Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.91 Agriculture
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft

0.916.443.916.31 Convention du 30 avril 1947 entre la Suisse et l'Autriche sur les épizooties

0.916.443.916.31 Tierseuchenübereinkommen vom 30. April 1947 zwischen der Schweiz und Österreich

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 12

(1)  Le transit direct des animaux domestiques de tout genre provenant de tiers pays à destination de l’un des deux Etats ou devant transiter par son territoire, est autorisé par l’autre Etat aux conditions suivantes:

a.
La demande d’autorisation de transit doit être adressée officiellement et d’avance à l’autorité compétente et indiquer le nombre et l’espèce des animaux, le lieu de provenance et le lieu de destination, la station d’entrée et la station de sortie;
b.
Les animaux seront accompagnés des certificats de santé officiels;
c.
A leur entrée sur le territoire de l’Etat à travers lequel le transit s’effectuera, les animaux seront visités par un vétérinaire officiel. Si la visite révèle la présence d’une maladie contagieuse dont la déclaration est exigée, le transport tout entier sera refoulé;
d.
Si l’un des Etats a permis le transit des animaux transportés, l’autre Etat est tenu d’en autoriser l’entrée à son tour, quel que soit leur état sanitaire;
e.
Si l’importation du bétail ordinaire du pays qui sollicite le transit a été interdite pour des raisons vétérinaires, la même mesure peut être prise en ce qui concerne le transit.

(2)  Les substances animales, produits, matières premières et objets qui, provenant d’un tiers pays à destination de l’un des deux Etats ou devant transiter à travers son territoire, peuvent servir de véhicule au virus de maladies contagieuses, sont admis sans restriction au transit direct à travers le territoire de l’autre Etat, si la marchandise est transportée par chemin de fer en wagon plombé et s’il y a certitude que les pays de transit laisseront passer et le pays de destination laissera entrer les transports d’animaux.

(3)  Les deux Etats se communiqueront réciproquement et à temps, par voie télégraphique, toutes les interdictions et restrictions édictées en matière de transit.

Art. 12

(1)  Die unmittelbare Durchfuhr von Haustieren jeder Art aus dritten Staaten nach dem Gebiet oder durch das Gebiet eines der beiden Staaten wird unter folgenden Bedingungen gestattet werden:

a.
Die Transporte sind zum voraus zwecks Erteilung der Durchfuhrbewilligung amtlich anzumelden. In der Anmeldung sind anzugeben die Zahl und Gattung der Tiere, deren Herkunfts- und Bestimmungsort, die Ein- und Ausgangsstation.
b.
Die Tiere müssen von amtlichen Gesundheitsscheinen begleitet sein.
c.
Beim Eintritt der Tiere in das Gebiet desjenigen Staates, durch welchen die Durchfuhr stattfinden soll, wird eine amtstierärztliche Untersuchung vorgenommen. Wird dabei festgestellt, dass Tiere an einer anzeigepflichtigen Seuche erkrankt sind, so ist der Transport zurückzuweisen.
d.
Ist der Transport von dem einen Staat zur Durchfuhr angenommen worden, so ist der andere Staat verpflichtet, ihn an der Grenze ohne Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Tiere zu übernehmen.
e.
Der Transit kann gegenüber einem dritten Staat gesperrt werden, wenn dies wegen des Seuchenstandes auch für die Einfuhr geschehen ist.

(2)  Die unmittelbare Durchfuhr von tierischen Teilen, Erzeugnissen und Rohstoffen sowie von Gegenständen, die Träger des Ansteckungsstoffs von Tierseuchen sein können, aus dritten Staaten nach dem Gebiet oder durch das Gebiet eines der beiden Staaten wird in plombierten Wagen ohne Beschränkung gestattet werden, falls Sicherheit besteht, dass der Bestimmungsstaat und etwaige Durchfuhrstaaten die Transporte übernehmen.

(3)  Die beiden Staaten werden sich stets rechtzeitig, und zwar auf telegraphischem Weg, alle auf diesen Verkehr bezughabenden Verbote und Beschränkungen bekanntgeben.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.