Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.91 Agriculture
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft

0.916.148 Accord du 3 avril 2001 portant création de l'Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (avec annexes)

0.916.148 Abkommen vom 3. April 2001 zur Errichtung der Internationalen Weinorganisation (mit Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2

1.  Dans le domaine de ses compétences, les objectifs de l’O.I.V sont les suivants:

a)
indiquer à ses membres les mesures permettant de tenir compte des préoccupations des producteurs, des consommateurs et des autres acteurs de la filière vitivinicole;
b)
assister les autres organisations internationales intergouvernementales et non-gouvernementales, notamment celles qui poursuivent des activités normatives;
c)
contribuer à l’harmonisation internationale des pratiques et normes existantes et, en tant que de besoin, à l’élaboration de normes internationales nouvelles, afin d’améliorer les conditions d’élaboration et de commercialisation des produits vitivinicoles, et à la prise en compte des intérêts des consommateurs.

2.  Afin d’atteindre ces objectifs, l’O.I.V exerce les attributions suivantes:

a)
promouvoir et orienter les recherches et expérimentations scientifiques et techniques afin de satisfaire les besoins exprimés par ses membres, en évaluer les résultats en faisant, en tant que de besoin, appel aux experts qualifiés et en assurer éventuellement la diffusion par les moyens appropriés;
b)
élaborer, formuler des recommandations et en suivre l’application en liaison avec ses membres, notamment dans les domaines suivants:
(i)
les conditions de production viticole,
(ii)
les pratiques œnologiques,
(iii)
la définition et/ou la description des produits, l’étiquetage et les conditions de mise en marché,
(iv)
les méthodes d’analyse et d’appréciation des produits issus de la vigne;
c)
soumettre à ses membres toutes propositions concernant:
(i)
la garantie d’authenticité des produits issus de la vigne, en particulier vis-à-vis des consommateurs, notamment en ce qui concerne les mentions d’étiquetage,
(ii)
la protection des indications géographiques et notamment les aires vitivinicoles et les appellations d’origine désignées par des noms géographiques ou non qui leur sont associés, dans la mesure où elles ne mettent pas en cause les accords internationaux en matière de commerce et de propriété intellectuelle,
(iii)
l’amélioration des critères scientifiques et techniques de reconnaissance et de protection des obtentions végétales vitivinicoles;
d)
contribuer à l’harmonisation et à l’adaptation des réglementations par ses membres ou, en tant que de besoin, faciliter la reconnaissance mutuelle en ce qui concerne les pratiques entrant dans le champ de ses compétences;
e)
assurer la médiation entre pays ou organisations qui en font la demande, le coût éventuel de celle-ci étant supporté par les demandeurs;
f)
assurer un suivi permettant d’évaluer les évolutions scientifiques ou techniques susceptibles d’avoir des effets significatifs et durables sur le secteur vitivinicole et en tenir informé ses membres en temps utile;
g)
participer à la protection de la santé des consommateurs et contribuer à la sécurité sanitaire des aliments:
(i)
par la veille scientifique spécialisée, permettant d’évaluer les caractéristiques propres des produits issus de la vigne,
(ii)
en promouvant et en orientant les recherches sur les spécificités nutritionnelles et sanitaires appropriées,
(iii)
en élargissant, au-delà des destinataires visés à l’art. 2, par. n, la diffusion des informations résultant de ces recherches aux professions médicales et de santé;
h)
favoriser la coopération entre membres par:
(i)
la collaboration administrative,
(ii)
l’échange d’informations spécifiques,
(iii)
l’échange d’experts,
(iv)
l’apport d’assistance ou de conseils d’experts notamment dans l’établissement de projets conjoints et d’autres études communes;
i)
tenir compte dans ses activités des spécificités de chacun de ses membres, s’agissant des systèmes de production des produits issus de la vigne et des méthodes d’élaboration des vins et boissons spiritueuses d’origine vitivinicole;
j)
contribuer au développement de réseaux de formation touchant au domaine de la vigne et des produits issus de la vigne;
k)
contribuer à la connaissance ou à la reconnaissance du patrimoine vitivinicole mondial et des éléments historiques, culturels, humains, sociaux et environnementaux qui y sont attachés;
l)
accorder son patronage aux manifestations publiques ou privées dont l’objet, non commercial, entre dans son champ de compétence;
m)
entretenir, dans le cadre de ses travaux et en tant que de besoin, un dialogue utile avec les intervenants du secteur et conclure avec eux des arrangements appropriés;
n)
collecter, traiter et assurer la diffusion de l’information la plus appropriée et la communiquer:
(i)
à ses membres et à ses observateurs,
(ii)
aux autres organisations internationales intergouvernementales et non gouvernementales,
(iii)
aux producteurs, aux consommateurs et aux autres acteurs de la filière vitivinicole,
(iv)
aux autres pays intéressés,
(v)
aux médias et, plus largement, au grand public.
Afin de faciliter cette fonction d’information et de communication, l’O.I.V demande à ses membres, aux bénéficiaires potentiels et, le cas échéant, aux organisations internationales, de lui fournir des données et tous autres éléments d’appréciation sur la base de demandes raisonnables;
o)
assurer, à périodicité régulière, la réappréciation de l’efficacité de ses structures et de ses procédures de fonctionnement.

Art. 2

1.  Im Bereich ihrer Zuständigkeiten hat die O.I.V folgende Ziele:

a)
ihre Mitglieder auf die Massnahmen hinzuweisen, die eine Berücksichtigung der Anliegen der Erzeuger, Konsumenten und anderen Akteure des Weinsektors ermöglichen;
b)
die anderen internationalen zwischenstaatlichen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen – insbesondere jene mit normativen Tätigkeiten – zu unterstützen;
c)
zur internationalen Harmonisierung der bestehenden Praktiken und Normen und nach Bedarf zur Ausarbeitung neuer internationaler Normen zur Verbesserung der Bedingungen für die Herstellung und Vermarktung der Weinbauerzeugnisse sowie zur Berücksichtigung der Verbraucherinteressen beizutragen.

2.  Zur Erreichung dieser Ziele nimmt die O.I.V folgende Aufgaben wahr:

a)
wissenschaftliche und technische Forschungen und Versuche fördern und steuern, um den von ihren Mitgliedern formulierten Bedürfnissen zu entsprechen, die Ergebnisse bewerten, wobei nach Bedarf qualifizierte Experten beigezogen werden, und gegebenenfalls für ihre Verbreitung durch geeignete Mittel sorgen;
b)
Empfehlungen insbesondere für die nachstehenden Bereiche erarbeiten und formulieren und ihre Anwendung gemeinsam mit ihren Mitgliedern überwachen:
(i)
Bedingungen der Weinerzeugung,
(ii)
önologische Praktiken,
(iii)
Definition und/oder Beschreibung der Erzeugnisse, Kennzeichnung und Bedingungen für das Inverkehrbringen,
(iv)
Analyse- und Bewertungsmethoden für die Reberzeugnisse;
c)
ihren Mitgliedern alle Vorschläge bezüglich nachstehender Themen vorlegen:
(i)
Garantie der Echtheit der Reberzeugnisse, vor allem gegenüber den Verbrauchern, insbesondere bezüglich der Kennzeichnungsangaben,
(ii)
Schutz der geographischen Angaben, insbesondere der entsprechenden Weinbaugebiete und der Herkunftsangaben – mit oder ohne geographischer Bezeichnung –, sofern diese keinen internationalen Abkommen über Handel und geistiges Eigentum widersprechen,
(iii)
Verbesserung der wissenschaftlichen und technischen Kriterien für die Anerkennung und den Schutz der weinbaulichen Pflanzenzüchtungen;
d)
zur Harmonisierung und Anpassung der Vorschriften durch ihre Mitglieder bzw. nach Bedarf zur Erleichterung der gegenseitigen Anerkennung der Praktiken in ihrem Zuständigkeitsbereich beitragen;
e)
als Vermittler zwischen Ländern oder Organisationen, die einen entsprechenden Antrag stellen, dienen, wobei die eventuellen Kosten dafür von den Antragstellern zu tragen sind;
f)
die wissenschaftlichen oder technischen Fortschritte, die wesentliche und dauerhafte Auswirkungen auf den Weinbausektor haben können, bewerten und ihre Mitglieder zu gegebener Zeit darüber in Kenntnis setzen;
g)
sich durch nachstehende Massnahmen am Gesundheitsschutz der Verbraucher beteiligen und zur gesundheitlichen Sicherheit der Lebensmittel beitragen:
(i)
spezielle Erfassung der wissenschaftlichen Entwicklungen zur Evaluierung der spezifischen Eigenschaften der Reberzeugnisse,
(ii)
Förderung und Steuerung der Forschungen über die entsprechenden ernährungswissenschaftlichen und hygienischen Besonderheiten.
(iii)
Weitergabe der Informationen, die sich aus diesen Forschungen ergeben, über die in Artikel 2 Absatz n) genannten Empfänger hinaus an die Vertreter der Medizin- und Gesundheitsberufe;
h)
die Kooperation von Mitgliedern fördern durch:
(i)
administrative Zusammenarbeit,
(ii)
Austausch sachbezogener Informationen,
(iii)
Expertenaustausch,
(iv)
Unterstützung und Beratung durch Experten, insbesondere bei der Erarbeitung gemeinsamer Projekte und anderer gemeinsamer Studien;
i)
bei ihren Tätigkeiten die Besonderheiten jedes Mitglieds berücksichtigen, wenn es um die Produktionssysteme der Reberzeugnisse und die Methoden der Herstellung von Wein und Spirituosen mit weinbaulichem Ursprung geht;
j)
zur Entwicklung von Ausbildungsnetzwerken beitragen, die mit dem Bereich der Reben und der Reberzeugnisse in Verbindung stehen;
k)
zur Bekanntmachung bzw. Anerkennung des weltweiten Weinbauerbes sowie der damit verbundenen historischen, kulturellen, menschlichen, sozialen und umweltspezifischen Faktoren beitragen;
l)
die Schirmherrschaft über öffentliche oder private Veranstaltungen übernehmen, deren nicht kommerzielle Zielsetzung in ihren Zuständigkeitsbereich fällt;
m)
im Rahmen ihrer Arbeiten nach Bedarf einen zweckdienlichen Dialog mit den Vertretern des Sektors unterhalten und mit ihnen geeignete Übereinkommen schliessen;
n)
die geeignetsten Informationen sammeln, verarbeiten und verbreiten und sie übermitteln an:
(i)
ihre Mitglieder und Beobachter,
(ii)
die anderen internationalen zwischenstaatlichen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen,
(iii)
die Erzeuger, Verbraucher und anderen Beteiligten des Weinbausektors,
(iv)
die anderen interessierten Länder,
(v)
die Medien und im Weiteren die breite Öffentlichkeit.
Zur Erleichterung dieser Informations- und Kommunikationsaufgabe ersucht die O.I.V ihre Mitglieder, die möglichen Begünstigten und gegebenenfalls die internationalen Organisationen, ihr auf der Grundlage angemessener Anfragen Daten und andere Bewertungselemente zur Verfügung zu stellen;
o)
in regelmässigen Abständen für die neuerliche Prüfung der Effizienz ihrer Strukturen und ihrer internen Verfahren sorgen.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.