allgemeinen Richtlinien der Politik der ICCROM fest.
(b)
Sie prüft und genehmigt aufgrund der ihr vom Rat eingereichten Vorschläge das Tätigkeitsprogramm und den Voranschlag der ICCROM für die folgenden zwei Jahre.
(c)
Sie nimmt neue Mitgliedstaaten gemäss Artikel 2 Absatz 3 auf.
(d)
Sie wählt die Mitglieder des Rates.
(e)
Sie ernennt gemäss Artikel 6 Buchstabe d auf Vorschlag des Rates den Generaldirektor.
(f)
Sie prüft und genehmigt die Tätigkeitsberichte des Rates und des Sekretariats der ICCROM.
(g)
Sie setzt die Beiträge der Mitgliedstaaten fest.
(h)
Sie genehmigt das Finanzreglement der ICCROM.
(i)
Sie beschliesst über die Anwendung der in Artikel 9 vorgesehenen Strafmassnahmen.

3.  Verfahren

Die Generalversammlung:

(a)
tritt alle zwei Jahre zu einer ordentlichen Tagung zusammen;
(b)
tritt entweder auf eigenen Beschluss, auf Antrag von mindestens einem Drittel der Mitgliedstaaten oder auf Beschluss des Rates zu einer ausserordentlichen Tagung zusammen;
(c)
tritt in Rom, Italien, zusammen, sofern sie oder der Rat nichts anderes beschliesst;
(d)
gibt sich ein Geschäftsreglement,
(e)
wählt zu Beginn jeder Tagung einen Präsidenten und ein Büro;
(f)
setzt die zur Ausübung ihrer Aufgaben erforderlichen Ausschüsse ein.

4.  Abstimmung

Jeder Mitgliedstaat verfügt unter Vorbehalt von Artikel 9 über eine Stimme in der Generalversammlung. Beschlüsse werden durch einfache Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitglieder gefasst, sofern diese Satzung oder das Geschäftsreglement der Generalversammlung nichts anderes vorsehen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.