La Confederazione Svizzera
(di seguito denominata «Svizzera»),
e
il Principato del Liechtenstein
(di seguito denominato «Liechtenstein»),
da una parte, e
la Comunità europea,
dall’altra,
visto l’Accordo firmato il 26 ottobre 20041 tra la Confederazione Svizzera, l’Unione europea e la Comunità europea, riguardante l’associazione della Svizzera all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen (di seguito denominato l’«Accordo»),
visto il Protocollo firmato il 28 febbraio 2008 fra l’Unione europea, la Comunità europea, la Confederazione Svizzera e il Principato del Liechtenstein sull’adesione del principato del Liechtenstein all’Accordo fra l’Unione europea, la Comunità europea e la Confederazione Svizzera riguardante l’associazione della Confederazione Svizzera all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen (di seguito denominato il «Protocollo»),
vista la dichiarazione comune dell’Unione europea, della Comunità europea, della Confederazione Svizzera e del Principato del Liechtenstein su un’Agenzia europea per la gestione della cooperazione operativa alle frontiere esterne degli Stati membri dell’Unione europea, allegata al sopra citato Protocollo,
vista la Convenzione fra la Comunità europea e la Repubblica d’Islanda e il Regno di Norvegia recante le modalità di partecipazione di tali Stati all’Agenzia europea per la gestione della cooperazione operativa alle frontiere esterne degli Stati membri dell’Unione europea2,
considerando quanto segue:
(1) La Comunità europea, con il regolamento (CE) n. 2007/2004 del Consiglio3, (di seguito denominato il «regolamento»), ha istituito l’Agenzia europea per la gestione della cooperazione operativa alle frontiere esterne degli Stati membri dell’Unione europea (di seguito denominata l’«Agenzia»).
(2) Il regolamento costituisce uno sviluppo dell’acquis di Schengen ai sensi dell’Accordo e del Protocollo.
(3) Il regolamento conferma che i Paesi associati all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen dovrebbero partecipare a pieno titolo alle attività dell’Agenzia, sebbene con un diritto di voto limitato.
(4) Il Principato del Liechtenstein non ha frontiere esterne cui si applichi il Codice frontiere Schengen.
(5) L’Accordo e il Protocollo non trattano le modalità dell’associazione della Svizzera e del Liechtenstein alle attività dei nuovi organismi istituiti dall’Unione europea nell’ambito dell’ulteriore sviluppo dell’acquis di Schengen e taluni aspetti dell’associazione con l’Agenzia devono essere disciplinati in una convenzione supplementare fra le Parti contraenti,
hanno convenuto quanto segue:
Die Schweizerische Eidgenossenschaft,
nachstehend «die Schweiz» genannt,
und
das Fürstentum Liechtenstein,
nachstehend «Liechtenstein» genannt,
einerseits
sowie
die Europäische Gemeinschaft
andererseits,
gestützt auf das am 26. Oktober 20041 zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unterzeichnete Abkommen über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands, nachstehend «das Abkommen» genannt,
gestützt auf das am 28. Februar 2008 zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein unterzeichnete Protokoll über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zum Abkommen zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands, nachstehend «das Protokoll» genannt,
gestützt auf die dem vorstehend genannten Protokoll beigefügte Gemeinsame Erklärung der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein zur Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union,
gestützt auf die Vereinbarung zwischen der Europäischen Gemeinschaft sowie der Republik Island und dem Königreich Norwegen zur Festlegung der Modalitäten der Beteiligung dieser Staaten an der Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union2,
in Erwägung nachstehender Gründe:
(1) Mit der Verordnung (EG) Nr. 2007/2004 des Rates3 (nachstehend «die Verordnung» genannt) errichtete die Europäische Gemeinschaft die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Aussengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (nachstehend «die Agentur» genannt).
(2) Die Verordnung stellt eine Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands im Sinne des Abkommens und des Protokolls dar.
(3) In der Verordnung wird bekräftigt, dass Länder, die bei der Umsetzung, Anwendung und Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands assoziiert sind, sich in vollem Umfang an den Tätigkeiten der Agentur beteiligen sollten – wenn auch mit eingeschränktem Stimmrecht.
(4) Das Fürstentum Liechtenstein hat keine Aussengrenzen, auf die der Schengener Grenzkodex Anwendung findet.
(5) Das Abkommen und das Protokoll regeln nicht die Modalitäten der Beteiligung der Schweiz und Liechtensteins an den Tätigkeiten von Einrichtungen, die die Europäische Union im Zuge der Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands neu errichtet; bestimmte Aspekte der Beteiligung an der Agentur sollten daher in einer Zusatzvereinbarung zwischen den Vertragsparteien des Abkommens und des Protokolls festgelegt werden,
sind wie folgt übereingekommen:
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.