0.423.31 Accordo d'esecuzione del 20 dicembre 1976 concernente un programma di sviluppo e messa a punto di sistemi solari di riscaldamento e climatizzazione (con All.)

0.423.31 Vollzugsübereinkommen vom 20. Dezember 1976 über ein Programm für die Entwicklung und Erprobung von Sonnen-Heiz- und -Kühlsystemen (mit Anhängen)

Art. 7 Informazione e proprietà intellettuale

(a)  Poteri del Comitato esecutivo. La pubblicazione, la distribuzione, la trattazione, la protezione e la proprietà dell’informazione e dei diritti intellettuali, derivanti da attività compiute nel quadro del presente Accordo, vanno disciplinate dal Comitato esecutivo, all’unanimità, conformemente al presente Accordo.

(b)  Diritto di pubblicare informazioni. Salve restando restrizioni di diritto d’autore, i Partecipanti a qualunque Allegato avranno facoltà di pubblicare ogni informazione fornita nel quadro del medesimo o da esso derivante; ma non potranno pubblicarla a scopo lucrativo, a meno che il Comitato esecutivo, all’unanimità, abbia dato il suo assenso o abbia così deciso. Tutte queste informazioni saranno messe a disposizione senza alcuna spesa per i Partecipanti.

(c)  Informazioni degne di protezione. I Partecipanti a qualunque Allegato prenderanno i necessari provvedimenti, giusta il presente articolo, le leggi del rispettivo Paese e il diritto internazionale, per salvaguardare le informazioni degne di protezione. li presente Accordo intende, per «informazioni degne di protezione», quelle di natura confidenziale, quali i segreti aziendali e il know‑how (programmi d’ordinatori, procedimenti e tecniche di costruzione, composizione chimica di materiali o metodi e procedure di fabbricazione, trasformazione o trattamento), designate in modo appropriato e purché:

(1)
già non siano generalmente note o altrimenti accessibili al pubblico;
(2)
non siano state poste anteriormente a disposizione di terzi, da parte del proprietario, senza obbligo di mantenerle confidenziali;
(3)
non siano già in possesso del Partecipante, facoltato a riceverle scevre del predetto obbligo.

Le informazioni degne di protezione non saranno accettate per un compito, né utilizzate per l’esecuzione del medesimo senza l’assenso espresso del Comitato esecutivo. Toccherà ad ogni Parte, fornitrice di informazioni degne di protezione, identificare come tali queste informazioni ed assicurarsi che siano designate in modo adeguato.

(d)  Comunicazione d’informazioni importanti ad opera dei governi. L’Agente esecutivo incoraggerà i governi degli Stati dell’Agenzia a dargli o a comunicargli esattamente tutte le informazioni pubblicate, o comunque rese liberamente accessibili, da loro conosciute e rivestenti interesse per il compito.

(e)  Comunicazione d’informazioni disponibili ad opera dei Partecipanti. Ogni Partecipante s’obbliga a fornire all’Agente esecutivo qualunque informazione, preesistente o acquisita indipendentemente dal compito, la quale risulti necessaria all’Agente per adempiere le proprie pertinenti funzioni, sempreché l’informazione stessa sia a libera disposizione del Partecipante fornitore, nonché trasmissibile senza restrizioni contrattuali o legali. La fornitura va fatta,

(1)
se non ne derivano spese importanti per il fornitore, gratuitamente per l’Agente esecutivo;
(2)
se ne derivano spese importanti per il fornitore, contro risarcimento di quelle riconosciute, all’unanimità, dal Comitato esecutivo.

(f)  Acquisizione d’informazioni per il compito. Ogni Partecipante deve segnalare, all’Agente esecutivo, l’esistenza a lui nota di qualsiasi informazione, probabilmente importante per l’esecuzione di un compito, di cui egli non abbia la libera disposizione e la cui trasmissione sia sottoposta a restrizioni contrattuali o legali; il Partecipante si sforzerà di mettere tale informazione a disposizione del compito, con condizioni ragionevoli, e in questo caso il Comitato esecutivo potrà, all’unanimità, decidere d’acquistarla.

(g)  Rapporti sull’avanzamento del compito. Ogni Agente esecutivo fornirà, a tutti i Partecipanti, dei rapporti sulle informazioni ricevute per il compito, sui lavori compiuti nel suo quadro e sui risultati ottenuti (informazioni che se ne desumono), comprese le informazioni degne di protezione. L’Agente esecutivo elaborerà poi dei rapporti riassuntivi concernenti il lavoro compiuto e i risultati ottenuti, ma non le informazioni degne di protezione, e li trasmetterà al Comitato esecutivo.

(h)  Diritti d’autore. L’Agente esecutivo appresterà gli adeguati provvedimenti per proteggere il materiale sottoposto al diritto d’autore. A meno che il Comitato esecutivo deliberi diversamente, tale materiale verrà conservato a nome dei Partecipanti, dall’Agente esecutivo, rimanendo inteso, tuttavia, che i Partecipanti possono riprodurre e, distribuire tale materiale.

(i)  Autori. Ogni Partecipante prenderà, senza pregiudizio dei diritti d’autore o d’inventore risultanti dalle sue leggi nazionali, le misure necessarie per ottenere, da detti autori ed inventori, la cooperazione necessaria all’esecuzione delle disposizioni del presente articolo. Ogni Partecipante assumerà la responsabilità di versare ai propri impiegati il prezzo o la compensazione loro spettante giusta la legislazione nazionale.

Art. 7 Information und geistiges Eigentum

(a)  Kompetenzen des Programmausschusses. Die Veröffentlichung, Verteilung, Behandlung und Wahrung von sowie das Eigentum an Informationen und Rechten an geistigem Eigentum, die sich aus Tätigkeiten ableiten, die im Rahmen des vorliegenden Übereinkommens durchgeführt werden, sind vom Programmausschuss gemäss dem vorliegenden Übereinkommen einstimmig festzulegen.

(b)  Recht auf Veröffentlichung. Teilnehmer an einem Anhang unterliegen nur den Bestimmungen des Urheberrechts und haben das Recht, alle Informationen, die im Rahmen dieses Anhangs zur Verfügung gestellt werden oder sich daraus ergeben, zu veröffentlichen; sie dürfen diese aber nicht mit Gewinnabsicht veröffentlichen, ausser wenn der Programmausschuss dies einstimmig bewilligt oder durch eine Regelung bestimmt. Alle solche Informationen sollen den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung stehen.

(c)  Schutzfähige Informationen. Die Teilnehmer an einem Anhang haben im Einklang mit dem vorliegenden Artikel, den Gesetzen ihrer jeweiligen Länder und dem internationalen Recht alle zum Schutze schutzfähiger Informationen erforderlichen Massnahmen zu ergreifen. Für die Zwecke des vorliegenden Übereinkommens sind unter schutzfähigen Informationen die Informationen vertraulicher Art, wie zum Beispiel Betriebsgeheimnisse und «know‑how» (z.B. Computerprogramme, Konstruktionverfahren und ‑techniken, die chemische Zusammensetzung von Stoffen oder die Herstellungsmethoden, Ver‑ oder Bearbeitungsverfahren zu verstehen, welche auf entsprechende Weise gekennzeichnet sind, sofern diese Informationen

(1)
nicht allgemein bekannt oder öffentlich aus anderen Quellen zugänglich sind;
(2)
von ihrem Eigentümer nicht schon früher Dritten ohne Verpflichtung hinsichtlich ihrer Vertraulichkeit zugänglich gemacht wurden; und
(3)
sich nicht bereits im Besitz des Teilnehmers, an den sie ergehen, ohne Verpflichtung hinsichtlich ihrer Vertraulichkeit befinden.

Schutzfähige Informationen dürfen nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung des Programmausschusses für ein Projekt entgegengenommen oder in einem solchen verwendet werden. Es ist die Aufgabe jeder Vertragschliessenden Partei, die schutzfähige Informationen bereitstellt, die Informationen als solche genau zu bezeichnen und zu gewährleisten, dass sie in entsprechender Weise gekennzeichnet sind.

(d)  Zurverfügungstellung wichtiger Informationen durch die Regierungen. Der Projektleiter soll die Regierungen aller an der Agentur beteiligten Länder sowie alle Teilnehmer dazu auffordern, ihr alle ihnen bekannten veröffentlichten oder sonstwie frei zugänglichen für das Projekt wichtigen Informationen zur Verfügung zu stellen oder mit genauen Angaben bekanntzugeben.

(e)  Zurverfügungstellung zugänglicher Informationen durch die Teilnehmer. Jeder Teilnehmer erklärt sich bereit, dem Projektleiter alle bereits vorhandenen Informationen zur Verfügung zu stellen; das gleiche gilt für Informationen, die ausserhalb des Projekts gewonnen wurden und vom Projektleiter benötigt werden, um seine Aufgaben im Rahmen des Projekts wahrnehmen zu können, sofern diese Informationen dem Teilnehmer frei zur Verfügung stehen und ihre Weitergabe keinen vertraglichen und/oder gesetzlichen Beschränkungen unterliegt,

(1)
wenn dem Teilnehmer durch die Zurverfügungstellung solcher Informationen keine grösseren Kosten erwachsen, kostenfrei für den Projektleiter,
(2)
wenn dem Teilnehmer für die Zurverfügungstellung solcher Informationen grössere Kosten erwachsen, unter Berechnung derjenigen Kosten zu Lasten der Projektleiter und der Teilnehmer, die vom Programmausschuss einstimmig bewilligt werden.

(f)  Beschaffung von Informationen für das Projekt. Sobald er Kenntnis davon erhält, hat jeder Teilnehmer dem Projektleiter das Vorhandensein von Informationen mitzuteilen, die für ein Projekt von Wert sein können, aber dem Teilnehmer nicht frei zur Verfügung stehen und deren Weitergabe vertraglichen und/oder gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Der Teilnehmer hat danach zu trachten, die Informationen dem Projekt unter angemessenen Bedingungen verfügbar zu machen, für diesen Fall kann der Programmausschuss die Beschaffung solcher Informationen mit Einstimmigkeit beschliessen.

(g)  Berichte über die im Rahmen des Projekts geleistete Arbeit. Jeder Projektleiter hat an die Teilnehmer am Projekt über alle für jedes Projekt beschafften Informationen, alle im Rahmen jedes Projektes geleisteten Arbeiten und deren Ergebnisse (gewonnene Informationen), einschliesslich schutzfähiger Informationen, Berichte zu senden. Zusammenfassende Berichte, in denen die geleistete Arbeit sowie ihre Ergebnisse, ausschliesslich schutzfähiger Informationen, behandelt werden, sind vom Projektleiter dem Programmausschuss zuzuleiten.

(h)  Urheberrecht. Der Projektleiter hat alle geeigneten Massnahmen zu ergreifen, die zum Schutz von urheberrechtlich schützbarem Material erforderlich sind. Ausser wenn der Programmausschuss etwas anderes bestimmt hat, soll solches urheberrechtlich schutzfähiges Material durch den Projektleiter zugunsten der Teilnehmer in Besitz gehalten werden; dies jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Projektteilnehmer dieses Material vervielfältigen und verteilen können.

(i)  Urheber. Jeder Teilnehmer wird unter Wahrung aller Urheber‑ oder rfinderrechte gemäss dem Recht seines Landes alle notwendigen Schritte unternehmen, um seine Urheber oder Erfinder zu der Zusammenarbeit zu veranlassen, die für die Durchführung der Bestimmungen des vorliegenden Artikels erforderlich ist. Jeder Teilnehmer übernimmt es, seinen Angestellten die Prämien oder Entschädigungen zu bezahlen, die diesen nach den Gesetzen seines Landes zustehen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.