Droit interne 9 Économie - Coopération technique 93 Industrie
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 93 Industrie und Gewerbe

935.011 Ordonnance du 26 juin 2013 sur l'obligation des prestataires de services de déclarer leurs qualifications professionnelles dans le cadre des professions réglementées et sur la vérification de ces qualifications (OPPS)

935.011 Verordnung vom 26. Juni 2013 über die Meldepflicht und die Nachprüfung der Berufsqualifikationen von Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern in reglementierten Berufen (VMD)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Forme et contenu de la déclaration initiale

1 Le prestataire de services (prestataire) procède à la déclaration au moyen du système de déclaration accessible sur la plateforme Internet du SEFRI.4

2 La déclaration porte en particulier sur:

a.
les prénoms et noms, sexe, date de naissance, nationalité, numéro de passeport, adresse, numéro de téléphone et adresse de courrier électronique du prestataire;
b.
la profession soumise à l’obligation de déclaration que le prestataire entend exercer en Suisse;
c.
le canton dans lequel la prestation de services doit avoir lieu en premier;
d.
le début prévisible de celle-ci;
e.
le cas échéant, les informations relatives aux couvertures d’assurances ou autres moyens de protection personnelle ou collective concernant la responsabilité professionnelle;
f.
la confirmation que le prestataire ne fait pas l’objet d’une procédure portant sur le retrait de l’autorisation d’exercer la profession, ou d’un retrait, durable ou temporaire, de ce droit.

3 Le prestataire imprime le formulaire dûment rempli, le signe et l’envoie sous pli postal au SEFRI accompagné des documents annexes selon l’art. 3.

4 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 17 fév. 2021, en vigueur depuis le 1er avr. 2021 (RO 2021 136).

Art. 2 Form und Inhalt der ersten Meldung

1 Die Dienstleistungserbringerin oder der Dienstleistungserbringer erstattet die Meldung über das Online-Meldesystem auf der Internetplattform des SBFI.4

2 Die Meldung umfasst insbesondere folgende Angaben über die Dienstleistungserbringerin oder den Dienstleistungserbringer:

a.
Vornamen und Namen, Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Passnummer, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
b.
den meldepflichtigen Beruf, den sie oder er in der Schweiz ausüben will;
c.
den Kanton, in dem die Dienstleistungserbringung erstmals erfolgen wird;
d.
den voraussichtlichen Beginn der Dienstleistungserbringung;
e.
die Angabe, ob ein Versicherungsschutz oder eine andere Art des individuellen oder kollektiven Schutzes in Bezug auf die Berufshaftpflicht besteht;
f.
die Erklärung, dass gegen sie oder ihn kein Verfahren über den Entzug der Bewilligung zur Berufsausübung hängig ist und kein dauerhaftes oder vorübergehendes Berufsausübungsverbot besteht.

3 Die Dienstleistungserbringerin oder der Dienstleistungserbringer druckt das ausgefüllte Meldeformular aus, unterschreibt es und schickt es mit den in Artikel 3 verlangten Begleitdokumenten per Post dem SBFI.

4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Febr. 2021, in Kraft seit 1. April 2021 (AS 2021 136).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.