1 Pour l’application de l’art. 8, par. 2 et 3, de la Convention, le travailleur occupé en Suisse qui exerce son droit d’option, en informe le «Sociale Verzekeringsraad» et le travailleur occupé aux Pays-Bas, l’Office fédéral des assurances sociales. Il en avise également son employeur.5
2 Lorsque le travailleur visé au par. 1 opte en faveur de la législation de l’Etat accréditant ou de l’Etat d’envoi, les autorités ci-dessus désignées s’en informent réciproquement.
5 Nouvelle teneur selon l’art. 3 de l’Arr. administratif complémentaire des 16 janv./9 fév. 1987, en vigueur depuis le 1er avril 1987 (RO 1987 763).
1 Für die Anwendung von Artikel 8 Absätze 2 und 3 des Abkommens unterrichtet der in der Schweiz beschäftigte Arbeitnehmer den «Sociale Verzekeringsraad» von der Ausübung seines Wahlrechts und der in den Niederlanden beschäftigte Arbeitnehmer das Bundesamt für Sozialversicherung. Ferner unterrichtet er seinen Arbeitgeber davon.6
2 Wählt der in Absatz 1 erwähnte Arbeitnehmer die Gesetzgebung des entsendenden Staates, so unterrichten sich die oben bezeichneten Behörden hierüber gegenseitig.
6 Fassung gemäss der Zusatzvereinb. vom 16. Jan./9. Febr. 1987, in Kraft seit 1. April 1987 (AS 1987 763).
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.