Droit interne 8 Santé - Travail - Sécurité sociale 81 Santé
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit

814.20 Loi fédérale du 24 janvier 1991 sur la protection des eaux (LEaux)

814.20 Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 33 Augmentation du débit résiduel minimal

1 L’autorité fixe un débit résiduel supérieur aussi élevé que possible après avoir pesé les intérêts en présence.

2 Plaident notamment en faveur d’un prélèvement d’eau:

a.
les intérêts publics que le prélèvement devrait servir;
b.
les intérêts économiques de la région d’où provient l’eau;
c.
les intérêts économiques de la personne qui entend opérer le prélèvement;
d.
l’approvisionnement en énergie, lorsqu’il nécessite un prélèvement d’eau.

3 S’opposent notamment à un prélèvement d’eau:

a.
l’importance du cours d’eau en tant qu’élément du paysage;
b.
l’importance du cours d’eau en tant que biotope et le maintien de la diversité de la faune et de la flore qui en dépendent ainsi que la conservation du rendement de la pêche et de la reproduction naturelle des poissons;
c.
le maintien d’un débit qui garantisse à long terme le respect des exigences quant à la qualité des eaux;
d.
le maintien d’un régime équilibré des eaux souterraines qui permette, à long terme, d’utiliser celles-ci comme eau potable, de continuer à exploiter le sol selon le mode usuel et de préserver une végétation adaptée à la station;
e.
le maintien de l’irrigation agricole.

4 Quiconque entend opérer un prélèvement dans un cours d’eau soumet à l’autorité un rapport concernant:

a.
les répercussions probables du prélèvement, pour différents débits, sur les intérêts que sert le prélèvement, notamment sur la production d’énergie électrique et son coût;
b.
les intérêts au respect desquels le prélèvement risque de s’opposer et les possibilités d’y parer.

Art. 33 Erhöhung der Mindestrestwassermenge

1 Die Behörde erhöht die Mindestrestwassermenge in dem Ausmass, als es sich aufgrund einer Abwägung der Interessen für und gegen die vorgesehene Wasserentnahme ergibt.

2 Interessen für die Wasserentnahme sind namentlich:

a.
öffentliche Interessen, denen die Wasserentnahme dienen soll;
b.
die wirtschaftlichen Interessen des Wasserherkunftsgebiets;
c.
die wirtschaftlichen Interessen desjenigen, der Wasser entnehmen will;
d.
die Energieversorgung, wenn ihr die Wasserentnahme dienen soll.

3 Interessen gegen die Wasserentnahme sind namentlich:

a.
die Bedeutung der Gewässer als Landschaftselement;
b.
die Bedeutung der Gewässer als Lebensraum für die davon abhängige Tier- und Pflanzenwelt, samt deren Artenreichtum, namentlich auch für die Fischfauna, deren Ertragsreichtum und natürliche Fortpflanzung;
c.
die Erhaltung einer Wasserführung, die ausreicht, um die Anforderungen an die Wasserqualität der Gewässer langfristig zu erfüllen;
d.
die Erhaltung eines ausgeglichenen Grundwasserhaushalts, der die künftige Trinkwassergewinnung, die ortsübliche Bodennutzung und eine standortgerechte Vegetation gewährleistet;
e.
die Sicherstellung der landwirtschaftlichen Bewässerung.

4 Wer einem Gewässer Wasser entnehmen will, unterbreitet der Behörde einen Bericht über:

a.
die Auswirkungen unterschiedlich grosser Wasserentnahmen auf die Interessen an der Wasserentnahme, insbesondere auf die Herstellung von elektrischer Energie und deren Kosten;
b.
die voraussichtlichen Beeinträchtigungen der Interessen gegen eine Wasserentnahme und über mögliche Massnahmen zu deren Verhinderung.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.