Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.193.415.23 Trattato di conciliazione, regolamento giudiziario ed arbitrato dell'11 maggio 1965 tra la Svizzera e il Madagascar

0.193.415.23 Vergleichs-, Schieds- und Gerichtsvertrag vom 11. Mai 1965 zwischen der Schweiz und Madagaskar

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11

1.  Le controversie che ancora sussistessero fra le Parti tre mesi dopo la fine dei lavori della Commissione, di cui al Capo 11, o che le Parti avessero convenuto di non proporre previamente alla conciliazione, possono essere sottoposte a un Tribunale arbitrale.

2.  Il Tribunale va costituito caso per caso e, tranne diversa intesa fra le Parti, con le modalità indicate più sotto.

3.  Il Tribunale è adito mediante un compromesso o, in difetto, mediante istanza unilaterale.

4.  Tuttavia le Parti possono, di comune accordo, proporre il litigio alla Corte Internazionale di Giustizia, segnatamente allorché esso è d’ordine giuridico e verte

a.
sull’interpretazione d’una convenzione;
b.
su una questione di diritto internazionale;
c.
sull’accertamento d’un fatto che costituirebbe una violazione d’un obbligo internazionale;
d.
sulla specie e l’entità di una riparazione dovuta per trasgressione d’un obbligo internazionale.

Art. 11

1.  Alle Streitigkeiten, bezüglich welchen die Parteien sich innert drei Monaten nach Abschluss der Arbeiten der in Kapitel II vorgesehenen Vergleichskommission nicht verständigt haben oder hinsichtlich welcher die Parteien vereinbart haben, kein vorgängiges Vergleichsverfahren durchzuführen, können einem Schiedsgericht unterbreitet werden.

2.  Das Schiedsgericht wird in jedem Fall und vorausgesetzt, dass die Parteien nichts anderes vereinbaren, in nachstehender Weise bestellt.

3.  Das Schiedsgericht wird auf dem Wege eines Schiedsvertrages angerufen oder, falls ein solcher nicht zustande kommt, durch einseitiges Begehren.

4.  Die Hohen Vertragsparteien können jedoch im gemeinsamen Einvernehmen die Streitigkeiten dem Internationalen Gerichtshof unterbreiten, insbesondere wenn dieselbe rechtlicher Natur ist und zum Gegenstand hat:

a.
die Auslegung eines Vertrages;
b.
irgendwelche Fragen des Völkerrechts;
c.
das Bestehen einer Tatsache, die, wenn sie bewiesen wäre, die Verletzung einer internationalen Verpflichtung bedeuten würde;
d.
die Art oder den Umfang einer wegen Verletzung einer internationalen Verpflichtung geschuldeten Wiedergutmachung.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.