0.425.43 Convenzione del 24 maggio 1983 relativa alla creazione di un'organizzazione europea per l'esercizio di satelliti meteorologici (Eumetsat) (con All.)

0.425.43 Übereinkommen vom 24. Mai 1983 zur Gründung einer europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten (Eumetsat) (mit Anhängen)

Art. 5 Funzioni del Consiglio

1.  Il Consiglio ha facoltà di adottare tutte le misure necessarie all’applicazione della presente Convenzione:

2.  In particolare, il Consiglio, deliberando:

a)
all’unanimità di tutti gli Stati membri:
i)
decide sull’adesione degli Stati di cui all’articolo 16 e sulle sue modalità e condizioni;
ii)
decide sull’adozione dei programmi obbligatori e del bilancio preventivo generale di cui all’articolo 3.1;
iii)
decide il limite massimo dei contributi al bilancio preventivo generale per un periodo di cinque anni un anno prima della fine di detto periodo o decide di modificare tale limite;
iv)
decide tutte le misure di finanziamento di programmi, ad esempio mediante l’assunzione di crediti;
v)
autorizza trasferimenti di mezzi dal bilancio preventivo di un programma obbligatorio a un altro programma obbligatorio;
vi)
decide sugli emendamenti di tutte le risoluzioni di programma e definizioni di programma approvati di cui all’articolo 3.1;
vii)
approva la conclusione di accordi di coopcrazione con Stati non membri;
viii)
decide di sciogliere o di non sciogliere l’Eumetsat giusta l’articolo 20;
ix)
decide gli emendamenti degli allegati della presente Convenzione;
x)
approva superamenti di costi superiori al 10 per cento dell’importo iniziale globale o dell’importo massimo di un programma obbligatorio (ad eccezione del programma Meteosat operativo);
xi)
decide sulle attività da intraprendere per conto di terzi.
b)
a maggioranza dei due terzi degli Stati membri presenti e votanti, che rappresentano almeno due terzi dell’ammontare totale dei contributi in ragione del PNL (o dei contributi MOP per il numero i):
i)
adotta il bilancio preventivo annuale del programma Meteosat operativo nonché le spese e le entrate per i successivi tre anni e la previsione dell’organico del personale allegati;
ii)
approva il regolamento finanziario nonché ogni altra disposizione finanziaria;
iii)
delibera sulle modalità di scioglimento dell’Eumetsat, conformemente alle disposizioni dell’articolo 20 paragrafi 3 e 4;
iv)
decide circa l’esclusione di uno Stato membro, conformemente alle disposizioni dell’articolo 14, nonché le condizioni di una tale esclusione;
v)
decide circa il trasferimento della sede dell’Eumetsat;
vi)
adotta lo Statuto del personale;
vii)
definisce la politica di distribuzione dell’Eumetsat in materia di dati sui satelliti per i programmi obbligatori;
c)
a maggioranza della metà degli Stati membri presenti e votanti che rappresenta almeno due terzi dell’ammontare totale dei contributi:
i)
adotta il bilancio preventivo generale annuale e i bilanci preventivi annuali dei programmi obbligatori (ad eccezione del programma Meteosat operativo) nonché le spese e le entrate previste per i successivi tre anni e la previsione dell’organico del personale allegati;
ii)
approva i superamenti di costi superiori al 10 per cento dell’importo iniziale globale o dell’importo massimo di un programma obbligatorio (ad eccezione del programma Meteosat operativo);
iii)
approva ogni anno i conti del precedente esercizio, nonché il bilancio dell’attivo e del passivo dell’Eumetsat, dopo aver preso visione del rapporto dei revisori dei conti, e solleva il Direttore dalla responsabilità in ordine all’esecuzione del bilancio;
iv)
decide qualsiasi altra misura relativa ai programmi obbligatori che hanno un impatto finanziario sull’Organizzazione;
d)
a maggioranza dei due terzi degli Stati membri presenti e votanti:
i)
nomina il Direttore generale per un periodo determinato e può por fine al suo mandato o sospenderlo; in quest’ultimo caso il Consiglio nomina un Direttore generale interinale;
ii)
decide i requisiti operativi dei programmi di satelliti obbligatori nonché i prodotti e servizi;
iii)
decide sulla compatibilità di un programma facoltativo progettato; con gli obiettivi dell’Eumetsat e sulla conformità di detto programma alla Convenzione dell’Eumetsat e al regolamento adottato dal Consiglio per la sua applicazione;
iv)
approva qualsiasi Accordo con uno Stato membro, con un’organizzazione internazionale governativa o non governativa, o con un’organizzazione nazionale di uno Stato membro;
v)
adotta le raccomandazioni agli Stati membri, concernenti gli emendamenti da apportare alla presente Convenzione;
vi)
adotta il suo Regolamento interno;
vii)
nomina i revisori dei conti e decide la durata del loro mandato;
e)
a maggioranza degli Stati membri presenti e votanti:
i)
approva la nomina e il licenziamento del personale di grado superiore;
ii)
decide l’istituzione di organi sussidiari, di gruppi di lavoro e ne definisce il mandato;
iii)
decide qualsiasi altra misura che non sia oggetto di disposizioni esplicite nella presente Convenzione.

3.  In merito ai programmi facoltativi si applicano le seguenti regole specifiche:

a)
la dichiarazione di programma è adottata a maggioranza di due terzi degli Stati presenti e votanti interessati;
b)
gli Stati partecipanti a un programma facoltativo decidono tutte le misure relative all’esecuzione di un programma facoltativo a maggioranza di un terzo degli Stati membri presenti e votanti, che rappresenta almeno i due terzi dell’ammontare totale dei contributi. Il coefficiente di uno Stato partecipante ammonta a al massimo al 30 per cento anche quando la quota di contribuzione finanziaria di detto Stato è più elevata;
c)
un emendamento alla dichiarazione di programma o una decisione relativa alla partecipazione a un programma facoltativo di un nuovo Stato membro necessita dell’unanimità di tutti gli Stati partecipanti.

4.  Ogni Stato membro dispone di un voto nel Consiglio. Tuttavia, uno Stato membro non ha il diritto di voto nel Consiglio se i suoi contributi arretrati superano l’ammontare dei suoi contributi fissati per l’esercizio finanziario in corso. In tal caso, detto Stato membro può tuttavia essere autorizzato a votare qualora la maggioranza dei due terzi di tutti gli Stati membri aventi diritto di voto ritenga che il mancato pagamento dei contributi sia dovuto a circostanze indipendenti dalla sua volontà. Per determinare l’unanimità o la maggioranza prevista nella presente Convenzione, non si tiene conto di uno Stato membro privo del diritto di voto. Le disposizioni di cui sopra sono applicabili per analogia ai programmi facoltativi.

L’espressione «Stati membri presenti e votanti» indica gli Stati membri che votano a favore o contro. Gli Stati membri che si astengono dal voto sono considerati non votanti.

5.  La presenza di rappresentanti della maggioranza di tutti gli Stati membri aventi diritto di voto è necessaria perché le decisioni del Consiglio siano valide. Questa disposizione è applicabile per analogia ai programmi facoltativi. Le decisioni del Consiglio relative a questioni urgenti possono essere prese con un voto per corrispondenza nell’intervallo delle sessioni del Consiglio.

Art. 5 Rolle des Rates

1.  Der Rat ist befugt, alle zur Durchführung dieses Übereinkommens erforderlichen Massnahmen zu treffen.

2.  Insbesondere ist der Rat befugt,

a)
mit den Stimmen aller Mitgliedstaaten
i)
über den Beitritt der in Artikel 16 bezeichneten Staaten sowie die Beitrittsmodalitäten und -bedingungen zu beschliessen;
ii)
über die Annahme der in Artikel 3 Absatz 1 genannten Pflichtprogramme und des dort genannten Allgemeinen Haushalts zu beschliessen;
iii)
über die Obergrenze der Beiträge zum Allgemeinen Haushalt für einen Zeitraum von fünf Jahren ein Jahr vor Ablauf dieses Zeitraums zu beschliessen oder diese Obergrenze zu revidieren;
iv)
über Massnahmen zur Finanzierung von Programmen, z. B. durch Kreditaufnahme, zu beschliessen;
v)
die Übertragung von Mitteln aus dem Haushalt eines Pflichtprogramms auf ein anderes Pflichtprogramm zu billigen;
vi)
über Änderungen genehmigter Programmentschliessungen und Programmbeschreibungen nach Artikel 3 Absatz 1 zu beschliessen;
vii)
den Abschluss von Übereinkünften über Zusammenarbeit mit Nichtmitgliedstaaten zu genehmigen;
viii)
über die Auflösung oder Nichtauflösung der Eumetsat nach Artikel 20 zu beschliessen;
ix)
die Anlagen dieses Übereinkommens zu ändern;
x)
Kostenüberschreitungen von mehr als 10 v.H. zu genehmigen und dadurch den ursprünglichen Gesamtfinanzierungsrahmen oder Höchstbetrag eines Pflichtprogramms (mit Ausnahme des MOP) zu erhöhen;
xi)
über Tätigkeiten zu beschliessen, die für Dritte durchgeführt werden sollen;
b)
mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten, die mindestens zwei Drittel des gesamten BSP-Beitragsaufkommens (bzw. des MOP-Beitragsaufkommens für Ziffer i) vertreten,
i)
den Jahreshaushaltsplan für das MOP sowie die Aufstellung der geplanten Ausgaben und Einnahmen für die drei nächsten Jahre und das Personalverzeichnis, die dem Haushaltsplan beigefügt sind, anzunehmen;
ii)
die Finanzordnung sowie alle sonstigen Finanzvorschriften zu genehmigen;
iii)
über die Modalitäten der Auflösung der Eumetsat nach Artikel 20 Absätze 3 und 4 zu beschliessen;
iv)
über den Ausschluss eines Mitgliedstaats nach Artikel 14 sowie über die Bedingungen eines solchen Ausschlusses zu beschliessen;
v)
über die Verlegung des Sitzes der Eumetsat zu beschliessen;
vi)
die Personalordnung anzunehmen;
vii)
über die Verteilungspolitik hinsichtlich der Satellitendaten für Pflichtprogramme zu beschliessen;
c)
mit den Stimmen der Hälfte der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten, die mindestens zwei Drittel des gesamten Beitragsaufkommens vertreten,
i)
den Jahresplan für den Allgemeinen Haushalt sowie die Jahreshaushaltspläne für Pflichtprogramme (mit Ausnahme des MOP) sowie die Aufstellung der geplanten Ausgaben und Einnahmen für die drei nächsten Jahre und das Personalverzeichnis, die den Haushaltsplänen beigefügt sind, anzunehmen;
ii)
Kostenüberschreitungen von mehr als 10 v.H. zu genehmigen und dadurch den ursprünglichen Finanzierungsrahmen oder Höchstbetrag (mit Ausnahme des MOP) zu erhöhen;
iii)
jedes Jahr nach Kenntnisnahme des Berichts der Rechnungsprüfer die Rechnungen des abgelaufenen Rechnungsjahrs sowie die Bilanz der Aktiva und Passiva der Eumetsat zu genehmigen und dem Generaldirektor für die Durchführung des Haushalts Entlastung zu erteilen;
iv)
über alle sonstigen Massnahmen im Zusammenhang mit Pflichtprogrammen zu beschliessen, die eine finanzielle Auswirkung auf die Organisation haben;
d)
mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten
i)
den Generaldirektor für einen bestimmten Zeitraum zu ernennen sowie sein Mandat zu beenden oder auszusetzen; im letzteren Fall ernennt der Rat einen amtierenden Generaldirektor;
ii)
die betrieblichen Spezifikationen der Satelliten-Pflichtprogramme sowie die Produkte und Dienstleistungen festzulegen;
iii)
zu beschliessen, dass ein geplantes freiwilliges Programm mit den Zielen der Eumetsat übereinstimmt und dass das Programm dem allgemeinen Rahmen des Übereinkommens sowie den vom Rat festgelegten Anwendungsregeln entspricht;
iv)
den Abschluss von Übereinkünften mit Mitgliedstaaten, internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen oder nationalen Organisationen von Mitgliedstaaten zu genehmigen;
v)
Empfehlungen an die Mitgliedstaaten über Änderungen dieses Übereinkommens anzunehmen;
vi)
sich eine Geschäftsordnung zu geben;
vii)
die Rechnungsprüfer zu bestellen und über die Dauer ihres Auftrags zu beschliessen;
e)
mit der Mehrheit der anwesenden und abstimmenden Mitgliedstaaten
i)
die Ernennung und Entlassung leitender Bediensteter zu genehmigen;
ii)
über die Einsetzung von nachgeordneten Gremien und Arbeitsgruppen zu beschliessen und ihre Aufgaben festzulegen;
iii)
über alle sonstigen Massnahmen zu beschliessen, die in diesem Übereinkommen nicht ausdrücklich vorgesehen sind.

3.  In bezug auf freiwillige Programme gelten folgende besondere Regeln:

a)
die Programmerklärung wird mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden interessierten Mitgliedstaaten angenommen.
b)
Alle Massnahmen zur Durchführung eines freiwilligen Programms werden mit den Stimmen eines Drittels der anwesenden und abstimmenden Teilnehmerstaaten, die mindestens zwei Drittel des Beitragsaufkommens vertreten, beschlossen. Der Koeffizient eines Teilnehmerstaats beträgt höchstens 30 v.H., selbst wenn sein Beitragsanteil höher ist.
c)
Für eine Änderung der Programmerklärung oder einen Beschluss über einen Beitritt ist Einstimmigkeit aller Teilnehmerstaat erforderlich.

4.  Jeder Mitgliedstaat hat im Rat eine Stimme. Ein Mitgliedstaaten ist jedoch im Rat nicht stimmberechtigt, wenn die Summe seiner rückständigen Beiträge die für das laufende Rechnungsjahr festgesetzte Summe seiner Beiträge übersteigt. In einem solchen Fall kann der betreffende Mitgliedstaat jedoch ermächtigt werden, an der Abstimmung teilzunehmen, wenn eine Zweidrittelmehrheit aller stimmberechtigten Mitgliedstaaten der Ansicht ist, dass die Nichtzahlung der Beiträge auf Umstände zurückzuführen ist, auf die er keinen Einfluss hat. Bei der Bestimmung der Einstimmigkeit oder einer Mehrheit im Sinne dieses Übereinkommens wird ein Mitgliedstaat, der nicht stimmberechtigt ist, nicht berücksichtigt. Die obigen Regeln gelten sinngemäss für freiwillige Programme.

Der Ausdruck «anwesende und abstimmende Mitgliedstaaten» bezeichnet diejenigen Mitgliedstaaten, die mit «ja» oder «nein» stimmen. Mitgliedstaaten, die sich der Stimme enthalten, gelten als nicht an der Abstimmung teilnehmend.

5.  Der Rat ist verhandlungs- und beschlussfähig, wenn Vertreter der Mehrheit aller stimmberechtigten Mitgliedstaaten anwesend sind. Diese Regel gilt sinngemäss für freiwillige Programme. Beschlüsse des Rates über eine dringliche Angelegenheit können in der zwischen den Tagungen des Rates liegenden Zeit durch briefliche Stimmabgabe herbeigeführt werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.