1. Il consiglio è l’organo direttivo dell’organizzazione ed è composto da un massimo di due delegati per ogni membro dell’organizzazione. I delegati possono farsi assistere da esperti.
2. I delegati in seno al consiglio sono nominati e revocati secondo le modalità stabilite da ciascun membro. Ciascun membro informa immediatamente per iscritto il presidente del consiglio circa la nomina o la revoca dei propri delegati in seno al consiglio.
3. Il consiglio si riunisce almeno due volte l’anno ed è responsabile, in conformità alle disposizioni del presente statuto, della direzione e supervisione generali dell’organizzazione in relazione alle questioni scientifiche, tecniche e amministrative. Il consiglio può impartire istruzioni al direttore generale.
4. Le riunioni del consiglio sono convocate dal presidente del consiglio. Una riunione del consiglio può essere convocata su richiesta di almeno due membri.
5. Il consiglio elegge un presidente e un vicepresidente, scelti fra i delegati dei membri. Il vicepresidente sostituisce il presidente in caso di assenza di quest’ultimo e qualora si configuri un conflitto di interessi. Una volta eletti, il presidente e il vicepresidente diventano super partes e lasciano le proprie delegazioni. Il presidente e il vicepresidente sono eletti per un mandato di al massimo due anni. La rielezione è ammessa una sola volta per un secondo mandato di al massimo due anni.
6. Il consiglio decide il proprio regolamento interno fatte salve le disposizioni del presente statuto.
7. Il consiglio può istituire i comitati ausiliari necessari per svolgere i compiti dell’organizzazione. Il consiglio definisce il mandato di tali comitati.
8. Il personale direttivo, definito dal consiglio, è nominato e può essere revocato dal consiglio.
9. Le seguenti questioni richiedono l’approvazione all’unanimità del consiglio:
Qualsiasi modifica dello statuto è soggetta alle disposizioni di cui all’articolo 9, paragrafo 3, e all’articolo 11 del regolamento (CE) n. 723/2009, modificato dal Consiglio il 2 dicembre 2013 (regolamento [UE] n. 1261/2013 del Consiglio3).
10. Per le decisioni elencate qui di seguito è necessaria la maggioranza qualificata:
11. Tutte le altre decisioni del consiglio sono prese a maggioranza semplice.
3 Regolamento (UE) n. 1261/2013 del Consiglio, del 2 dicembre 2013, che modifica il regolamento (CE) n. 723/2009 relativo al quadro giuridico comunitario applicabile a un consorzio per un’infrastruttura europea di ricerca (ERIC) (GU L 326 del 6.12.2013, pag. 1).
1. Der Rat bildet das Lenkungsorgan der Organisation. Er besteht aus bis zu zwei Delegierten jedes Mitglieds der Organisation. Die Delegierten können von Sachverständigen unterstützt werden.
2. Die Delegierten im Rat werden nach von jedem Mitgliedstaat festgelegten Grundsätzen ernannt und abberufen. Jedes Mitglied unterrichtet den Vorsitzenden des Rates unverzüglich schriftlich über jede Ernennung oder Abberufung ihrer Delegierten im Rat.
3. Der Rat tagt mindestens zweimal jährlich; er ist gemäss den Bestimmungen dieser Satzung in wissenschaftlicher, technischer und administrativer Hinsicht für die allgemeine Leitung und Aufsicht über die Organisation verantwortlich. Der Rat kann dem Generaldirektor Weisungen erteilen.
4. Die Sitzungen des Rates werden vom Vorsitzenden einberufen. Eine Sitzung des Rates kann auch auf Antrag von mindestens zwei Mitgliedern einberufen werden.
5. Der Rat wählt unter den Delegierten der Mitglieder einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Der stellvertretende Vorsitzende vertritt den Vorsitzenden in dessen Abwesenheit oder im Fall eines Interessenkonflikts. Mit ihrer Wahl werden der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende neutral und unabhängig (supra partes) und verlassen ihre Delegation. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende werden für eine Amtszeit von höchstens zwei Jahren gewählt. Die Wiederwahl ist einmal für eine zweite Amtszeit von höchstens zwei Jahren zulässig.
6. Der Rat legt seine Geschäftsordnung gemäss den Bestimmungen dieser Satzung fest.
7. Der Rat kann bei Bedarf unterstützende Ausschüsse zur Erfüllung der Aufgaben der Organisation einsetzen. Der Rat definiert das Mandat dieser Ausschüsse.
8. Die Führungskräfte gemäss der Definition des Rates werden vom Rat ernannt und abberufen.
9. Die folgenden Angelegenheiten bedürfen der einstimmigen Zustimmung des Rates:
Für alle Änderungen der Satzung gelten die Bestimmungen von Artikel 9 Absatz 3 und Artikel 11 der Verordnung (EG) Nr. 723/2009, in der durch den Rat am 2. Dezember 2013 geänderten Fassung (Verordnung [EU] Nr. 1261/2013 des Rates3).
10. Beschlüsse über folgende Belange erfordern die qualifizierte Mehrheit der Stimmen:
11. Für alle anderen Beschlüsse des Rates ist eine einfache Mehrheit erforderlich.
3 Verordnung (EU) Nr. 1261/2013 des Rates vom 2. Dezember 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 723/2009 über den gemeinschaftlichen Rechtsrahmen für ein Konsortium für eine Europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC) (ABl. L 326 vom 6.12.2013, S. 1).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.