Se l’una delle Parti non accetta le proposte della Commissione di conciliazione o non si pronunzia entro il termine fissato nel rapporto, ciascuna di esse potrà ricorrere, mediante semplice richiesta, alla Corte permanente di Giustizia internazionale5 nel caso in cui, conformemente all’articolo 36 capoverso 2, dello Statuto della Corte6, la divergenza abbia per oggetto:
In caso di contestazione sulla questione se la divergenza possa essere regolata in via giudiziaria a’ sensi del capoverso precedente, la decisione spetta alla Corte di Giustizia.
Tutte le altre vertenze saranno risolte, a domanda d’una Parte, mediante arbitrato, nelle condizioni previste all’articolo 14 del presente trattato.
5 Ora: alla Corte internazionale di giustizia (art. 37 dello Statuto – RS 0.193.501).
6 [RU 37 862]. A questo articolo corrisponde ora l’art. 36 n. 2 dello Statuto della Corte internazionale di giustizia del 26 giu. 1945 (RS 0.193.501).
Nimmt eine der Parteien die Vorschläge der Vergleichskommission nicht an oder äussert sie sich nicht binnen der in dem Berichte festgesetzten Frist, so kann jede von ihnen durch einfaches Begehren den Ständigen Internationalen Gerichtshof5 anrufen, falls gemäss Artikel 36 Absatz 2 des Gerichtsstatuts6 die Streitigkeit zum Gegenstand hat:
Wenn die Frage bestritten ist, ob die Streitigkeit einer gerichtlichen Erledigung im Sinne des vorstehenden Absatzes fähig ist, entscheidet der Gerichtshof.
Alle andern Streitigkeiten werden auf Ersuchen einer Partei auf schiedsgerichtlichem Wege unter den im Artikel 14 des gegenwärtigen Vertrages vorgesehenen Bedingungen erledigt.
5 Heute: der Internationale Gerichtshof (Art. 37 des Status des Internationalen Gerichtshofes – SR 0.193.501).
6 (AS 37 768). Diesem Artikel entspricht heute Art. 36 Ziff. 2 des Statuts des Internationalen Gerichtshofes vom 26. Juni 1945 (SR 0.193.501).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.