1. Su richiesta, le Parti si prestano assistenza in materia di esecuzione di decisioni con le quali il tribunale competente o l’autorità amministrativa competente di una delle Parti accerta un’infrazione alle norme della circolazione stradale e conseguentemente infligge una sanzione. Devono essere adempiute le condizioni seguenti:
2. In seguito a una domanda di assistenza in materia di esecuzione, la Parte richiedente può riprendere l’esecuzione solo quando la Parte richiesta le ha comunicato che la sua domanda è stata rifiutata o che le è impossibile procedere all’esecuzione.
3. Le autorità competenti in materia di esecuzione si trasmettono direttamente per scritto tutte le domande e comunicazioni che ne scaturiscono. Ciò vale anche se si tratta di una decisione giudiziaria. È autorizzato qualsiasi mezzo di comunicazione delle informazioni purché permetta di conservare un documento scritto. Alla domanda è allegata una copia della decisione e una dichiarazione in cui l’autorità richiedente conferma che sono adempiute le condizioni indicate nel paragrafo 1 lettere b e c. La Parte richiedente può anche allegare ulteriori informazioni utili per l’esecuzione e concernenti segnatamente le circostanze particolari dell’infrazione, come le modalità di commissione considerate per stabilire l’ammontare della multa, nonché il testo delle disposizioni legali applicate.
4. Non è concessa l’assistenza in materia di esecuzione se:
1. Auf Ersuchen leisten die Vertragsparteien einander Vollstreckungshilfe bei Entscheiden, mit denen das zuständige Gericht oder die zuständige Verwaltungsbehörde einer Vertragspartei eine Zuwiderhandlung gegen Strassenverkehrsvorschriften feststellt und deswegen eine Sanktion verhängt. Folgende Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein:
2. Als Folge eines Ersuchens um Vollstreckungshilfe kann die ersuchende Vertragspartei das Vollstreckungsverfahren erst wieder aufnehmen, wenn die ersuchte Vertragspartei ihr mitgeteilt hat, dass das Ersuchen abgelehnt worden oder es ihr nicht möglich ist, die Vollstreckung vorzunehmen.
3. Die für die Vollstreckung zuständigen Behörden der Vertragsparteien übermitteln einander Ersuchen und alle sich daraus ergebenden Mitteilungen direkt auf schriftlichem Weg. Das gilt auch, wenn es sich um den Entscheid eines Gerichts handelt. Zulässig ist jedes geeignete Kommunikationsmittel, das eine schriftliche Aufzeichnung hinterlässt. Dem Ersuchen werden eine Kopie des Entscheids sowie eine Erklärung der ersuchenden Behörde beigelegt, die bestätigt, dass die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstaben b und c erfüllt sind. Die ersuchende Vertragspartei kann weitere Mitteilungen beilegen, die im Hinblick auf die Übernahme der Vollstreckung dienlich sind, insbesondere Informationen zu besonderen Umständen der Zuwiderhandlung, wie die Begehungsart, die bei der Festsetzung der Geldbusse berücksichtigt wurde, sowie den Wortlaut der angewandten Rechtsvorschriften.
4. Vollstreckungshilfe wird nicht gewährt bei:
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.