0.440.2 Convenzione quadro del 27 ottobre 2005 del Consiglio d'Europa sul valore del patrimonio culturale per la società
0.440.2 Rahmenübereinkommen vom 27. Oktober 2005 des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft
Art. 5 Leggi e politiche sul patrimonio culturale
Le Parti si impegnano a:
- a.
- riconoscere l’interesse pubblico associato a elementi del patrimonio culturale in funzione della loro importanza per la società;
- b.
- valorizzare il patrimonio culturale attraverso la sua identificazione, il suo studio e la sua interpretazione, protezione, conservazione e presentazione;
- c.
- assicurare che, nel contesto specifico di ciascuna Parte, esistano disposizioni legislative per l’esercizio del diritto al patrimonio culturale, come definito all’articolo 4;
- d.
- favorire un clima economico e sociale che favorisca la partecipazione alle attività del patrimonio culturale;
- e.
- promuovere la preservazione del patrimonio culturale quale elemento prioritario degli obiettivi sinergici di sviluppo sostenibile, di diversità culturale e di creatività contemporanea;
- f.
- riconoscere il valore del patrimonio culturale sito nei territori sotto la propria giurisdizione, indipendentemente dalla sua origine;
- g.
- formulare strategie integrate per facilitare l’attuazione delle disposizioni della presente Convenzione.
Art. 5 Gesetze und Politiken zum Kulturerbe
Die Vertragsparteien verpflichten sich:
- a.
- das öffentliche Interesse anzuerkennen, das mit Formen von Kulturerbe aufgrund ihrer Bedeutung für die Gesellschaft verbunden ist;
- b.
- das Kulturerbe in Wert zu setzen durch seine Identifizierung, seine Erforschung, seine Interpretation, seinen Schutz, seine Erhaltung und seine Darstellung;
- c.
- im besonderen Kontext der jeweiligen Vertragspartei sicherzustellen, dass gesetzliche Bestimmungen vorliegen für die Ausübung des Rechts auf Kulturerbe nach Artikel 4;
- d.
- ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Klima zu pflegen, das die Teilhabe an Tätigkeiten mit Bezug zum Kulturerbe unterstützt;
- e.
- die Erhaltung des Kulturerbes zu fördern als ein zentraler Faktor, um die sich gegenseitig bedingenden Ziele der nachhaltigen Entwicklung, der kulturellen Vielfalt und des zeitgenössischen Schaffens zu erreichen;
- f.
- den Wert des Kulturerbes anzuerkennen, das sich auf den Gebieten unter ihrer Rechtsprechung befindet, und zwar unabhängig von seinem Ursprung;
- g.
- integrierte Strategien zu erarbeiten, um die Umsetzung dieses Übereinkommens zu erleichtern.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.