Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.193.211 Convenzione del 29 luglio 1899 per il regolamento pacifico dei conflitti internazionali (con Atto finale)

0.193.211 Konvention vom 29. Juli 1899 für die friedliche Regelung internationaler Streitigkeiten (mit Schlussprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 32

Le funzioni arbitrali possono essere conferite ad un unico arbitro o a più arbitri designati dalle Parti a loro piacere, o scelti da esse fra i membri della Corte permanente d’arbitrato stabilita dal presente Atto.

Se le Parti non riescono a mettersi d’accordo sulla costituzione del Tribunale arbitrale, si procede nel modo seguente:

Ciascuna Parte nomina due arbitri, e questi scelgono insieme un terzo arbitro.

Se gli arbitri non riescono ad intendersi, la scelta del terzo arbitro è conferita ad una terza Potenza, designata di comune accordo dalle Parti.

Se non v’è accordo nemmeno allora, ciascuna Parte designa una Potenza differente e la scelta del terzo arbitro è fatta d’accordo dalle Potenze così designate.

Art. 32

Die schiedsrichterlichen Funktionen können einem einzelnen oder mehreren Schiedsrichtern übertragen werden, welche die Parteien nach freiem Ermessen ernennen oder aus der Liste der Mitglieder des durch gegenwärtige Konvention eingesetzten ständigen Schiedsgerichtshofes wählen.

Wenn das Schiedsgericht nicht auf Grund einer unmittelbaren Verständigung der Parteien gebildet wird, so wird folgendermassen verfahren:

Jede Partei ernennt zwei Schiedsrichter, und diese wählen gemeinsam einen Obmann.

Können die Schiedsrichter sich hierüber nicht einigen, so wird von den Parteien in gegenseitigem Einverständnis eine dritte Macht bezeichnet, welche den Obmann wählt.

Wird auch hierüber kein Einvernehmen erzielt, so wählt jede Partei eine Macht, und diese beiden Mächte ernennen dann zusammen den Obmann.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.