Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.22 Diritto delle obbligazioni
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.22 Obligationenrecht

0.221.555.1 Convenzione del 19 marzo 1931 che stabilisce una legge uniforme sull'assegno bancario (chèque) - (con All. e Protocollo)

0.221.555.1 Abkommen vom 19. März 1931 über das Einheitliche Checkgesetz (mit Anlagen und Prot.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

annexu2/Art. 16

Ciascuna Alta Parte contraente si riserva, in derogazione all’articolo 32 della legge uniforme, la facoltà, per gli assegni bancari pagabili sul suo territorio:

a.
d’ammettere la revoca dell’assegno bancario anche prima che sia spirato il termine di presentazione;
b.
di vietare la revoca dell’assegno bancario, anche dopo che sia spirato il termine di presentazione.

Inoltre, ciascuna Alta Parte contraente ha facoltà di regolare i provvedimenti da prendere in caso di perdita o di furto dell’assegno bancario e di determinarne gli effetti giuridici.31

31 La Svizzera ha fatto uso di questa facoltà. Cfr. la nota all’art. 32 della L uniforme.

annexu2/Art. 16

Abweichend vom Artikel 32 des Einheitlichen Checkgesetzes behält sich jeder der Hohen vertragsschliessenden Teile für die auf seinem Gebiete zahlbaren Checks vor:

a.
zuzulassen, dass der Check schon vor Ablauf der Vorlegungsfrist widerrufen wird;
b.
zu verbieten, dass der Check selbst nach Ablauf der Vorlegungsfrist widerrufen wird.

Ausserdem kann jeder der Hohen vertragsschliessenden Teile die Massnahmen bestimmen, die im Falle des Verlustes oder des Diebstahls eines Checks zu treffen sind, und ihre Rechtswirkungen regeln.34

34 Die Schweiz hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Vgl. Fussnote zu Art. 32 des Einheitlichen Checkgesetzes.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.