Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit

0.974.212.3 Accord du 11 mai 2007 entre le Conseil fédéral suisse et le Conseil des Ministres de la République d'Albanie sur la coopération technique, financière et humanitaire

0.974.212.3 Abkommen vom 11. Mai 2007 zwischen dem schweizerischen Bundesrat und dem Ministerrat der Republik Albanien betreffend technische, finanzielle und humanitäre Zusammenarbeit

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Autorités compétentes, procédure et coordination

7.1  Les autorités suisses ayant compétence pour la mise en œuvre de la coopération technique et financière sont:

1)
la Direction du développement et de la coopération (DDC) du Département fédéral des affaires étrangères de la Suisse, et
2)
le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) du Département fédéral de l’économie de la Suisse.

Ces deux institutions, à savoir la Direction du développement et de la coopération (DDC) et le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO), sont représentées en Albanie par le Bureau suisse de coopération sis à l’Ambassade de Suisse à Tirana.

7.2  Les autorités albanaises compétentes pour la mise en oeuvre de la coopération technique et financière sont:

1)
le Département de coordination des stratégies et des donateurs (DSDC) du Conseil des Ministres;
2)
le Ministère des finances.

Du côté albanais, la coordination générale de l’exécution du présent Accord sera assurée par le Département de coordination des stratégies et des donateurs (DSDC) du Conseil des Ministres.

7.3  Le Bureau suisse de coopération sis à l’Ambassade de Suisse à Tirana transmettra les demandes de coopération du Conseil des Ministres de la République d’Albanie aux autorités compétentes en Suisse; il assurera aussi la liaison entre les autorités albanaises et les autorités suisses pour la mise en œuvre et le suivi des projets.

7.4  Les secours d’urgence et l’aide humanitaire suisses seront fournis par la Direction du développement et de la coopération (DDC) du Département fédéral des affaires étrangères de la Suisse.

7.5  Tout projet couvert par le présent Accord fera l’objet d’un accord particulier qui, conclu entre les partenaires concernés, stipulera et définira leurs obligations et droits respectifs.

7.6  Pour prévenir tout double emploi ou chevauchement avec des projets mis en œuvre par d’autres donateurs et pour maximiser l’impact des projets, les deux Gouvernements fourniront tous les moyens et échangeront toutes les informations nécessaires pour assurer l’efficacité de la coordination de la coopération internationale.

7.7  Les deux Gouvernements s’informeront mutuellement de manière exhaustive sur les projets couverts par le présent Accord. Ils échangeront leurs opinions et conviendront de rencontres périodiques pour discuter et évaluer les programmes de coopération technique et financière ainsi que pour prendre les mesures d’amélioration nécessaires. Ils pourront, compte tenu des résultats de l’évaluation, saisir ces occasions pour suggérer les modifications à apporter dans les domaines de coopération précités et les procédures correspondantes.

Art. 7 Zuständige Behörden, Verfahren und Koordination

7.1  Die für die Durchführung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zuständigen schweizerischen Behörden sind:

1)
die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz; und
2)
das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements der Schweiz.

Beide Institutionen – die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) – werden in Albanien durch das schweizerische Kooperationsbüro mit Sitz in der Schweizer Botschaft in Tirana vertreten.

7.2  Die für die Durchführung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zuständigen albanischen Behörden sind:

1)
das Departement für Strategien und Geberkoordination (DSDC) des Ministerrates; und
2)
das Finanzministerium.

Auf albanischer Seite wird die Gesamtkoordination für die Umsetzung des vorliegenden Abkommens durch das Departement für Strategien und Geberkoordination (DSDC) des Ministerrates sichergestellt.

7.3  Gesuche des Ministerrates für eine Zusammenarbeit werden vom schweizerischen Kooperationsbüro in Tirana an die zuständigen Stellen in der Schweiz weitergeleitet. Das Büro stellt ebenfalls die Verbindung zwischen den albanischen und den schweizerischen Behörden her in Bezug auf Projektumsetzung und -Monitoring.

7.4  Die schweizerische Katastrophenhilfe und die humanitäre Hilfe werden von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz bereitgestellt.

7.5  Auf der Grundlage des vorliegenden Abkommens wird jedes Projekt Gegenstand eines Sonderabkommens zwischen den Projektpartnern, dieses definiert die Rechte und Pflichten jedes Projektpartners.

7.6  Zur Vermeidung von Wiederholungen und Überschneidungen mit Projekten, die von anderen Gebern durchgeführt werden und zur Sicherstellung der grösstmöglichen Wirkung der Projekte werden die zwei Regierungen alle Mittel und Informationen bereitstellen, die für eine wirksame Koordination der internationalen Zusammenarbeit erforderlich sind.

7.7  Die beiden Regierungen verpflichten sich zur gegenseitigen umfassenden Information über die im Rahmen dieses Abkommens durchgeführten Projekte. Sie tauschen Meinungen aus und treffen sich regelmässig gemäss gemeinsamer Vereinbarung mit dem Ziel, die Programme der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zu diskutieren und zu evaluieren und angemessene Verbesserungsmassnahmen einzuleiten. Bei dieser Gelegenheit können die beiden Regierungen in den oben erwähnten Bereichen und/oder Verfahren der Zusammenarbeit Änderungen einbringen, die sich aus der Evaluation ergeben.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.