1. Fino al trasferimento, per quanto possibile tempestivo, del caso alle autorità del Liechtenstein, le mansioni e le competenze dell’Amministrazione federale delle dogane12 si limitano alle misure di polizia indifferibili (prevenzione delle minacce, competenze in materia di ricerca, di accertamento, di fermo e di sicurezza). In casi semplici può essere delegata anche la competenza d’indagine e la competenza per la decisione finale, purché non sia necessario un rapporto giudiziario.
2. Il paragrafo 1 si applica anche in presenza di un sospetto sorto in occasione del controllo doganale alla frontiera interna tra il Liechtenstein e l’Austria.
3. Nelle regioni di montagna, l’Amministrazione federale delle dogane13 può effettuare i necessari accertamenti per valutare la situazione in un’ottica di polizia e allestire i rapporti del caso. Agli interventi di polizia di carattere preventivo effettuati al di fuori dell’area di confine con l’Austria si applica il paragrafo 4.
4. Le autorità di polizia del Liechtenstein e l’Amministrazione federale delle dogane14 svolgono inoltre controlli comuni dentro e fuori l’area di confine, sotto la responsabilità della polizia nazionale del Liechtenstein.
5. I controlli comuni sono eseguiti in funzione della situazione specifica e delle risorse disponibili. In tale contesto è tenuto conto degli interessi della Svizzera.
12 Ora: Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini (vedi RU 2021 589).
13 Ora: Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini (vedi RU 2021 589).
14 Ora: Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini (vedi RU 2021 589).
1. Die Aufgaben und Befugnisse der Eidgenössischen Zollverwaltung12 beschränken sich auf die unaufschiebbaren polizeilichen Massnahmen bis zur ehestmöglichen Übergabe des Falles an die liechtensteinischen Behörden (Gefahrenabwehr, Fahndungs-, Feststellungs-, Anhaltungs- und Sicherungskompetenzen). In einfachen Fällen kann auch die Ermittlungs- und Enderledigungskompetenz delegiert werden, sofern keine gerichtliche Rapportierung erforderlich ist.
2. Absatz 1 gilt auch bei Vorliegen eines Anfangsverdachtes im Rahmen der Zollkontrolle an der liechtensteinisch-österreichischen Binnengrenze.
3. Im Berggebiet kann die Eidgenössische Zollverwaltung13 die notwendigen Abklärungen zur polizeilichen Lagebeurteilung und zur Entwicklung von diesbezüglichen Lagebildern durchführen. Präventive polizeiliche Einsätze, welche sich nicht auf das Gebiet an der Grenze zu Österreich beschränken, erfolgen nach Massgabe des Absatzes 4.
4. Die liechtensteinischen Polizeibehörden und die Eidgenössische Zollverwaltung14 führen ausserdem gemeinsame Kontrollen innerhalb oder ausserhalb des Grenzraumes durch, welche unter der Einsatzleitung der liechtensteinischen Landespolizei stehen.
5. Die Durchführung gemeinsamer Kontrollen erfolgt lagebezogen und nach Massgabe der vorhandenen Ressourcen. Die schweizerischen Interessen werden dabei berücksichtigt.
12 Heute: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) (siehe AS 2021 589).
13 Heute: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) (siehe AS 2021 589).
14 Heute: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) (siehe AS 2021 589).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.