La Confederazione Svizzera,
rappresentata da Martina Hirayama, Segretaria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione SEFRI, Berna, Svizzera,
(di seguito denominata «Confederazione Svizzera»),
e
l’Institut Max von Laue-Paul Langevin, ILL, Grenoble, Francia
una società di diritto francese (société civile) con sede in 71 avenue des Martyrs, 38000 Grenoble, Francia, iscritta al Registro del commercio e delle società (RCS)
di Grenoble con il numero 779 555 887,
rappresentato dal suo Direttore, il professor Helmut Schober,
e dal suo Responsabile amministrativo, Alexandre Durand,
(di seguito denominato «ILL»),
di seguito denominati collettivamente «Parti»,
riconoscendo il valido contributo degli scienziati svizzeri attivi nel campo della diffusione neutronica alla vita scientifica dell’ILL dal 1988 e nell’intento di estendere ulteriormente le loro opportunità di lavorare al reattore a elevato flusso di Grenoble;
riconoscendo la particolare posizione occupata dalla Svizzera nel panorama europeo delle sorgenti di neutroni grazie all’esercizio di SINQ, accessibile a utenti dell’UE e dei Paesi associati e Membri scientifici dell’ILL per circa metà del tempo di sperimentazione;
dichiarando di voler cooperare a scopi esclusivamente pacifici;
considerando che l’ILL è un’organizzazione senza scopo di lucro;
considerando la proficua collaborazione e i contributi apportati dalla Svizzera dal 1988 e l’efficace applicazione dell’Accordo1 sulla partecipazione scientifica della Svizzera all’ILL, entrato in vigore il 1° gennaio 2014 ed estintosi il 31 dicembre 2018;
considerando che l’ILL prevede un programma operativo di tre cicli di reattori nel 2019, un ciclo nel 2020, tre cicli nel 2021, tre cicli nel 2022 e tre cicli nel 2023, per una media di 5100 giorni strumento all’anno nel periodo convenuto contrattualmente2;
desiderosi di prolungare la partecipazione per un ulteriore periodo di cinque anni;
hanno concluso, riconoscendosi a vicenda la piena facoltà di farlo, un Accordo
retto dalle disposizioni seguenti:
2 In occasione del 105° incontro del Comitato di direzione dell’ILL tenutosi dal 29 al 30 novembre 2017 a Roma, i Paesi associati hanno deciso di:– fare il possibile per mantenere il loro livello di contribuzione come specificato nelle «Multiannual Financial Estimates» in modo da permettere all’ILL di operare a piena capacità, di aggiornare i propri strumenti ed effettuare i dovuti lavori di manutenzione;– adoperarsi per garantire che, nei limiti del possibile, ogni introito supplementare ottenuto dall’ILL sia reinvestito per migliorare l’impianto, per aumentarne (o mantenere costante) l’output scientifico e non per ridurre i loro contributi a favore dell’ILL.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft
vertreten durch Dr. Martina Hirayama, Staatssekretärin und Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Bern, Schweiz
(nachfolgend die «Schweizerische Eidgenossenschaft»)
und
das Institut Max von Laue-Paul Langevin, ILL, Grenoble, Frankreich,
eine nach französischem Zivilgesetz gegründete Gesellschaft (société civile) mit Sitz an der 71 avenue des Martyrs, 38000 Grenoble, Frankreich, eingetragen im Handelsregister mit der Identifikationsnummer 779 555 887 RCS Grenoble,
vertreten durch seinen Direktor Prof. Helmut Schober
und seinen Leiter der Administration Alexandre Durand
(nachfolgend das «ILL»),
zusammenfassend als die «Vertragsparteien» bezeichnet, haben sich
in Anerkennung der erfolgreichen Beteiligung der Schweizer Neutronenstreuungsgemeinschaft am wissenschaftlichen Leben des ILL seit 1988 und im Bestreben, die Arbeitsmöglichkeiten für Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Neutronenstreuung am Hochflussreaktor in Grenoble weiterzuentwickeln,
in Anbetracht der besonderen Stellung der Schweiz in der europäischen Landschaft der Neutronenquellen aufgrund des Betriebs der Spallationsquelle SINQ, die rund die Hälfte der verfügbaren Experimentierzeit an Benutzerinnen und Benutzer aus der EU sowie Teilhaber und Wissenschaftliche Mitglieder des ILL vergibt,
mit der Erklärung, dass die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem ILL nur friedliche Ziele verfolgt,
in Anbetracht der Tatsache, dass das ILL eine nicht-gewinnorientierte Organisation ist,
in Anbetracht der erfolgreichen Zusammenarbeit und der von der Schweiz seit 1988 geleisteten Beiträge sowie der erfolgreichen Anwendung des Abkommens1 über die wissenschaftliche Mitgliedschaft zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem ILL, das vom 1. Januar 2014 gültig war und am 31. Dezember 2018 endete,
in Anbetracht der Tatsache, dass das ILL ein Betriebsprogramm bestehend aus drei Reaktorzyklen im Jahr 2019, ein Zyklus im Jahr 2020, drei Zyklen im Jahr 2021, drei Zyklen im Jahr 2022 und drei Zyklen im Jahr 2023 mit durchschnittlich 5100 Instrumententagen pro Jahr für die Vertragsdauer plant2,
im Wunsch, die Beteiligung für weitere fünf Jahre zu verlängern,
in Anerkennung der beidseitigen diesbezüglichen Ermächtigung, über ein Abkommen geeinigt,
das wie folgt geregelt ist:
2 An der 105. Sitzung des Steuerungsausschusses des ILL vom 29. und 30. November 2017 in Rom sind die Teilhaber des ILL übereingekommen, dass sie:– bestrebt sind, weiterhin einen Beitrag in der in den Multiannual Financial Estimates festgelegten Höhe zu leisten, um eine volle Auslastung des ILL zu ermöglichen sowie den erforderlichen Unterhalt und die Aktualisierung des Instruments zu gewährleisten;– Gewähr dafür bieten sollten, dass jegliche vom ILL Zusatzeinnahmen soweit möglich mit dem Ziel investiert werden, das ILL zu optimieren, den wissenschaftlichen Output des ILL zu steigern (oder aufrechtzuerhalten) und nicht die Beiträge der Teilhaber an das ILL zu reduzieren.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.