0.353.22 Convenzione internazionale del 9 dicembre 1999 per la repressione del finanziamento del terrorismo (con all.)

0.353.22 Internationales Übereinkommen vom 9. Dezember 1999 zur Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus (mit Anlage)

Art. 18

1. Gli Stati Parte cooperano per prevenire i reati previsti dall’articolo 2 prendendo tutte le misure possibili, in particolare adattando se necessario la loro legislazione interna, al fine di impedire e di ostacolare la preparazione, nei loro rispettivi territori, di reati destinati ad essere commessi all’interno o all’esterno dei loro territori, segnatamente:

a)
misure che vietino sul loro territorio le attività illegali di persone e di organizzazioni che, con cognizione di causa, incoraggino, fomentino, organizzino o commettano reati di cui all’articolo 2;
b)
misure che impongano alle istituzioni finanziarie e alle altre professioni coinvolte nelle operazioni finanziarie l’obbligo di utilizzare i mezzi disponibili più efficaci per identificare i loro clienti abituali o occasionali, così come i clienti nel cui interesse è aperto un conto, di accordare un’attenzione particolare alle operazioni non abituali o sospette e di segnalare le operazioni che si presume derivino da attività criminali. A tal fine, gli Stati Parte devono prendere in considerazione:
i)
di adottare regolamenti che vietino l’apertura di conti di cui il titolare o il beneficiario non siano identificati né identificabili e misure che garantiscano che queste istituzioni verifichino l’identità dei veri detentori di tali operazioni;
ii)
trattandosi di persone giuridiche, di esigere che le istituzioni finanziarie prendano, se necessario, misure per verificare l’esistenza e la struttura giuridica del cliente facendosi rilasciare da un registro pubblico o privato, o da entrambi, una prova della costituzione in società che contenga in particolare informazioni sul nome del cliente, sulla sua forma giuridica, sul suo indirizzo, sui suoi dirigenti e sulle disposizioni che regolano il potere di impegnare la persona giuridica;
iii)
di adottare regolamenti che impongano alle istituzioni finanziarie l’obbligo di segnalare prontamente alle autorità competenti tutte le operazioni complesse, non abituali, importanti, e tutti i tipi non abituali di operazioni, quando esse non hanno una causa economica o lecita apparente, senza timore di vedere chiamata in causa la loro responsabilità penale o civile per violazione delle regole di riservatezza, se esse riferiscono in buona fede il loro sospetto;
iv)
di esigere dalle istituzioni finanziarie che esse conservino, per almeno cinque anni, tutti gli elementi necessari che si riferiscano alle operazioni interne ed internazionali.

2. Gli Stati Parte cooperano allo stesso modo nella prevenzione dei reati previsti dall’articolo 2 prendendo in considerazione:

a)
misure per la supervisione di tutti gli organismi che trasferiscono moneta, compresa, ad esempio, l’autorizzazione d’esercizio di tali organismi;
b)
misure concrete che permettano di rivelare o di sorvegliare il trasporto fisico transfrontaliero di contanti e di effetti negoziabili al portatore, sotto riserva che esse siano assoggettate a garanzie severe volte ad assicurare che l’informazione è utilizzata scientemente e che esse non ostacolano in alcun modo la libera circolazione dei capitali.

3. Gli Stati Parte cooperano inoltre alla prevenzione dei reati di cui all’articolo 2, scambiando informazioni esatte e verificate in conformità alla loro legislazione interna e coordinando le misure amministrative e gli altri provvedimenti adottati, se del caso, al fine di prevenire la perpetrazione dei reati di cui all’articolo 2, in particolare:

a)
istituendo e mantenendo canali di comunicazione fra i loro organismi e servizi competenti al fine di agevolare uno scambio rapido e sicuro d’informazioni su tutti gli aspetti dei reati di cui all’articolo 2;
b)
cooperando fra loro per svolgere inchieste relative ai reati di cui all’articolo 2 su:
i)
l’identità, i dati personali e le attività delle persone che possono ragionevolmente essere sospettate di aver preso parte alla perpetrazione di tali reati;
ii)
i movimenti di fondi in relazione alla perpetrazione di tali reati.

4. Gli Stati Parte possono scambiare informazioni tramite l’Organizzazione internazionale di polizia criminale (Interpol).

Art. 18

1. Die Vertragsstaaten arbeiten bei der Verhütung der in Artikel 2 genannten Straftaten zusammen, indem sie alle durchführbaren Massnahmen treffen, wozu erforderlichenfalls auch eine Anpassung ihrer innerstaatlichen Rechtsvorschriften gehört, um Vorbereitungen in ihren jeweiligen Hoheitsgebieten für die Begehung dieser Straftaten innerhalb oder ausserhalb ihrer Hoheitsgebiete zu verhindern und zu bekämpfen, einschliesslich

a)
Massnahmen, um in ihren Hoheitsgebieten rechtswidrige Tätigkeiten von Personen und Organisationen zu verbieten, die wissentlich zur Begehung der in Artikel 2 genannten Straftaten ermutigen, anstiften, diese organisieren
oder solche Straftaten selbst begehen;
b)
Massnahmen, durch die Finanzinstitute und andere mit Finanzgeschäften befasste Branchen verpflichtet werden, die wirksamsten zur Verfügung stehenden Massnahmen zu ergreifen, um ihre Stamm- und Gelegenheitskunden sowie Kunden, in deren Interesse Konten eröffnet werden, zu identifizieren sowie ihr besonderes Augenmerk auf ungewöhnliche oder verdächtige Geschäfte zu richten und Geschäfte zu melden, bei denen Verdacht besteht, dass sie auf eine kriminelle Tätigkeit zurückzuführen sind. Zu diesem Zweck erwägen die Vertragsstaaten,
i)
Vorschriften zu erlassen, durch welche die Eröffnung von Konten, deren Inhaber oder Nutzniesser nicht identifiziert oder nicht identifizierbar sind, verboten wird, sowie Massnahmen zu beschliessen, durch die gewährleistet wird, dass diese Institute die Identität der tatsächlichen Träger dieser Geschäfte überprüfen;
ii)
hinsichtlich der Identifizierung von juristischen Personen die Finanzinstitute zu verpflichten, erforderlichenfalls Massnahmen zu ergreifen, um die rechtliche Existenz und die Struktur des Kunden zu überprüfen, indem sie sich aus einem amtlichen Verzeichnis oder vom Kunden selbst oder aus beiden Quellen den Nachweis der Gründung erbringen lassen; dazu gehören auch Angaben über den Namen des Kunden, die Rechtsform, die Adresse, die Geschäftsführer und über Bestimmungen über die Befugnis, für die juristische Person Verpflichtungen einzugehen;
iii)
Vorschriften zu erlassen, durch welche die Finanzinstitute verpflichtet werden, den zuständigen Behörden umgehend alle komplexen, ungewöhnlich umfangreichen Geschäfte sowie alle ungewöhnlichen Geschäftsschemen zu melden, die keinen erkennbaren wirtschaftlichen oder offenkundig rechtmässigen Zweck haben, ohne dabei befürchten zu müssen, dass sie, wenn sie, ihren Verdacht in gutem Glauben melden, dafür wegen Nichtbeachtung einer Beschränkung der Offenlegung von Informationen strafrechtlich oder zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen werden;
iv)
die Finanzinstitute zu verpflichten, alle erforderlichen Unterlagen über Inlands- wie auch Auslandsgeschäfte mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren.

2. Die Vertragsstaaten arbeiten ferner bei der Verhütung der in Artikel 2 genannten Straftaten zusammen, indem sie Folgendes erwägen:

a)
Massnahmen zur Beaufsichtigung aller Einrichtungen, die Geldüberweisungen vornehmen; dazu gehört beispielsweise auch deren Zulassung;
b)
praktisch durchführbare Massnahmen zur Aufdeckung oder Überwachung des grenzüberschreitenden Transports von Bargeld und handelbaren Inhaberpapieren, die strengen Sicherheitsbestimmungen zur Gewährleistung der ordnungsgemässen Verwendung von Informationen unterliegen und in keiner Weise den freien Kapitalverkehr behindern.

3. Die Vertragsstaaten arbeiten ferner bei der Verhütung der in Artikel 2 genannten Straftaten zusammen, indem sie genaue, nachgeprüfte Informationen in Übereinstimmung mit ihrem innerstaatlichen Recht austauschen und Verwaltungs- und andere Massnahmen, die sie gegebenenfalls treffen, um die Begehung von in Artikel 2 genannten Straftaten zu verhindern, miteinander abstimmen; dies geschieht insbesondere durch

a)
die Schaffung und Aufrechterhaltung von Kommunikationswegen zwischen ihren zuständigen Stellen und Diensten, um den sicheren und raschen Austausch von Informationen über alle Aspekte der in Artikel 2 genannten Straftaten zu erleichtern;
b)
die Zusammenarbeit bei der Durchführung von Ermittlungen in Bezug auf die in Artikel 2 genannten Straftaten betreffend
i)
die Identität, den Aufenthaltsort und die Tätigkeiten von Personen, bei denen ein begründeter Verdacht besteht, dass sie an solchen Straftaten beteiligt sind;
ii)
die Bewegung von finanziellen Mitteln im Zusammenhang mit der Begehung solcher Straftaten.

4. Die Vertragsstaaten können Informationen über die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation (Interpol) austauschen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.