414.110.1 Convention de partage du 28 décembre 1905 entre la Confédération suisse, d'une part, et le canton et la ville de Zurich, d'autre part
414.110.1 Aussonderungsvertrag vom 28. Dezember 1905 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich anderseits betreffend das Polytechnikum
Art. 1
Le canton de Zurich cède en toute propriété à la Confédération suisse:
- 1.
- En terrains:
- a.
- L’emplacement de l’édifice principal de l’Ecole polytechnique, de l’aile affectée à l’université et du bâtiment cantonal de chimie. D’après les indications du gouvernement de Zurich, ce terrain a une superficie d’environ 21 490 m2, non compris les chaussées et trottoirs. Il est limité à l’est par la Rämistrasse, au nord par la Tannenstrasse, à l’ouest par la Polytechnicumsstrasse et au sud par la Künstlergasse. Suivant les délimitations établies par le gouvernement de Zurich, la surface totale se décompose comme suit: édifice principal, non compris l’aile de l’université: 12 802 m2; aile de l’université et ses dépendances: 3312 m2; bâtiment cantonal de chimie et dépendances: 5376 m2.
- b.
- Le terrain situé à l’ouest de l’Ecole polytechnique. D’une superficie de 4670 m2, il est limité à l’est par la Polytechnicumsstrasse, au nord par la propriété de l’Asile des bourgeois, à l’ouest par le terrain Meier-Bürkly et celui du canton, au sud par un terrain appartenant à la ville.
- c.
- Le terrain de la section d’agriculture et de sylviculture de l’Ecole polytechnique.
- Ce terrain mesure environ 4109 m2 et se trouve limité à l’est par un verger de la Confédération, au nord par le bâtiment fédéral de chimie, à l’ouest par la Rämistrasse et au sud par la Schmelzbergstrasse.
- d.
- La propriété foncière de l’ancienne «Brasserie Seiler», entre la Sonneggstrasse et la Clausiusstrasse, figurant au cadastre de Zurich sous no 264 et mesurant 667 340 m2.
- 2.
- Bâtiments:
- a.
- Le bâtiment principal de l’Ecole polytechnique.
- b.
- L’aile de l’Université.
- c.
- Le bâtiment situé derrière l’école (Institut cantonal de chimie).
- d.
- Le bâtiment principal et les annexes de la section d’agriculture et de sylviculture.
- e.
- Les bâtiments situés sur la propriété de l’ancienne «Brasserie Seiler», savoir: la maison d’habitation, le bâtiment de l’ancienne brasserie et le bâtiment rural. Tous ces bâtiments et leurs dépendances sont cédés dans le sens fixé par les articles 50 et suivants du code civil cantonal.
- 3.
- Objets mobiliers:
- Les meubles qui appartiennent au canton de Zurich dans le bâtiment principal de l’Ecole polytechnique et dans celui de la section d’agriculture et de sylviculture. Demeurent réservées les clauses spéciales du chapitre II du présent contrat, concernant la propriété commune des collections de sciences naturelles et des collections artistiques.
Art. 1
Der Kanton Zürich tritt der Schweizerischen Eidgenossenschaft folgende Objekte zu Eigentum ab.
- 1.
- An Grund und Boden:
- a.
- das gesamte Areal, auf dem das Hauptgebäude des Polytechnikums, der Universitätsflügel und das kantonale Chemiegebäude stehen. Das Areal misst, nach Massangaben der Regierung des Kantons Zürich, ohne Strassen und Trottoirs zirka 21 490 m2. Es wird begrenzt östlich von der Rämistrasse, nördlich von der Tannenstrasse, westlich von der Polytechnikumsstrasse, südlich von der Künstlergasse. Davon entfallen gemäss der von der Regierung des Kantons Zürich vorgenommenen Abgrenzung auf das Hauptgebäude ohne Universitätsflügel 12 802 m2, auf den Universitätsflügel mit Umschwung 3 312 m2, auf das kantonale Chemiegebäude mit Umschwung 5 376 m2.
- b.
- das westlich vom Polytechnikum gelegene Areal.
- Es misst 4 670 m2 und wird begrenzt östlich von der Polytechnikumsstrasse, nördlich vom Areale des Bürgerasyles, westlich vom Terrain Meier-Bürkly und des Kantons, südlich vom städtischen Areal.
- c.
- das Areal der land- und forstwirtschaftlichen Schule des Polytechnikums. Das Areal misst zirka 4 109 m2 und wird begrenzt östlich vom eidgenössischen Obstgarten, nördlich vom eidgenössischen Chemiegebäude, westlich von der Rämistrasse, südlich von der Schmelzbergstrasse.
- d.
- die Liegenschaft «ehemalige Bierbrauerei Seiler», zwischen der Sonneggstrasse und der Clausiusstrasse in Zürich gelegen, Katasternummer 264, mit einem Flächeninhalt von 6 673,40 m2.
- 2.
- An Gebäulichkeiten:
- a.
- das Hauptgebäude des Polytechnikums;
- b.
- den Universitätsflügel;
- c.
- das kantonale Chemiegebäude;
- d.
- das land- und forstwirtschaftliche Hauptgebäude mit Nebengebäuden;
- e.
- die auf der Liegenschaft «ehemalige Bierbrauerei Seiler» stehenden Gebäude, nämlich Wohngebäude, altes Brauereigebäude und Ökonomiegebäude.
- Alle diese Gebäulichkeiten nebst Zubehörden im Sinne der §§ 50ff. des zürcherischen privatrechtlichen Gesetzbuches.
- 3.
- An Mobilien:
- die im Hauptgebäude des Polytechnikums und im forst- und landwirtschaftlichen Gebäude vorfindlichen Mobilien, soweit sie dem Kanton Zürich zu Eigentum gehören.
- Vorbehalten bleibt die besondere Regelung der Eigentumsverhältnisse an den gemeinsamen naturwissenschaftlichen Sammlungen im Sinne des II. Abschnittes dieses Vertrages.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.