Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.192.122.632.131 Scambio di lettere del 31 agosto 2004 tra la Confederazione Svizzera e l'Agenzia di cooperazione e d'informazione per il commercio internazionale (ACICI) concernente lo statuto dei funzionari internazionali di cittadinanza svizzera riguardo alle assicurazioni sociali svizzere (AVS/AI/IPG e AD)

0.192.122.632.131 Briefwechsel vom 31. August 2004 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Agentur für Internationale Handelsinformation und -kooperation (AITIC) über den Status der internationalen Beamtenschweizerischer Nationalität hinsichtlich der Schweizerischen Sozialversicherungen (AHV/IV/EO und ALV)

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Preambolo

Traduzione1

Agenzia di cooperazione e d’informazione
per il commercio internazionale (ACICI)

Ginevra

Ginevra, 31 agosto 2004

Signor Ambasciatore Paul Seger
Direzione del diritto
internazionale pubblico
Dipartimento federale
degli affari esteri

Berna

Signor Ambasciatore,

Ho l’onore di fare riferimento alla Sua lettera del 31 agosto 2004, il cui tenore è il seguente:

«Facendo riferimento al Decreto federale del 22 marzo 19962 che delega al Consiglio federale la competenza di concludere accordi con le organizzazioni internazionali sullo statuto dei funzionari internazionali di cittadinanza svizzera riguardo alle assicurazioni sociali svizzere (AVS/AI/IPG e AD), ho l’onore di comunicarvi quanto segue:
A nome del Consiglio federale svizzero, ho l’onore di proporle che, a decorrere dall’entrata in vigore dell’Accordo concluso il 31 agosto 20043 tra il Consiglio federale svizzero e l’Agenzia di cooperazione e d’informazione per il commercio internazionale (ACICI) per determinare lo statuto giuridico dell’Agenzia in Svizzera, i funzionari di cittadinanza svizzera dell’ACICI non siano più considerati dallo Stato ospitante come assicurati obbligatoriamente all’assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (AVS), all’assicurazione per l’invalidità (AI), all’assicurazione d’indennità per perdita di guadagno (IPG) e all’assicurazione contro la disoccupazione (AD), se sono affiliati ad un sistema di previdenza previsto dall’ACICI. Se esercitano le loro funzioni in Svizzera hanno la possibilità di aderire, volontariamente, all’AVS/AI/IPG/AD o solamente all’AD. A tal fine, devono inoltrare richiesta d’adesione presso la cassa di compensazione del Cantone di domicilio entro il termine di tre mesi a decorrere dalla loro affiliazione ad un sistema di previdenza previsto dall’ACICI.
Ho inoltre l’onore di proporle che i coniugi, svizzeri o stranieri, dei funzionari internazionali dell’ACICI di cittadinanza svizzera e domiciliati in Svizzera, non siano più assicurati obbligatoriamente all’AVS/AI/IPG, se non esercitano un’attività lucrativa al momento dell’affiliazione del funzionario internazionale al sistema di previdenza previsto dall’ACICI o se cessano in seguito la loro attività lucrativa. Hanno la possibilità di aderire, volontariamente, all’AVS/AI/IPG. A tal fine, devono inoltrare richiesta presso la cassa di compensazione del Cantone di domicilio entro un termine di tre mesi a decorrere dall’affiliazione del funzionario internazionale ad un sistema di previdenza previsto dall’ACICI o entro un termine di tre mesi a decorrere dalla cessazione della loro attività lucrativa. La regolamentazione qui descritta si applica ugualmente ai coniugi – che non godono di privilegi e immunità – di funzionari internazionali stranieri, esentati dalla sicurezza sociale svizzera in virtù dell’articolo 1 capoverso 2 lettera a LAVS4.
Gli assicurati possono, in qualsiasi momento, rescindere tutti i contratti di copertura assicurativa che hanno scelto per la fine del mese corrente. Tuttavia, gli assicurati all’AVS/AI/IPG/AD possono rescindere anche solo i contratti dell’AVS/AI/IPG e mantenere la loro affiliazione all’AD. La rescissione vale per tutta la durata dell’impiego del funzionario internazionale presso l’ACICI. Fatte salve le condizioni particolari previste nella presente lettera, le disposizioni AVS/AI/IPG/AD sono loro applicabili. Gli assicurati che non adempiono i loro obblighi entro i termini prescritti ne sono esclusi dopo diffida.
L’ACICI fornisce al Dipartimento federale degli affari esteri l’elenco dei funzionari di cittadinanza svizzera affiliati ad un sistema di previdenza previsto dall’ACICI all’entrata in vigore dell’Accordo di sede e notifica per scritto ogni affiliazione di un funzionario svizzero al sistema o ogni uscita dallo stesso.
La prego di volermi comunicare se quanto sopra proposto incontra la Sua approvazione. In caso affermativo, la presente lettera e la Sua risposta costituiranno un accordo mediante scambio di lettere. Quest’ultimo entra in vigore contemporaneamente all’accordo di sede. Entrambe le parti possono denunciare il presente accordo, mediante preavviso scritto di dodici mesi, con effetto a partire dal primo giorno di un anno civile.»

A nome dell’Agenzia, accetto le disposizioni contenute nella Sua lettera. Di conseguenza, la Sua lettera e la mia costituiscono un accordo a mezzo di scambio di lettere che entra in vigore a partire da questo giorno. Esso potrà essere denunciato dall’una o dall’altra parte il primo giorno di un anno civile, mediante preavviso scritto di dodici mesi.

Gradisca, Signor Ambasciatore, l’espressione della mia alta considerazione.

Esperanza Durán
Direttore esecutivo

1 Il testo originale francese è pubblicato sotto lo stesso numero nell'ediz. franc. della presente Raccolta.

2 RS 192.13

3 RS 0.192.122.632.13

4 RS 831.10

Präambel

Übersetzung1

Agentur für Internationale
Handelsinformation und
-kooperation (AITIC)

Genf

Genf, 31. August 2004

Herrn Botschafter Paul Seger
Direktion für Völkerrecht
Eidgenössisches Departement
für auswärtige Angelegenheiten

Bern

Herr Botschafter

Ich beehre mich, Ihnen den Empfang Ihres Briefes vom 31. August 2004 zu bestätigen, der folgenden Inhalt hat:

«Mich auf den Bundesbeschluss vom 22. März 19962 beziehend, mit welchem der Bundesrat ermächtigt wurde, mit internationalen Organisationen Abkommen über den Status der internationalen Beamten schweizerischer Nationalität in Sachen Sozialversicherungen (AHV/IV/EO und ALV) abzuschliessen, habe ich die Ehre, Ihnen Folgendes mitzuteilen:
Ich habe die Ehre, Ihnen im Namen des Schweizerischen Bundesrates vorzuschlagen, dass mit dem Inkrafttreten des am 31. August 20043 abgeschlossenen Abkommens zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Agentur für Internationale Handelsinformation und -kooperation (AITIC) zur Festlegung des rechtlichen Statuts der Agentur in der Schweiz die Mitglieder der AITIC, welche die schweizerische Nationalität besitzen, vom Gaststaat als nicht mehr obligatorisch in der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), der Invalidenversicherung (IV), der Erwerbsersatzordnung (EO) und der Arbeitslosenversicherung (ALV) versichert betrachtet werden, sofern sie einem durch die AITIC vorgesehenen Vorsorgesystem angeschlossen sind. Wenn sie ihre Funktionen in der Schweiz ausüben, werden sie die Möglichkeit haben, auf freiwilliger Basis entweder der AHV/IV/EO/ALV oder einzig der ALV beizutreten. Die Beamten müssen zu diesem Zweck ein Beitrittsgesuch bei der Ausgleichskasse ihres Wohnsitzkantons stellen – dies innerhalb einer Frist von drei Monaten ab ihrem Anschluss an ein von der AITIC vorgesehenes Vorsorgesystem.
Ich habe im Weiteren die Ehre, Ihnen vorzuschlagen, dass die in der Schweiz wohnhaften Ehegatten schweizerischer oder ausländischer Nationalität der internationalen Beamten der AITIC schweizerischer Nationalität nicht mehr obligatorisch bei der AHV/IV/EO versichert sind, sofern sie zum Zeitpunkt des Anschlusses des internationalen Beamten an das von der AITIC vorgesehene Vorsorgesystem keine Erwerbstätigkeit ausüben oder sobald sie später eine solche Erwerbstätigkeit aufgeben. Sie werden die Möglichkeit haben, auf freiwilliger Basis der AHV/IV/EO beizutreten. Zu diesem Zweck müssen sie ein Beitrittsgesuch bei der Ausgleichskasse ihres Wohnsitzkantons stellen – dies innerhalb einer Frist von drei Monaten ab Anschluss des internationalen Beamten an ein von der AITIC vorgesehenes Vorsorgesystem bzw. innerhalb von drei Monaten ab Beendigung ihrer Erwerbstätigkeit. Die vorhin beschriebene Regelung ist ebenfalls auf die Ehegatten ohne entsprechende Vorrechte und Immunitäten von internationalen ausländischen Beamten anwendbar, welch Letztere von der Sozialversicherungspflicht auf Grund von Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a) AHVG4 ausgenommen sind.
Die Versicherten werden zu jedem Zeitpunkt die gesamte Versicherungsdeckung, die sie gewählt haben, per Ende des laufenden Monats kündigen können. Die in der AHV/IV/EO/ALV Versicherten werden allerdings auch lediglich die AHV/IV/EO kündigen und ihre Zugehörigkeit zur ALV behalten können. Die Kündigung gilt für die gesamte Dauer des Anstellungsverhältnisses des internationalen Beamten im Dienste der AITIC. Unter Vorbehalt der in diesem Schreiben vorgesehenen besonderen Bedingungen bleiben die Bestimmungen der AHV/IV/EO/ALV auf sie anwendbar. Diejenigen Versicherten, welche ihre Verpflichtungen nicht innert den vorgeschriebenen Fristen erfüllen, werden nach erfolgter Mahnung ausgeschlossen.
Die AITIC übermittelt dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten die Liste der Beamten schweizerischer Nationalität, welche zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Sitzabkommens einem von der AITIC vorgesehenen Vorsorgesystem angehören, und wird schriftlich jeden Ein- oder Austritt eines schweizerischen Beamten in das besagte oder aus dem besagten System melden.
Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie mir mitteilen könnten, ob Sie mit dieser Vorgehensweise einverstanden sind. Ist dies der Fall, so bildet dieses Schreiben zusammen mit Ihrer Antwort ein Abkommen mittels Briefwechsels. Dieses wird am gleichen Datum wie das Sitzabkommen in Kraft treten. Es kann durch die eine oder andere Partei, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwölf Monaten, mit Wirkung ab dem ersten Tag eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt werden.»

Im Namen der Agentur stimme ich den in Ihrem Brief enthaltenen Bestimmungen zu. Ihr Brief und meine vorliegende Antwort bilden infolgedessen ein Abkommen, welches an diesem Tag in Kraft tritt. Es kann beiderseits, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwölf Monaten, mit Wirkung ab dem ersten Tag eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt werden.

Ich versichere Sie, Herr Botschafter, meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Esperanza Durán
Exekutivdirektorin

1 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 SR 192.13

3 SR 0.192.122.632.13

4 SR 831.10

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.