1. Les certificats vétérinaires pour la viande et les préparations de viande destinées à l’alimentation – d’origine équine, bovine, ovine, caprine ou porcine – à l’état frais, réfrigéré, congelé ou conservé par d’autres méthodes autorisées, doivent attester que:
2. Le service vétérinaire central de chacune des Parties Contractantes portera à la connaissance de l’autre Partie la liste des substances dont l’adjonction aux préparations de viande et aux graisses est admise par la législation de son propre pays.
3. Les récipients contenant les préparations de viande ainsi que les inscriptions qu’ils portent, doivent être conformes à la législation du pays importateur.
4. A moins qu’une autorisation délivrée par l’autorité compétente du pays importateur n’autorise l’importation de morceaux spéciaux, les bovins adultes et les chevaux sont acceptés écorchés et découpés par moitiés ou par quartiers; les veaux et les porcs sont acceptés entiers ou divisés par moitiés; les moutons et les chèvres en corps entiers.
5. Chaque animal entier, chaque moitié, quartier ou morceau spécial doit porter l’estampille officielle de l’inspecteur des viandes.
6. Le râclage des séreuses, l’éloignement des ganglions ou d’une partie quelconque de la viande sont interdits et entraînent le refoulement de l’envoi.
7. Chaque colis contenant des morceaux, des organes ou des préparations de viande portera une étiquette avec le numéro de l’entreprise habilitée à l’exportation et l’estampille du service vétérinaire.
8. Le service vétérinaire central de chacune des Parties Contractantes portera à la connaissance de l’autre Partie la liste des abattoirs et des entreprises habilités à l’exportation et communiquera la législation concernant l’inspection des viandes.
1. Tierärztliche Zeugnisse für Fleisch und Fleischwaren von Tieren der Pferde‑, Rinder‑, Schaf‑, Ziegen- und Schweinegattung, die für die menschliche Ernährung bestimmt und in frischem, gekühltem, gefrorenem Zustand oder nach andern zugelassenen Verfahren konserviert sind, müssen die Bestätigung enthalten,
2. Die zentrale Veterinärbehörde jeder Vertragspartei stellt der andern Vertragspartei eine Liste derjenigen Stoffe zu, deren Beigabe zu Fleischwaren und Fett von der Gesetzgebung des betreffenden Landes zugelassen wird.
3. Die Fleischwaren enthaltenden Behälter und ihre Aufschriften müssen der Gesetzgebung des Einfuhrlandes entsprechen.
4. Sofern nicht eine von der zuständigen Behörde des Einfuhrlandes ausgestellte Bewilligung die Einfuhr von Spezialstücken gestattet, sind die ausgewachsenen Tiere der Rinder‑ und Pferdegattung enthäutet und in Hälften oder Viertel zerteilt zur Einfuhr zugelassen; Kälber und Schweine werden unzerteilt oder in Hälften, Schafe und Ziegen nur unzerteilt zur Einfuhr zugelassen.
5. Jeder unzerteilte Tierkörper, jede Hälfte, jedes Viertel oder Spezialstück muss den amtlichen Stempel des Fleischschauers tragen.
6. Das Entfernen von serösen Häuten, Lymphknoten oder andern Fleischteilen ist untersagt und hat Rückweisung der Sendung zur Folge.
7. Jedes Frachtstück mit Fleischteilen, Organen oder Fleischwaren ist mit einer Etikette zu versehen, welche die Nummer des für die Ausfuhr anerkannten Betriebes sowie den Stempel der Veterinärbehörde trägt.
8. Die zentralen Veterinärbehörden beider Vertragsparteien stellen einander je eine Liste der für die Ausfuhr anerkannten Schlachthöfe und Betriebe zu und geben einander ihre Fleischschaugesetzgebungen bekannt.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.