Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel

0.946.298.182 Échange de notes des 17 septembre/3 novembre 1965 entre la Suisse et la Yougoslavie concernant l'importation de vins doux yougoslaves

0.946.298.182 Notenaustausch vom 17. September/3. November 1965 zwischen der Schweiz und Jugoslawien betreffend die Einfuhr von jugoslawischen Süssweinen

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

L’Ambassade de Suisse présente ses compliments au Secrétariat d’Etat des Affaires Etrangères et se référant aux entretiens qu’elle a eus avec le Secrétariat fédéral du commerce extérieur, a l’honneur de porter à sa connaissance ce qui suit.

Au cours des négociations tenues à Belgrade du 8 au 18 octobre 1963, le Président de la délégation suisse a porté à la connaissance de la délégation yougoslave que les autorités suisses seraient disposées à accorder à la Yougoslavie un traitement aussi favorable que celui accordé pour les vins doux d’autres pays, en ce qui concerne le droit de monopole sur les alcools à acquitter sur certains vins doux (Muscat et Malvoisie) d’origine yougoslave titrant moins de 20 % du volume d’alcool. L’admission au bénéfice de ce traitement aura lieu aux conditions suivantes:

1.
Il doit s’agir de spécialités pour la fabrication desquelles il existe une réglementation yougoslave dont les dispositions ont été communiquées aux autorités suisses.
2.
Les livraisons de ces spécialités seront accompagnées d’un certificat spécial d’origine et d’un certificat d’analyse selon les modèles ci-joints (annexes 1 et 2). Ces certificats seront délivrés par les institutions énumérées au ch. 5, II respectivement 5, III ci-après.
3.
Les vins doivent répondre aux dispositions de la législation suisse en matière de denrées alimentaires.
4.
La teneur en alcool ajouté ne doit pas dépasser la teneur en alcool de fermentation. En cas d’addition de saccherose, la teneur en alcool ajouté ne devra pas dépasser la moitié de l’alcool de fermentation.
5.
Le droit de monopole réduit est accordé aux spécialités désignées ci‑après, dont la région de production est délimitée, et pour lesquelles le certificat spécial d’origine ainsi que le certificat d’analyse auront été délivrés par les institutions indiquées ci-dessous:
I
Liste des vins doux (Muscat et Malvoisie) d’origine yougoslave faisant l’objet de cet accord:
a.
Serbie: Muscat de Vršac
Bela Crkva
Coka
Subotica
Horgoš
Biserno Ostrvo
Fruška Gora
Smederevo
Arandjelovac
Topola
Svetozarevo
Negotin
Leskovac
b.
Croatie: Muscat des îles du Kvarner d’Istrie
Malvoisie: Istrie et îles du Kvarner
c.
Slovénie: Muscat de Kozjak
Svecine
Zavrce
Ormož
Pekre
Podletnik
Gornja Radgona
Malvoisie de
Kopar
Vipava
Dobrava
(Goriška brda)
II
Liste des institutions habilitées à délivrer les certificats spéciaux d’origine:
a.
Serbie:Chambre économique républicaine de Serbie, Belgrade;
b.
Croatie:Chambre économique républicaine de Croatie, Zagreb;
c.
Slovénie:Chambre économique républicaine de Slovénie, Ljubljana.
III
Liste des institutions habilitées à délivrer les certificats d’analyse:
Serbie:

Zavod za poljoprivrednu kontrolu, Beograd (Topcider)

Ogledna stanica za vinogra darstvo i vinarstvo, Niš

Instituta za vinogradarstvo i vinarstvo, Sremski karlovci

Poljoprivredna stanica, Zajecar

Enološka stanica, Vršac

Zavod za vinogradarstvo, i vinarstvo, Prizren

Croatie:

Institut za vocarstvo, vinogradarstvo, vinarstvo i vrtlarstvo Poljoprivrednog fakulteta sveucilišta, Zagreb

Institut za jadranske kulture, Split

Fitosanitetska stanica i vinarski laboratorije, Rijeka

Slovénie:

Kmetijski institut Slovenije sa laboratorijom, Ljubljana

Kmetijski zavod, Maribor

6.
Les dispositions figurant sous ch. 2 à 5 pourront subir des modifications; toutefois, les spécialités de vins doux yougoslaves ne seront pas assujetties à des conditions plus sévères que celles régissant les vins doux d’autres pays.

L’Ambassade saurait gré au Secrétariat d’Etat de vouloir bien lui confirmer son accord au sujet du contenu de cette note et de ses annexes qui, avec la réponse du Secrétariat d’Etat, constitueront un arrangement sur le traitement en Suisse, en ce qui concerne le droit de monopole, de certains vins doux d’origine yougoslave.

L’Ambassade de Suisse saisit cette occasion pour renouveler au Secrétariat d’Etat des Affaires Etrangères l’assurance de sa haute considération.

Belgrade, le 3 novembre 1965.

Präambel

Die Schweizerische Botschaft bezieht sich auf die mit dem Bundessekretariat für Aussenhandel geführten Unterredungen und beehrt sich, dem Staatssekretariat für auswärtige Angelegenheiten folgendes zur Kenntnis zu bringen:

Im Verlaufe der in Belgrad vom 8. bis 18. Oktober 1963 geführten Verhandlungen hat der Präsident der schweizerischen Delegation der jugoslawischen Delegation das Einverständnis der schweizerischen Behörden zur Kenntnis gebracht, Jugoslawien hinsichtlich der Entrichtung der Monopolgebühr auf Alkohol für gewisse Süssweine (Muskateller und Malvasier) jugoslawischen Ursprungs mit einem Alkoholgehalt von weniger als 20 Volumenprozent eine ebenso günstige Behandlung zu gewähren, wie sie bei der Einfuhr von Süssweinen aus anderen Ländern eingeräumt wird. Um in den Genuss dieser Behandlung zu gelangen, wird die Zulassung an folgende Bedingungen geknüpft:

1.
Es muss sich um Spezialitäten handeln, für deren Herstellung in Jugoslawien eine gesetzliche Regelung besteht, wobei die Bestimmungen derselben den schweizerischen Behörden bekanntgegeben wurden.
2.
Die Sendungen dieser Spezialitäten müssen von einem speziellen Ursprungszeugnis und einem Analysenzeugnis gemäss den beigefügten Formularen (Beilagen 1 und 2) begleitet sein. Diese Zeugnisse müssen durch die in Ziffer 5, II beziehungsweise in Ziffer 5, III hiernach aufgeführten Stellen ausgestellt werden.
3.
Die Süssweine müssen den Erfordernissen der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung entsprechen.
4.
Der Gehalt an zugesetztem Alkohol darf den Gehalt an Gärungsalkohol nicht überschreiten. Im Falle der Beigabe von Saccherose darf der zugesetzte Alkohol die Hälfte des Gärungsalkohols nicht überschreiten.
5.
Die herabgesetzte Monopolgebühr wird für die nachstehend bezeichneten Spezialitäten gewährt, deren Produktionsgegend umgrenzt ist und für die sowohl das spezielle Ursprungszeugnis als auch das Analysenzeugnis durch die in Ziffer 5, II und 5, III aufgeführten Stellen ausgestellt werden muss:
I
Verzeichnis der Süssweine (Muskateller und Malvasier) jugoslawischen Ursprungs, die Gegenstand der vorliegenden Vereinbarung bilden:
a. Serbien: Muskateller von Vršac
Bela Crkva
Coka
Subotica
Horgoš
Biserno Ostrvo
Fruška Gora
Smederevo
Arandjelovac
Topola
Svetozarevo
Negotin
Leskovac
b. Kroatien: Muskateller der Inseln des Kvarner von Istrien
Malvasier: von Istrien und den Inseln des Kvarner
c. Slowenien: Muskateller von Kozjak
Svecine
Zavrce
Ormoz
Pekre
Podletnik
Gornja Radgona
Malvasier von
Kopar
Vipava
Dobrava
(Goriška brda)
II
Verzeichnis der zur Ausstellung von speziellen Ursprungszeugnissen zuständigen Stellen:
a.
Serbien: Republikanische Wirtschaftskammer von Serbien, Belgrad
b.
Kroatien: Republikanische Wirtschaftskammer von Kroatien, Zagreb
c.
Slowenien: Republikanische Wirtschaftskammer von Slowenien, Ljubljana
III
Verzeichnis der zur Ausstellung von Analysenzeugnissen zuständigen Stellen:
Serbien:

Zavod za poljoprivrednu kontrolu, Beograd (Topcider)

Ogledna stanica za vinogra darstvo i vinarstvo, Niš

Instituta za vinogradarstvo i vinarstvo, Sremski Karlovci

Poljoprivredna stanica, Zajecar

Enološka stanica, Vršac

Zavod za vinogradarstvo i vinarstvo, Prizren

Kroatien:

Institut za vocarstvo, vinogradarstvo, vinarstvo i vrtlarstvo Poljoprivrednog fakulteta sveucilišta, Zagreb

Institut za jadranske kulture, Split

Fitosanitetska stanica i vinarski laboratorije, Rijeka

Slowenien:

Kmetijski institut Slovenije sa laboratorijom, Ljubljana

Kmetijski zavod, Maribor

6.
Die in Ziffer 2 bis 5 enthaltenen Anordnungen können abgeändert werden. Die jugoslawischen Süssweinspezialitäten werden jedoch nicht strengeren Bedingungen unterworfen als denjenigen, die für die Süssweine anderer Länder gelten.

Die Botschaft wäre dem Staatssekretariat für die Bestätigung seines Einverständnisses mit dem Inhalt dieser Note und der dazugehörenden Beilagen dankbar. Diese werden zusammen mit der Antwort des Staatssekretariates eine Vereinbarung über die Erhebung der Monopolgebühr auf gewissen Süssweinen jugoslawischen Ursprungs durch die Schweiz bilden.

Die Schweizerische Botschaft benützt diese Gelegenheit, um das Staatssekretariat für auswärtige Angelegenheiten erneut der ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

Belgrad, den 3. November 1965.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.