Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.672.1 Échange de lettres du 16 décembre 1981 en matière de sécurité sociale entre la Suisse et la République de Saint Marin

0.831.109.672.1 Briefwechsel vom 16. Dezember 1981 über die Soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und der Republik San Marino

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Texte original

Légation de la République de Saint‑Marin

Berne, le 16 décembre 1981

en Suisse

Monsieur Adelrich Schuler

Directeur de l’Office fédéral

des Assurances Sociales

Effingerstrasse 33

3003 Berne

Monsieur le Directeur,

J’ai l’honneur d’accuser réception de votre lettre de ce jour, conçue dans les termes suivants:

«Monsieur le Ministre,
Me référant aux consultations auxquelles ont procédé les services compétents de nos deux pays au sujet d’une réglementation en matière de sécurité sociale entre la Confédération suisse et la République de Saint-Marin, et compte tenu de la nécessité d’assurer dans les meilleurs délais aux ressortissants des deux pays le bénéfice des dispositions de sécurité sociale en vigueur en Suisse et à Saint‑Marin sur une base de réciprocité, j’ai l’honneur de vous proposer de régler les rapports des deux Etats en la matière de la façon suivante:

I.

Sous les réserves prévues ci‑après:
la Convention italo‑suisse de sécurité sociale du 14 décembre 19622 et son Protocole final,
l’Avenant du 4 juillet 19693 à ladite Convention, le Protocole final dudit Avenant et le Protocole additionnel du 25 février 19744 à cet Avenant,
le deuxième Avenant, du 2 avril 19805, à la Convention précitée, et
les dispositions d’application relatives à ces instruments,
seront considérés comme étant conclus entre la Suisse et la République de Saint‑Marin et leurs dispositions comme s’appliquant mutatis mutandis aux ressortissants suisses étant ou ayant été assurés dans les assurances sociales de Saint‑Marin et aux ressortissants de Saint‑Marin étant ou ayant été assurés dans les assurances sociales suisses.

II.

La réglementation prévue au point I ci-dessus n’inclut cependant pas:
1.
l’art. 18, par. 3, l’art. 22, et les cinquième et sixième parties de la Convention du 14 décembre 1962;
2.
les points 6, 7, 11 et 12 du Protocole final de ladite Convention;
3.
l’Accord complémentaire à ladite Convention, du 18 décembre 19636;
4.
les art. 1, 2, 5, 6 et 7 de l’Avenant du 4 juillet l969;
5.
l’art. 13, al. 1 et 2 du deuxième Avenant du 2 avril 1980;
6.
les deux dernières phrases du cinquième alinéa de l’art. 1 du deuxième Avenant du 2 avril 1980.

III.

Les réglementations particulières suivantes sont convenues:
1.
Pour l’application des réglementations susvisées, le terme ‹autorité compétente› désigne
en ce qui concerne la Suisse: l’Office fédéral des assurances sociales,
en ce qui concerne Saint‑Marin: l’Istituto per la Sicurezza Sociale.
2.
Le par. 3 de l’art. 12 du deuxième Avenant du 2 avril 1980 est remplacé par la disposition suivante:
‹Les ressortissants de l’un des deux Etats contractants qui transfèrent leur résidence de la Suisse à Saint‑Marin et qui ne sont pas assujettis à l’assurance obligatoire sanmarinaise, peuvent, quel que soit leur âge, demander à bénéficier, pour eux‑mêmes et pour les membres de leur famille résidant à Saint‑Marin, des prestations sanitaires prévues par la loi du 22 décembre 1955, No 42, et par ses modifications ultérieures, pour autant qu’ils s’acquittent des cotisations prévues par la loi.›
3.
De nouvelles réglementations en matière de sécurité sociale entre la Suisse et l’Italie autres que celles qui sont mentionnées au point I cidessus ne seront incluses dans le champ d’application de la présente réglementation que si un accord à ce sujet intervient entre les autorités compétentes des deux Etats.
4.
Les autorités compétentes des deux Etats prennent tous arrangements administratifs nécessaires pour l’application de la présente réglementation, en particulier aussi pour tenir compte de situations dans lesquelles les instruments visés au chiffre I s’avéreraient inapplicables.
5.
La présente réglementation sera ratifiée et son entrée en vigueur est fixée à la date de l’échange des instruments de ratification.
La présente réglementation s’applique également aux éventualités qui se sont réalisées avant son entrée en vigueur; elle n’ouvre cependant aucun droit à des prestations pour une période antérieure à ladite entrée en vigueur.
Les périodes d’assurance accomplies avant la date d’entrée en vigueur de la présente réglementation sont également prises en considération pour la détermination du droit aux prestations s’ouvrant conformément aux réglementations visées au point I.
Je vous propose de considérer la présente lettre et votre réponse comme constituant un arrangement réglant les questions de sécurité sociale entre nos deux pays, lequel entrera en vigueur après notification réciproque de l’accomplissement par nos deux Etats des formalités constitutionnelles requises à cet effet. Cet arrangement sera valable pour la durée d’une année et se renouvellera par tacite reconduction d’année en année sauf dénonciation par l’une ou l’autre des Parties qui devra être notifiée au moins trois mois avant l’expiration du terme. En cas de dénonciation du présent arrangement, tout droit acquis en vertu de ses dispositions doit être maintenu. Des arrangements régleront la détermination des droits en cours d’acquisition.»

Je suis en mesure de vous faire savoir que le Gouvernement de la République de Saint‑Marin donne son agrément aux termes de cette lettre qui constitue donc, avec la présente réponse, un Accord entre nos deux Gouvernements dans le domaine de la sécurité sociale.

Veuillez agréer, Monsieur le Directeur, l’assurance de ma haute considération.

Le Ministre plénipotentiaire:

Mario Simoncini

Präambel

Übersetzung2

Gesandtschaft der Republik San Marino

Bern, den 16. Dezember 1981

in der Schweiz

Herrn Adelrich Schuler

Direktor des Bundesamtes

für Sozialversicherung

Effingerstrasse 33

3003 Bern

Herr Direktor,

Ich beehre mich, Ihnen den Empfang Ihres heutigen Schreibens folgenden Inhaltes zu bestätigen:

«Herr Minister,
Bezugnehmend auf die Besprechungen, welche die zuständigen Dienste unserer beiden Länder hinsichtlich einer Regelung über die Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik San Marino gepflogen haben, und mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, die Angehörigen beider Länder innert bestmöglicher Frist in den Genuss der in der Schweiz und in San Marino geltenden Bestimmungen über die Soziale Sicherheit nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit gelangen zu lassen, beehre ich mich, Ihnen vorzuschlagen, die diesbezüglichen Beziehungen unserer beiden Staaten in folgender Art und Weise zu regeln:

I.

Unter Vorbehalt nachstehender Einschränkungen werden
das Abkommen über Soziale Sicherheit und dessen Schlussprotokoll vorn 14. Dezember 19623 zwischen der Schweiz und Italien,
die Zusatzvereinbarung vom 4. Juli 19694 zum genannten Abkommen, deren Schlussprotokoll sowie das Zusatzprotokoll vom 25. Februar 19745 zu dieser Zusatzvereinbarung,
die Zweite Zusatzvereinbarung vom 2. April 19806 zum erwähnten Abkommen, und
die zur Durchführung dieser Abmachungen aufgestellten Bestimmungen,
als zwischen der Schweiz und der Republik San Marino abgeschlossen betrachtet und deren Bestimmungen sollen mutatis mutandis auf schweizerische Staatsangehörige, welche in der Sozialversicherung von San Marino versichert sind oder waren, sowie auf Staatsangehörige von San Marino, die in der Sozialversicherung der Schweiz versichert sind oder waren, Anwendung finden.

II.

Die unter Ziffer 1 getroffene Abmachung erstreckt sich indessen nicht auf:
1.
Artikel 18 Absatz 3, Artikel 22 sowie den fünften und sechsten Abschnitt des Abkommens vom 14. Dezember 1962;
2.
die Ziffern 6, 7, 11 und 12 des Schlussprotokolls zum genannten Abkommen;
3.
das Zusatzabkommen vom 18. Dezember 19637 zum genannten Abkommen;
4.
die Artikel 1, 2, 5, 6 und 7 der Zusatzvereinbarung vom 4. Juli 1969;
5.
Artikel 13 Absätze 1 und 2 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 2. April 1980;
6.
Artikel 1 Absatz 5 vorletzter und letzter Satz der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 2. April 1980.

III.

Folgende besonderen Regelungen werden vereinbart:
1.
Für die Anwendung der vorerwähnten Abmachungen bedeutet der Ausdruck «zuständige Behörde»
in bezug auf die Schweiz: das Bundesamt für Sozialversicherung,
in bezug auf San Marino: das «Istituto per la Sicurezza Sociale.
2.
Artikel 12 Absatz 3 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 2. April 1980 wird durch folgende Bestimmung ersetzt:
‹Staatsangehörige eines der beiden Vertragsstaaten, die ihren Wohnort aus der Schweiz nach San Marino verlegen, können ohne Rücksicht auf ihr Alter für sich selbst und für diejenigen ihrer Familienangehörigen, die sich in San Marino aufhalten, die Gewährung der Gesundheitsleistungen beanspruchen, die im Gesetz vom 22. Dezember 1955, Nr. 42, sowie in den späteren Abänderungsgesetzen dazu vorgesehen sind, sofern sie die gesetzlich vorgeschriebenen Beiträge entrichten.›
3.
Abmachungen über die Soziale Sicherheit, die in Zukunft zwischen der Schweiz und Italien getroffen werden sollten und die nicht in Ziffer I hiervor erwähnt sind, werden nur dann im Anwendungsbereich der vorliegenden Abmachung eingeschlossen sein, wenn die zuständigen Behörden der beiden Staaten darüber eine Vereinbarung abschliessen.
4.
Die zuständigen Behörden der beiden Vertragsstaaten vereinbaren alle Durchführungsbestimmungen, die für die Anwendung der vorliegenden Vereinbarung notwendig sind, insbesondere auch, um Situationen Rechnung tragen zu können, in denen sich die in Ziffer I erwähnten Bestimmungen als unanwendbar erweisen sollten.
5.
Die vorliegende Vereinbarung bedarf der Ratifikation und ihr Inkrafttreten wird auf das Datum des Austausches der Ratifikationsurkunden festgelegt.
Die vorliegende Vereinbarung ist auch auf Fälle anwendbar, die sich vor ihrem Inkrafttreten ereignet haben; sie begründet indessen keinen Anspruch auf Zahlung von Leistungen für Zeiten, die vor diesem Inkrafttreten liegen.
Für die Feststellung eines Leistungsanspruches gemäss den in Ziffer 1 erwähnten Regelungen werden Versicherungszeiten, die vor dem Inkrafttreten der vorliegenden Vereinbarung zurückgelegt wurden, ebenfalls berücksichtigt.
Ich beantrage Ihnen, den vorliegenden Brief und Ihre diesbezügliche Antwort als eine, die Fragen der Sozialen Sicherheit zwischen unsern Ländern regelnde Abmachung zu betrachten, welche nach gegenseitiger Mitteilung des Abschlusses der verfassungsmässigen Verfahren in beiden Staaten in Kraft treten wird. Diese Vereinbarung soll für die Dauer eines Jahres Gültigkeit haben; sie wird sich stillschweigend von Jahr zu Jahr erneuern, wenn sie nicht von einer Vertragspartei mindestens drei Monate vor Ablauf der Jahresfrist gekündigt wird. Im Kündigungsfalle bleiben die gemäss ihren Bestimmungen erworbenen Rechte erhalten. Die erworbenen Anwartschaften werden durch Vereinbarung geregelt.»

Ich bin in der Lage, Ihnen mitteilen zu können, dass die Regierung der Republik San Marino dem Inhalt dieses Briefes ihre Zustimmung gibt und dass er somit zusammen mit der vorliegenden Antwort eine Vereinbarung über die Soziale Sicherheit zwischen unseren Regierungen bildet.

Ich versichere Sie, Herr Direktor, des Ausdrucks meiner vorzüglichen Hochachtung.

Der bevollmächtigte Minister:

Mario Simoncini

2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 SR 0.831.109.454.2

4 SR 0.831.109.454.21

5 SR 0.831.109.454.211

6 SR 0.831.109.454.24

7 SR 0.831.109.454.22

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.