Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.454.23 Arrangement administratif du 18 décembre 1963 concernant les modalités d'application de la convention relative à la sécurité sociale entre la Confédération suisse et la République italienne

0.831.109.454.23 Verwaltungsvereinbarung vom 18. Dezember 1963 betreffend die Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über Soziale Sicherheit

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6

1 Lorsqu’un ressortissant italien en Italie présente une demande de rente de l’assurance-invalidité suisse, le siège provincial compétent de l’INPS la fait parvenir à la Caisse suisse avec les attestations médicales éventuellement produites par l’intéressé. Simultanément, il communique à la Caisse suisse le résultat des examens médicaux auxquels il a été procédé pour l’octroi d’une pension d’invalidité italienne. Les radiographies, électrocardiogrammes, documents hospitaliers («cartelle cliniche»), etc., de même que les rapports sur des examens spéciaux sont à joindre.

2 S’il n’existe pas, au moment de la transmission de la demande à la Caisse suisse, de résultats d’examens de l’INPS, le siège provincial fait procéder aux examens nécessaires. Il le fait également, à la demande de la Caisse suisse, si cette dernière estime que les examens transmis ne sont pas assez récents ou ne sont pas complets.

3 Un rapport doit être établi par le siège provincial compétent de l’INPS sur formule spéciale et contenir une anamnèse détaillée avec des indications sur le début et la durée de l’affection, les résultats des examens ainsi que le diagnostic qui en découle et la durée probable de l’incapacité de travail.

4 Avec la demande de rente d’invalidité, le siège provincial de l’INPS transmet à la Caisse suisse, sur formule spéciale, une récapitulation de toutes les périodes de cotisations et périodes assimilées devant être prises en considération selon le ch. 2 du Protocole final à l’Avenant à la Convention. Il communique, en outre, à la Caisse suisse si, et le cas échéant depuis quand, l’intéressé touche une pension d’invalidité de l’assurance italienne ou si une telle pension lui a été refusée.

5 L’INPS fait procéder, sur demande de la Caisse suisse, aux examens médicaux qui sont nécessaires pour la révision de la rente d’invalidité suisse, et lui en communique les résultats au plus tard dans les six mois.

6 La Caisse suisse conserve le droit de faire examiner l’intéressé par un médecin de son choix ou de charger le siège provincial compétent de l’INPS de procéder aux examens complémentaires jugés nécessaires.

9 Nouvelle teneur selon l’art. 6 chiff. 2 de l’arrangement administratif du 25 février 1974 (RS 0.831.109.454.212).

Art. 6

1 Reicht ein italienischer Staatsangehöriger in Italien ein Gesuch um Gewährung einer Rente der schweizerischen Invalidenversicherung ein, so leitet die zuständige Provinzialstelle des INPS das Gesuch mitsamt den allfällig vom Gesuchsteller vorgelegten ärztlichen Bescheinigungen an die Schweizerische Ausgleichskasse weiter. Gleichzeitig teilt sie der Schweizerischen Ausgleichskasse das Ergebnis der ärztlichen Untersuchungen mit, die für die Gewährung einer italienischen Invalidenpension durchgeführt worden sind. Die Röntgenaufnahmen, Elektrokardiogramme, Spitalaufzeichnungen («cartelle cliniche») usw. sowie die Berichte über Spezialuntersuchungen sind beizufügen.

2 Liegen im Zeitpunkt der Übermittlung des Gesuches an die Schweizerische Ausgleichskasse keine Untersuchungsergebnisse des INPS vor, so lässt die Provinzialstelle die erforderlichen Untersuchungen vornehmen. In gleicher Weise verfährt sie auf Ersuchen der Schweizerischen Ausgleichskasse, wenn diese die übermittelten Untersuchungsberichte als zu weit zurückliegend oder als unvollständig erachtet.

3 Die zuständige Provinzialstelle des INPS erstellt auf besonderem Formular einen Bericht, der eine ausführliche Anamnese mit Angaben über Beginn und Dauer des Leidens, die Untersuchungsergebnisse sowie die sich daraus ergebende Diagnose und die mutmassliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit enthält.

4 Gleichzeitig mit dem Invalidenrentengesuch übermittelt die Provinzialstelle des INPS der Schweizerischen Ausgleichskasse auf besonderem Formular eine Zusammenstellung aller Beitragszeiten und gleichgestellten Zeiten, die gemäss Ziffer 2 des Schlussprotokolls zur Zusatzvereinbarung zum Abkommen zu berücksichtigen sind. Ferner teilt sie der Schweizerischen Ausgleichskasse mit, ob und gegebenenfalls seit wann der Gesuchsteller eine Invalidenpension der italienischen Versicherung bezieht oder ob ihm eine solche Pension verweigert worden ist.

5 Das INPS lässt auf Ersuchen der Schweizerischen Ausgleichskasse die für die Revision der schweizerischen Invalidenrente erforderlichen ärztlichen Untersuchungen vornehmen und teilt die Ergebnisse spätestens innerhalb von sechs Monaten mit.

6 Der Schweizerischen Ausgleichskasse bleibt es unbenommen, den Gesuchsteller durch einen Arzt ihrer Wahl untersuchen zu lassen oder die zuständige Provinzialstelle des INPS mit der Vornahme der als erforderlich erachteten zusätzlichen Untersuchungen zu beauftragen.

10 Fassung gemäss Art. 6 Ziff. II der Verwaltungsvereinb. vom 25. Febr. 1974, in Kraft seit 1. Juli 1973 (SR 0.831.109.454.212).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.